Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Katar will Donald Trump offenbar eine Air Force One schenken. Dieser will das Geschenk annehmen und über seine Amtszeit hinaus behalten

Mai 12, 2025

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ein Name aus der Bündner Herrschaft, den man sich merken sollte
Gesellschaft

Ein Name aus der Bündner Herrschaft, den man sich merken sollte

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 17, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


Pinot noir und mehr

Viele bekannte Winzerinnen und Winzer sind in der Bündner Herrschaft zu Hause. Ihr Renommee verdanken sie vor allem dem Pinot noir. Doch auch andere Sorten wie Chardonnay gedeihen vorzüglich. Zu den Aufsteigern zählt das Weingut Hansruedi Adank aus Fläsch.

Wer von Zürich in Richtung Chur fährt und an Wein interessiert ist, kommt nicht umhin, einen Abstecher in die landschaftlich reizvolle Bündner Herrschaft zu machen. Selbstbewusst wirbt das 420 Hektar grosse Anbaugebiet mit dem Slogan: «Die kleine Gegend der grossen Weine».

Tatsächlich ragen zahlreiche Gewächse von renommierten Winzern wie Gantenbein, Donatsch, Fromm, Obrecht, um nur wenige Beispiele zu nennen, weit über den Durchschnitt hinaus. Zu den Geheimtipps zählen für mich die Tropfen des Weinguts von Hansruedi Adank aus Fläsch. Dies hat ein kürzlich durchgeführter NZZ-Weinabend mit Sohn Patrick erneut bewiesen.

Weingut Adank in Fläsch

Wie in allen Betrieben spielt auch bei Adank der Pinot noir die erste Geige im Rebsortenspiegel. Die Varietät findet dank idealen Böden und mildem Klima gute Voraussetzungen vor. Neben dem Ortswein setzt der Fläscher Familienbetrieb auch auf ausdrucksstarke Lagenweine. So präsentierte Patrick Adank etwa den Pinot noir Spondis 2020.

Die Trauben von bis zu 60-jährigen Rebstöcken wachsen auf einem kargen, schieferhaltigen Kalkboden. Das Resultat ist ein herkunftsspezifischer, ausdrucksstarker Rotwein mit einer noch leicht reduktiven Nase (Belüften!), einem mittelschweren, finessenreichen Körper, reifen Gerbstoffen, guter Säure sowie einem langen Nachhall. Spondis wird zu 80% Prozent mit Ganztrauben spontan in offenen Gärbottichen vergoren. Der Ausbau erfolgt in Piècen von 228 Litern. Die Hälfte ist neues Holz. Ein Wein mit grossem Reifepotenzial.

Adank produziert aber auch einen qualitativ hochwertigen Schaumwein – und bemerkenswerte Weissweine. Ein mustergültiges Beispiel von Adank ist der trockene und dezent im Holz ausgebaute Chardonnay 2022: facettenreiches Bouquet, mittelschwer, elegant, frisch dank genialer Säure, ausgewogen und salzig geprägter Nachhall. Er passt, so der Vorschlag des Winzers, etwa zu Grilladen aller Art. Unbedingt versuchen.

Weingut Wegelin in Malans

Überhaupt kommen aus der Bündner Herrschaft zunehmend mehr und vor allem exzellente Chardonnay-Gewächse. Neben dem Adank-Beispiel wurde der Chardonnay 2022 des Weinguts Wegelin aus Malans präsentiert. Er wirkt vielleicht etwas breiter als jener von Adank, aber keinesfalls schwer oder gar holzbetont.

Der Cru besitzt eine feine Säure, einen komplexen Körper sowie eine gute Länge. Rafael Hug und Madeleine Hug Pédeutour, die den Betrieb nun führen, bauen ihren Chardonnay für neun Monate in Barriques aus. Mit 20 Prozent ist der Neuholz-Anteil gering.

Kulinarik-Newsletter

Wir schicken Ihnen die besten Rezepte, Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Chiharu Shiotas faszinierende neue Installation

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

«Wenn wir es hätten aussuchen können, wäre mein Partner schwanger geworden» – wie es Müttern von heute wirklich geht

Redakteurfavoriten

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025

Die PKK will sich auflösen – aber der Kurdenkonflikt ist damit noch nicht beendet

Mai 12, 2025

Die Schweiz gewinnt an der Eishockey-WM auch gegen die USA

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Eine Audienz beim neuen Papst – Leo XIV. lächelt das Draghi-Lächeln und fordert: «Entwaffnen wir die Worte»

Mai 12, 2025

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Mai 12, 2025

Kein Recht auf Vergessenwerden: Der Zürcher Kantonsrat lehnt die Initiative für digitale Integrität ab

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?