Wolfgang Benz erzählt die Geschichte der Emigration aus Nazideutschland, Taina Tervonen sucht Spuren der Verschwundenen in Bosnien und Herzegowina und Ilka Quindeau versucht, die Wurzeln des Antisemitismus zu erklären.
Douglas Rushkoff: The Survival of the Richest
Statt auf ein Leben im Paradies bereiten sich Tech-Milliardäre auf «das Ereignis» vor. Die bevorstehende Katastrophe. Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff versucht zu erklären, warum.
Wolfgang Benz: Exil. Geschichte einer Vertreibung 1933–1945
Hunderttausende mussten fliehen, als die Nazis in Deutschland die Macht übernahmen. Wolfgang Benz will ein Gesamtbild der Emigration aus Hitlerdeutschland geben.
Taina Tervonen: Die Reparatur der Lebenden
Senem identifiziert Knochen aus Massengräbern in Bosnien und Herzegowina. Darija besucht Familien von vermissten Personen. Zwei Frauen suchen die Wahrheit in einem vom Krieg versehrten Land.
Pankaj Mishra: Die Welt nach Gaza
Eine kritische Analyse des Kriegs in Nahost verspricht Pankaj Mishra in seinem neuen Buch. Doch der Blick durch die postkoloniale Brille lässt den indischen Schriftsteller förmlich erblinden.
Jan Markert: Wilhelm I.
Ein schwacher König und ein Kanzler, der regiert: Das ist bis heute das Bild von Wilhelm I. und Otto von Bismarck. Der Historiker Jan Markert revidiert es grundlegend.
Ilka Quindeau: Psychoanalyse und Antisemitismus
Antisemitismus scheint eine anthropologische Konstante zu sein. Auszurotten jedenfalls ist der Hass auf Juden nicht. Aber wie lässt er sich erklären? Ilka Quindeau versucht es mit Psychoanalyse.
Sergej Lebedew: Nein! Stimmen aus Russland gegen den Krieg
Schon vor dem Beginn der Invasion der Ukraine wurde die kritische russische Intelligenzia vom Putin-Regime drangsaliert, seit dem 24. Februar 2022 steht sie unter Schock.
Julian Baggini: Wie die Welt denkt
Philosophie ist keine westliche Angelegenheit. Auch in Asien und Afrika wurden Denksysteme entwickelt. Julian Baggini legt eine globale Geschichte der Philosophie vor. Und verklärt mehr, als er erklärt.
Dietmar Pieper. Churchill und die Deutschen
Ohne Churchill wäre Deutschland nicht von den Nazis befreit worden. Aber die Deutschen haben ihm den Luftkrieg nie verziehen: Dietmar Pieper zeichnet ein neues Bild des britischen Kriegspremierministers.
Die besten Sachbücher im März
Roberto Saviano: Treue
Mafia ist Männersache. Zumindest im Kerngeschäft: Drohen, Erpressen, Töten. Doch damit lässt sich kein Verbrechersyndikat betreiben Roberto Saviano zeigt, welche Rolle Frauen in den Clans spielen.
Donatella Di Cesare: Wenn Auschwitz negiert wird.
Seit dem 7. Oktober 2023 hat Gewalt gegen Juden zugenommen. Auch Holocaustleugner verbreiten ihre Verschwörungstheorie ungehemmter denn je. Donatella Di Cesare zeigt, wie sie Geschichte manipulieren.
Riccardo Nicolosi: Putins Kriegsrhetorik
Putin ist kein begnadeter Redner. Er liebt eine pseudojuristische Tonalität, die Russland als Hüterin des Völkerrechts, und den Westen als Betrüger darstellt. Trotzdem lohnt es sich, ihm gut zuzuhören.
Louise Morel: Lesbisch werden
Lesbisch werden, weil sie von den Männern genug haben: Dazu rät die Aktivistin Louise Morel den Frauen. Dieses Denken offenbart vor allem, welchen Irrweg die Identitätspolitik gegangen ist.