Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch verzichtet auf eine weitere Amtszeit
Zürich

Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch verzichtet auf eine weitere Amtszeit

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 3, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Seit 16 Jahren hat die Sozialdemokratin das Präsidium inne. Auch der SP-Stadtrat André Odermatt tritt ab.

Nach 17 Jahren im Amt wird Schluss sein: Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) tritt bei den Erneuerungswahlen im Frühling 2026 nicht mehr an. Dies hat die 64-Jährige am Montag an einer Pressekonferenz bekanntgegeben.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die Stadt Zürich sei heute gut aufgestellt, und sie habe ihr Amt sehr gerne ausgeübt. Sie wolle nun aber jüngeren Menschen Platz machen, die ebenso motiviert seien, sagte Mauch. Zudem wolle sie ihre Zeit freier und spontaner wahrnehmen können: ins Museum gehen oder mal mit Freundinnen einen Kaffee trinken.

Auch SP-Stadtrat und Hochbauvorsteher André Odermatt wird zurücktreten. Die Stadt sei sehr gut aufgestellt für künftige Herausforderungen. Er wünsche sich aber, dass Kanton und Bund mehr Rücksicht nähmen auf die Bedürfnisse von Städten wie Zürich, etwa in den Bereichen Wohnen und Politik.

Corine Mauch war die erste Frau an der Spitze der grössten Schweizer Stadt und trat 2009 die Nachfolge des umtriebigen Sozialdemokraten Elmar Ledergerber an. Sie gelangte als eher unbekannte Gemeinderätin ins Amt, Kritiker sprachen ihr das Format ab, in Ledergerbers Fussstapfen zu treten. Ihr Auftritt war zu Beginn spröde, was ihr den Übernamen «Graue Mauch» einbrachte. Doch über die Jahre gewann sie an Profil.

Mauch war 2009 gegen die bisherige Stadträtin Kathrin Martelli von der FDP angetreten. Im ersten Wahlgang erzielte Martelli knapp 1300 Stimmen mehr als Mauch, erreichte jedoch nicht das absolute Mehr. Im zweiten Wahlgang kam dann die Wende: Mauch konnte deutlich mehr Stimmen auf sich vereinen als ihre Konkurrentin.

In Mauchs Amtszeit fielen die Stadion-Abstimmungen, der Bau der Europaallee, die grossräumige Umsetzung von Tempo 30 und die Pandemie. Damals liess die Stadt alle Pärke schliessen. Im Fokus stand Mauch vor allem als oberste Kulturchefin. Unter ihrer Leitung führte die Stadt ein neues Förderkonzept für Tanz und Theater ein, eröffnete das Kunsthaus die Bührle-Sammlung, wurde die Sanierung des historischen Theatersaals im Pfauen an die Hand genommen – alles umstrittene Projekte.

Persönlich setzte sie sich besonders ein für das Wahl- und Stimmrecht von Ausländerinnen und Ausländern sowie für die Möglichkeit, sich schneller einbürgern zu lassen. Dem Stimmrecht für Ausländer hat der Kantonsrat zuletzt im Jahr 2023 eine Abfuhr erteilt.

Die SP will beide Sitze im Stadtrat sowie das Stadtpräsidium verteidigen, erklärte Parteichef Oliver Heimgartner am Montag. Die parteiinterne Ausschreibung werde in den nächsten Tagen starten. Bereits Ende Juni will die Partei das Viererticket für den Stadtrat und das Stadtpräsidium nominieren.

An der Medienkonferenz wurde Raphael Golta gefragt, ob er sich eine Kandidatur als Stadtpräsident vorstellen könne. Golta sagte, das Amt würde ihn reizen. Aber bevor er sich für eine Kandidatur entscheide, werde er parteiintern Gespräche führen. Golta kündigte an, das Sozialdepartement nach zwölf Jahren verlassen und im Stadtrat eine neue Aufgabe in Angriff nehmen zu wollen.

Weiter Lesen

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Die Zürcher Stimmbevölkerung soll zwei Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen

«Plötzlich wurde es dunkel, und irgendetwas war über mir. Ich bekam keine Luft mehr» – vor 40 Jahren stürzte die Decke des Hallenbads Uster ein

Redakteurfavoriten

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?