Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Realitäts-Check bei der EU: Schweizer Parlamentarier werden in Brüssel von einer Rumpfdelegation empfangen

Mai 13, 2025

Eine Stadt im Ausnahmezustand: Basel feiert den ESC – und mehr noch sich selber

Mai 13, 2025

Friedl Benedikt war die Geliebte und die Schülerin von Elias Canetti. Sie überflügelte ihn bald

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Dieses Frühfranzösisch ist die unsinnigste Reform aller Zeiten», sagt Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz
Schweiz

«Dieses Frühfranzösisch ist die unsinnigste Reform aller Zeiten», sagt Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 13, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Abrechnung eines ewigen Kritikers.

Alain Pichard kommt gerade aus dem Klassenzimmer, als er das Telefon abnimmt. «Es ist ein kompletter Unsinn», seufzt er in den Hörer, «wirklich ein Unsinn.»

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Pichard, 69, der «bekannteste Lehrer der Schweiz» («Sonntags-Zeitung»), hat gerade den Französischunterricht in einer dritten Klasse beendet. An einer Brennpunktschule in Pieterlen, nahe bei Biel. Als Notnagel, sagt er selbst. Eine Klasse, 28 Schüler, von denen 80 Prozent daheim kein Deutsch sprechen. Ein hoffnungsloses Unterfangen. Nicht aufgrund der Schüler, «die sind die Opfer dieser Farce», sagt Pichard, viele von ihnen könnten noch nicht einmal richtig Deutsch – «wie sollen sie dann Französisch lernen? Und mit diesen Lehrmitteln?» Nein, für Pichard bestätigt sich hier dieser «monumentale Irrtum – eine Vollkatastrophe».

Jetzt könnte sich aber etwas ändern, das Frühfranzösisch gerät politisch unter Druck. In Appenzell Ausserrhoden ist der Ausstieg beschlossene Sache. Weitere Kantone könnten folgen. Thurgau, Schwyz, Bern, Aargau, Luzern, St. Gallen. Späte Genugtuung verspürt Pichard aber nicht. Er, der seit 46 Jahren in den Klassenzimmern dieses Landes wirkt. Und einfach nicht aufhört, weil er es kann, weil es ihm immer noch Spass macht, weil es ihn braucht. Bereits vor zwei Jahren sagte er, dass es nun genug sei («auch wenn mir das niemand glaubt»). Er musste selbst lachen. Er hat es sich ja selbst nicht geglaubt. Weil ihn das Lehrersein nicht loslässt.

Und vielleicht noch mehr die Entwicklungen in der Schule, die Reformen, der Lehrplan 21 – und eben: dieses Frühfranzösisch. Pichard ruft ins Telefon: «Das war die unsinnigste Reform aller Zeiten. Schreiben Sie das. In Grossbuchstaben.»

«Hassfach»

Das sagt Pichard nicht aus einer Laune heraus. Seine Verärgerung kommt von tief drinnen, aber er begründet sie nicht nur mit seiner Erfahrung und seinen Kenntnissen über Spracherwerb, sondern auch mit der Studienlage. Pichard war schon seit Beginn einer von ganz wenigen Lehrern, die sich gegen die Einführung des Frühfranzösisch ausgesprochen haben. Er begrüsste den damaligen Modus, bei dem vor der Mittelstufe keine Fremdsprachen unterrichtet wurden. Auch medial, was Pädagogen nur sehr ungern tun, weil sie oft von den Politikern dafür getadelt oder sogar abgestraft werden.

Dafür wurde er immer wieder stark beschimpft. Der Vorwurf: Er wolle das Französisch aus der Schule verbannen. Pichard sagt: «Im Gegenteil, ich will das Französisch nicht schwächen, sondern stärken. Ich bin überzeugter Französischlehrer.» Es seien die Befürworter des Frühfranzösisch, die dafür gesorgt hätten, dass die Schüler immer schlechter würden, eine Landessprache zum «Hassfach» geworden sei.

Klar ist: Schon vor der Einführung in der Schweiz haben Studien aus Deutschland im Jahr 2005 ergeben, dass den Schülern nicht geholfen ist, wenn sie so früh mit einer Fremdsprache in Kontakt kommen. Sei es Französisch oder Englisch. Pichard sagt: «Man blendete alles aus, was dagegen sprach. Nie mehr darf eine unheilige Allianz aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft einer ganzen Generation von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften eine solche Reform aufzwingen. Und die pädagogischen Hochschulen und der Lehrerverband sind nachgejoggelt. Unfassbar.»

Bis heute halten diese Kreise an der Sinnhaftigkeit des Frühfranzösisch fest. Obschon die Reform Hunderte Millionen Franken gekostet haben dürfte und nichts gebracht hat. «Riesige Investitionen und keine Rendite» – deshalb halte man daran fest, sagt Pichard, niemand wolle (teure) Fehler zugeben. Man mache mit diesem «Irrsinn» weiter und glaube immer noch, man könne den Kindern mit drei Lektionen pro Woche via «Sprachbad» das Französisch einfliessen lassen. Unterrichtet von Unterstufenlehrern, die die Sprache oft ungenügend beherrschten. «Heraus kommt ein Küchenrezept-Französisch.»

Pichard lacht. Es hilft nur Galgenhumor. Und es klingt auch ein wenig nach Verzweiflung.

«Dann stirbt Franzi wirklich»

Heute sind die Französischkenntnisse schlechter denn je. Nur 10 Prozent der Unterstufenschüler erreichen beim Sprechen das Grundniveau, also die niedrigste Stufe. Das zeigen Studien schonungslos auf. Pichard sagt: «Das verzeihe ich den Reformeiferern nie.» Sie hätten eine Landessprache und «eine wunderbare Sprache mit dieser verkorksten Reform an die Wand gefahren». Vielleicht für immer. Immerhin werde er nicht mehr beschimpft. Aber wohl eher darum, vermutet er, weil er nun auch Politiker sei. Pichard sitzt für die GLP im Berner Kantonsparlament. «Da hat man offenbar eine gewisse Aura.» Ein schwacher Trost.

Aber ist denn gar nichts mehr zu retten? Pichard ist skeptisch. Es brauche eine Kehrtwende, aber dazu fehle der Mut. Er glaube erst an eine «Wende zum Guten», wenn Französisch frühestens ab der Mittelstufe unterrichtet werde. Derzeit, sagt Pichard desillusioniert, befürchte er eher, dass sich – wie in der Ostschweiz – das ohnehin schon dominierende Englisch vollends durchsetze. «Dann stirbt Franzi wirklich.» Es wäre eine Tragödie.

Darum fordert er ein sofortiges Umdenken, einen Marschhalt. Mit der Streichung von Frühfranzösisch könnten zeitliche und finanzielle Ressourcen freigemacht werden, die in Zeiten des Lehrermangels etwas Luft verschafften. «Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun.»

Alain Pichard wird auch diese Woche seine Drittklässler wieder in Französisch unterrichten. Lieder singen, Dialoge lernen, den Markt in Biel besuchen. «Bringen wird es diesen jungen Knirpsen wohl wenig. Sie müssten jetzt vorab einmal gründlich Deutsch lernen.» Aber Pichard ist immer noch da. Jeder «Reformruine» zum Trotz.

Weiter Lesen

Realitäts-Check bei der EU: Schweizer Parlamentarier werden in Brüssel von einer Rumpfdelegation empfangen

Wenn die Natur vor Gericht geht: Wieso soll die Reuss eine juristische Person werden?

Wie der neue Papst den umstrittensten Bischof der Schweizer Geschichte in den Ruhestand schickte

Milliardenschwere Mitholz-Räumung: Bericht zeigt Mängel beim Risiko- und Qualitätsmanagement

Die ESC-Woche in Basel startet mit einem Meer von Palästina-Fahnen und Buhrufen für die israelische Künstlerin

Der Traum von der grossen Panzerarmee: Schweizer Offiziere fordern, dass 12,8 Milliarden in neue Panzer investiert werden

Redakteurfavoriten

Eine Stadt im Ausnahmezustand: Basel feiert den ESC – und mehr noch sich selber

Mai 13, 2025

Friedl Benedikt war die Geliebte und die Schülerin von Elias Canetti. Sie überflügelte ihn bald

Mai 13, 2025

Russland ist verantwortlich für den Abschuss von MH17 – dies sagt jetzt auch die Uno-Luftfahrtbehörde

Mai 13, 2025

Architektonische Geisterbahn in die Zukunft: die 19. Architekturbiennale in Venedig

Mai 13, 2025

Erste weisse Flüchtlinge aus Südafrika landen in Washington: «Es ist ein Genozid», sagt Trump

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Die grosse Übernahmejagd der italienischen Banken wird immer chaotischer

Mai 13, 2025

Wenn die Natur vor Gericht geht: Wieso soll die Reuss eine juristische Person werden?

Mai 13, 2025

Schöne Musik ist das nicht – zwei aufregende Debüts beim Tonhalle-Orchester Zürich

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?