Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Mehr Parm als gut? Käse gibt Ihnen möglicherweise Albträume, sagen Wissenschaftler

Juli 1, 2025

Bayern Munich retire No 5 shirt in honour of Franz Beckenbauer

Juli 1, 2025

Die Behörden in Weißruss

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Juli 2
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Union will die Wehrpflicht noch in diesem Jahr wieder einführen. Doch es gibt Widerstand
Welt

Die Union will die Wehrpflicht noch in diesem Jahr wieder einführen. Doch es gibt Widerstand

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 5, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Deutschland diskutiert über die Frage, wie es mehr Soldatinnen und Soldaten bekommt. Die Ideen reichen von einem Zwangsdienst bis zu einer «freiwilligen Wehrpflicht».

Die weltpolitischen Entwicklungen sind bedrohlich, die Sicherheit in Europa ist das grosse Thema dieser Tage. So ist es auch in Deutschland: Am Dienstagabend haben Union und SPD angekündigt, für die Finanzierung von Verteidigungsausgaben die Schuldenbremse zu lockern. Gleichzeitig hat die Sicherheitslage in den vergangenen Tagen noch eine andere Debatte angestossen: jene über die Wiedereinführung der Wehrpflicht.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Der verteidigungspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Florian Hahn, sagte der «Bild», die Aussetzung der Wehrpflicht passe nicht mehr zur aktuellen Gefährdungslage. Wenn die Welt unsicherer werde, könne Deutschland nicht teilnahmslos zuschauen. Deutschland brauche eine glaubwürdige Abschreckung.

Auch der ehemalige Aussenminister der Grünen, Joschka Fischer, sprach sich für die Wehrpflicht aus. Fischer war von 1998 bis 2005 Aussenminister in der rot-grünen Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. Dem Magazin «Stern» sagte er: «Ich war ein Befürworter der Abschaffung. Das war ein Fehler, den wir revidieren müssen. Die Wehrpflicht muss wieder eingeführt werden». Fischer fordert ausserdem die Wehrpflicht für beide Geschlechter. Ohne diesen Schritt werde Deutschland beim Schutz Europas nicht vorankommen.

Pistorius: «Wir haben nicht genug Kasernen»

Auch der Noch-Verteidigungsminister der Sozialdemokraten, Boris Pistorius, äusserte sich am Dienstagabend bei der ARD zu dem Thema. Wer sich die aktuellen Entwicklungen in Washington, Moskau und Kiew anschaue, der könne gar nicht anders, als militärisch und verteidigungspolitisch «erwachsen zu werden». Das heisse nicht, man solle die transatlantischen Beziehungen zu den USA aufkündigen. Doch man müsse mehr für die eigene Verteidigungsfähigkeit tun.

Zur Forderung der Union, die Wehrpflicht noch in diesem Jahr wieder einzuführen, sagte Pistorius: «Wir haben gar nicht genug Kasernen, um die Wehrpflichtigen eines Jahrgangs überhaupt einziehen zu können». Ein Schnellschuss sei nicht hilfreich. Fakt ist: Ehe die Infrastruktur ausgebaut ist, würde die Bundeswehr 30 0000 Wehrpflichtige mehr verkraften. Heute hat sie knapp 180 000 Soldaten.

Pistorius will deshalb in einem ersten Schritt jenen eine Perspektive bieten, die freiwillig Wehrdienst leisten würden. Im vergangenen Herbst hatte Boris Pistorius einen Gesetzesentwurf für ein neues Wehrdienstmodell vorgelegt. Die Ampelkoalition hatte sich zwar darauf geeinigt. Doch dann kam es zum Bruch der Ampel und die Abstimmungen im Bundestag und im Bundesrat wurden gestrichen.

Pistorius wollte mit dem Gesetz junge Männer dazu verpflichten, Auskunft über Bereitschaft und Fähigkeit zum Militärdienst zu geben. Junge Frauen hätten den Fragebogen freiwillig ausfüllen können. Nun wird das Gesetz dem neuen Bundestag vorgelegt werden müssen.

Andere Stimmen in der SPD sprachen sich klar gegen eine Wehrpflicht aus. Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD, Falko Drossmann, sagte, die Forderung der Union zu einer Wehrpflicht sei «unmöglich wie auch unzeitgemäss.»

Seit 14 Jahren keine Wehrpflicht

Die Union hatte in ihrem Wahlprogramm angekündigt, die Truppenstärke der Bundeswehr auf 203 000 Soldatinnen und Soldaten erhöhen zu wollen. Sie sprach sich darin ausserdem für eine «aufwachsende» Wehrpflicht aus. Heisst: Wer tauglich und bereit zum Wehrdienst ist, solle einberufen werden. Die SPD schrieb in ihrem Wahlprogramm, man wolle die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver machen. Man setze auf eine nachhaltige Finanzierung der Verteidigung in Höhe von zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts.

In Deutschland gibt es seit 14 Jahren keine Wehrpflicht mehr. Der CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hatte sie ausgesetzt. In den Jahren darauf löste man fast alle Strukturen auf, die für eine Wehrpflichtarmee gebraucht werden. Dazu gehören unter anderem die Erfassung aller Männer eines Jahrgangs und ihre Musterung.

Weiter Lesen

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Trump befiehlt formell, syrische Sanktionen zu heben | Syriens Kriegsnachrichten

China behauptet Kanadas Befehl zur Hikvision -Schließung «Schadensersatz» Handelsbeziehungen | Menschenrechtsnachrichten

Der US -Senat beginnt mit der Debatte über Trumps «große, schöne Rechnung» | Donald Trump News

Trump bekräftigt den iranischen Atomgesprächspunkten trotz wirbelnder Fragen | Donald Trump News

Irish Band Kniecap ruft an die verbotene palästinensische Gruppe in Glastonbury | Musiknachrichten

Redakteurfavoriten

Bayern Munich retire No 5 shirt in honour of Franz Beckenbauer

Juli 1, 2025

Die Behörden in Weißruss

Juli 1, 2025

Der US -Senat lehnt den Plan ab, die Staaten zu verhindern, KI zu regulieren

Juli 1, 2025

Die wichtigsten Bücher des Monats: Gegenwartskritik – als preisgekröntes Mutter-Tochter-Drama, Nahkampf-Training, ironische Telenovela, sanfte Dorfstudie oder abenteuerliche Selbstbetrachtung

Juli 1, 2025

Torfgeräte und Austernfarmen wetteifern um einen Platz in Ihrem Pensionsfonds

Juli 1, 2025

Neueste Nachrichten

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Juli 1, 2025

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

Juli 1, 2025

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?