Nach zwei Jahrzehnten und geschätzten Kosten von 1 Milliarde US-Dollar öffnete das Grand Egyptian Museum (GEM) am Dienstag seine Pforten für die Öffentlichkeit, nur wenige Tage nach der offiziellen Eröffnungszeremonie am Samstag.
Das Museum gilt als weltweit größte archäologische Einrichtung für eine einzelne Zivilisation und liegt 2 km (1,2 Meilen) von den Pyramiden von Gizeh und 8 km (5 Meilen) von der Hauptstadt Kairo entfernt.
Der Komplex erstreckt sich über eine Fläche von fast 500.000 Quadratmetern und wird mehr als 100.000 antike Artefakte aus den 30 Dynastien des alten Ägypten beherbergen.
Zu den Hauptattraktionen zählen die 3.200 Jahre alte, 11,36 Meter hohe Statue von König Ramses II., die vollständige Sammlung von Tutanchamuns Schätzen und ein 4.500 Jahre altes Boot, eines der ältesten intakten Schiffe der Welt, das Cheops gehörte, dem Pharao, der für den Bau der Großen Pyramide von Gizeh bekannt ist.
Der Entwurf des Großen Ägyptischen Museums
Das Museum wird als „vierte Pyramide“ des Gizeh-Plateaus bezeichnet und beherbergt drei etwa 4.500 Jahre alte Pyramiden: die Große Pyramide von Gizeh (erbaut für Pharao Cheops), die Pyramide von Chephren (erbaut für Pharao Chephren) und die Pyramide von Mykerinos (erbaut für Pharao Menkaure).
Besucher können die Pyramiden vom Inneren des Museums aus betrachten, das in Form eines abgeschrägten Dreiecks gestaltet ist und die Geometrie der Pyramiden widerspiegelt. Die Nord- und Südwände des Museums sind auf die Cheops-Pyramide und die Mykerinos-Pyramide ausgerichtet.
Der vom irischen Architekturbüro Heneghan Peng entworfene Entwurf verwendet sandfarbenen Beton und durchscheinenden Alabasterstein, während die Hauptfassade des Museums aus Milchglasplatten besteht.

Der Komplex wurde 1992 angekündigt, der Bau begann jedoch erst 2005 und wurde durch politische Unruhen nach dem Arabischen Frühling 2011 und der COVID-19-Pandemie verzögert. Einige Bereiche des Museums wurden im Jahr 2024 sanft eingeführt.

Der Museumskomplex umfasst das Hauptgebäude, ein Konferenzzentrum, einen Innenhof, einen Niltalpark, das Khufu-Bootsmuseum und ein Naturschutzzentrum.

Ein Blick ins Museum
Beim Betreten des Museums werden Besucher von der 3.200 Jahre alten Statue von König Ramses II. begrüßt, die etwa 83 Tonnen wiegt.
Von 1954 bis 2006 stand die Statue auf dem Ramses-Platz vor dem Hauptbahnhof von Kairo, bevor sie an ihren neuen Standort in der Nähe des Museums verlegt wurde. Um den Umzug zu erleichtern, wurde die Statue aufrecht und in einem Stück auf einem speziell konstruierten Fahrzeug mit 128 Rädern transportiert, wobei eine Strecke von 30 km (19 Meilen) zurückgelegt wurde und vorübergehende Straßensperrungen erforderlich waren.

Hinter dem Eingang befindet sich die sechsstöckige große Treppe, die mit etwa 60 Artefakten gesäumt ist, darunter Statuen zu Ehren von Gottheiten, Sarkophage, in denen Verstorbene aufbewahrt werden, Säulen, die antike architektonische Kunst zeigen, und Stelen mit bedeutenden Texten.

Das Museum verfügt über 12 Hauptausstellungsräume, die letztes Jahr eröffnet wurden und sowohl nach Epochen (von der Vorgeschichte bis zur griechisch-römischen Zeit) als auch nach Themen (einschließlich Gesellschaft, Königtum und Glaube) geordnet sind.

Die Tutanchamun-Galerie
Zu den bedeutendsten und größten Ausstellungsräumen des Museums gehört die Tutanchamun-Galerie, ein 7.500 Quadratmeter großer Raum, in dem mehr als 5.000 Artefakte ausgestellt sind, die aus dem Grab von Tutanchamun ausgegraben wurden, dem jungen König, der im Alter von etwa neun Jahren den Thron bestieg und vor fast 3.400 Jahren während der 18. Dynastie regierte.
Trotz seiner kurzen Regierungszeit, die mit seinem unerwarteten Tod im Alter von etwa 18 oder 19 Jahren endete, ist Tutanchamun einer der berühmtesten Pharaonen, was vor allem auf die Entdeckung seines nahezu intakten Grabes im Jahr 1922 im Tal der Könige auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor zurückzuführen ist.
Besucher können seine goldene Maske, seinen Thron, seinen Sarkophag, seine Streitwagen und seinen Schmuck sehen, die allesamt präsentiert werden, um die Atmosphäre seiner königlichen Grabkammer nachzubilden.

Eines der größten Museen der Welt
Das Große Ägyptische Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von etwa 45.000 Quadratmetern und ist damit gemessen an der Ausstellungsfläche das sechstgrößte Museum der Welt.
Der Louvre in Paris führt die Liste mit 72.735 Quadratmetern an, gefolgt von der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg, Russland (66.842 Quadratmeter), dem Nationalmuseum von China in Peking (65.000 Quadratmeter), dem Metropolitan Museum of Art in New York City (58.820 Quadratmeter) und dem Museo del Prado in Madrid, Spanien (47.700 Quadratmeter).

Der Tourismus ist für Ägypten eine wichtige Devisenquelle. Im Jahr 2024 besuchten rekordverdächtige 15,7 Millionen Touristen Ägypten, und der Reise- und Tourismussektor trug nach offiziellen Angaben rund 8 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt des Landes bei.









