Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der britische City Watchdog erweitert die Regeln für Mobbing und Belästigung

Juli 2, 2025

Mindestens drei Tote, nachdem der AU -Hubschrauber am Flughafen in Somalia abgestürzt sind | Luftfahrtnachrichten

Juli 2, 2025

In Samen gefundene Mikroplastik wirft die Besorgnis über die reproduktive Gesundheit auf

Juli 2, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Juli 2
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Ein gefährlicher Präzedenzfall» – Karikaturistin Ann Telnaes sieht die Meinungsfreiheit bedroht. Von feigen Zeitungsbesitzern
Feuilleton

«Ein gefährlicher Präzedenzfall» – Karikaturistin Ann Telnaes sieht die Meinungsfreiheit bedroht. Von feigen Zeitungsbesitzern

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 24, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Weil die «Washington Post» eine Karikatur von Jeff Bezos und Donald Trump nicht drucken wollte, hat Ann Telnaes die Zeitung verlassen. Am Donnerstag ist sie in Luzern aufgetreten.

Eine Karikatur scheint Ann Telnaes besonders zu gefallen. Sie zeigt den Amazon-Gründer Jeff Bezos, wie er eine Zeitung liest. Der Milliardär schwitzt, weil ihn das Blatt offenbar entblösst: Jener Teil seines Körpers, der von den Zeitungsseiten verdeckt wird, ist nackt gezeichnet, man sieht einen dicken Bauch und eher bescheidene Geschlechtsteile. «Really good», sagt Telnaes.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die 64-jährige Amerikanerin steht im Foyer des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, wo Karikaturen verschiedener Künstler gezeigt werden. Sie trägt Turnschuhe und einen grauen Blazer, wirkt eher unscheinbar und zurückhaltend. Aber die Botschaft auf ihrem beigen Jutesack fällt auf: «A political cartoon a day keeps tyrants away», eine Karikatur am Tag hält Tyrannen fern, wie ein Apfel am Tag angeblich den Doktor ersetzt.

Donald Trump als Schwein und als brüllendes Virus

Ann Telnaes ist am diesjährigen Swiss Media Forum der inoffizielle Star. Sie hat jahrelang als Karikaturistin für die «Washington Post» gearbeitet, zeichnete Donald Trump als Schwein und als brüllendes Corona-Virus, während sie Kamala Harris meist sehr schmeichelhaft darstellte. Probleme hatte sie nach eigenen Angaben nie – bis zu jenem Vorfall, der sie spätestens am 4. Januar auch international berühmt machte.

An jenem Tag publizierte sie auf der Plattform «Substack» einen Beitrag mit dem Titel «Warum ich die ‹Washington Post› verlasse». Die freie Presse, so schrieb sie, sei in Gefahr. Denn zum ersten Mal in ihrer Karriere sei eine ihrer Zeichnungen abgelehnt worden, aus politischen Gründen. Den Entwurf der Karikatur veröffentlichte Telnaes gleich mit. Sie zeigt Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und andere Tech-Milliardäre, die vor einer Statue knien und ihr Säcke voller Dollars anbieten.

Offensichtlich eine Anspielung auf die Tatsache, dass sich die einflussreichsten Unternehmer des Landes bei Donald Trump einzuschmeicheln versuchten nach dessen Wiederwahl. Jeff Bezos ist nicht nur Gründer von Amazon. Seit 2013 ist er auch Besitzer der «Washington Post». Für Ann Telnaes besteht kein Zweifel, dass die Karikatur aus Feigheit und vorauseilendem Gehorsam gestoppt wurde.

Jeff Bezos nimmt Einfluss auf den Kurs der «Post»

«Das war ein Game-Changer und ein gefährlicher Präzedenzfall», sagt sie bei ihrem Auftritt in Luzern. Während Trumps erster Amtszeit habe der Präsident den Medien zwar gedroht, bewirkt habe er aber wenig. Jetzt, in der zweiten Amtszeit, habe er Drohungen gar nicht nötig. Denn die Verleger schützten lieber ihre finanziellen Interessen als jene der freien Presse.

Die Redaktion der «Washington Post» hat stets versucht, die Nicht-Veröffentlichung der Karikatur als normalen Vorgang darzustellen, der nichts mit dunklen Mächten zu tun habe. Allerdings ist es unübersehbar, dass Jeff Bezos seit einigen Monaten versucht, den Kurs der Zeitung mitzubestimmen. So untersagte er der Redaktion eine Wahlempfehlung für Kamala Harris. Und vor einigen Wochen dekretierte er, die Meinungsseiten müssten Prinzipien wie «freie Märkte» hochhalten.

«Extreme» Verteidigerin der Meinungsfreiheit

Diese Anordnung führte bezeichnenderweise zur Kündigung jenes Redaktors, der Ann Telnaes’ Karikatur verhindert hatte. Gleichwohl ist die «Washington Post» bis anhin nicht zum Trumpschen Sprachrohr verkommen. Seine abenteuerliche, kaum den freien Märkten dienende Zollpolitik kritisierte die Zeitung scharf.

Solche Differenzierungen sind von Ann Telnaes nicht zu hören am Swiss Media Forum. Im Gegensatz zu radikallinken Demokraten, die abweichende Meinungen genau wie Donald Trump am liebsten verbieten würden, gibt sie sich jedoch als «extreme» Anhängerin der freien Rede zu erkennen. «Auch wenn ich nicht mag, was jemand sagt, bin ich dafür, dass er es sagen darf.»

Ihre eigene Meinung verbreitet Ann Telnaes seit ihrer Kündigung auch ohne die «Washington Post». Auf ihrem Substack-Profil folgen ihr 100 000 zahlende Leser. «Pretty good», wie sie erklärte. Vielleicht brauchen Karikaturisten gar keine Zeitungen mehr.

Weiter Lesen

Junge lesen kaum noch. Die Folgen sind gravierend

Tolstoi hilft bei Zahnschmerzen. Mit solchen Ratschlägen macht eine Britin ein Vermögen

Hitlers Fotograf: wie Heinrich Hoffmann das offizielle Bild des Führers prägte

Angela Merkel versucht im öffentlichrechtlichen Rundfunk ihre Migrationspolitik zu retten

Die alte Weltordnung ist zerbrochen: Europa muss sich im Chaos einrichten, um sich zu behaupten

Die wichtigsten Bücher des Monats: Gegenwartskritik – als preisgekröntes Mutter-Tochter-Drama, Nahkampf-Training, ironische Telenovela, sanfte Dorfstudie oder abenteuerliche Selbstbetrachtung

Redakteurfavoriten

Mindestens drei Tote, nachdem der AU -Hubschrauber am Flughafen in Somalia abgestürzt sind | Luftfahrtnachrichten

Juli 2, 2025

In Samen gefundene Mikroplastik wirft die Besorgnis über die reproduktive Gesundheit auf

Juli 2, 2025

Junge lesen kaum noch. Die Folgen sind gravierend

Juli 2, 2025

Tolstoi hilft bei Zahnschmerzen. Mit solchen Ratschlägen macht eine Britin ein Vermögen

Juli 2, 2025

Hitlers Fotograf: wie Heinrich Hoffmann das offizielle Bild des Führers prägte

Juli 2, 2025

Neueste Nachrichten

Jury in Sean ‹Diddy› Combs Trial erreicht ein teilweise Urteil, die Überlegung der endgültigen Anklage geht weiter

Juli 2, 2025

Schwedisches AI ‹Vibe-Coding›-Start-up liebenswerte Wert im Wert von fast 2 Mrd. USD

Juli 2, 2025

Angela Merkel versucht im öffentlichrechtlichen Rundfunk ihre Migrationspolitik zu retten

Juli 2, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?