Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ein Pariser Schmucklabel lässt sich vom Mittelalter inspirieren
Gesellschaft

Ein Pariser Schmucklabel lässt sich vom Mittelalter inspirieren

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link


BESUCHEN UND BESORGEN

Der Bentley unter den Socken, ein Ritt durchs Paradies und eine Lampe, die wie eine Blume aussieht: Dinge, die das Leben bereichern.

1. Soeder lanciert eine neue, günstigere Linie

Soeder steht für Naturseifen in schönen Glasflaschen, die eine Karriere als Statussymbol hingelegt haben. Mit «SO natürlich» lanciert die Marke eine neue, nachhaltige Produktlinie, die mit der unoriginellen Verpackung eher in die Werte- als die Design-Liga kommt. Und halb so teuer ist.

2. Die Lederboots von Bottega Veneta sind der Bentley der Socken

Zum Preis von 3660 Franken sind dies vermutlich die derzeit teuersten Socken der Welt. Und auch nicht irgendwelche; Gestrickt aus feinstem Kalbsleder, stammen sie von Bottega Veneta, dem Haus, das Lederverarbeitung zur Kunstform erhoben hat.

3. In Gold We Trust: ein Pariser Schmucklabel, rüstet auf

Ritter sind von Gestern. Menschen, die sich hinter Maschinen und Screens verstecken, überzeugen heute schliesslich kaum noch mit Tugenden wie Tapferkeit, Heeresführung und Mut. Auch auf Hochglanz polierte, dreissig Kilo schwere Rüstungen tönen nur noch nach Mittelalter-Pomp. In Gold We Trust, ein Pariser Schmucklabel, behängt Männer und Frauen Jahrhunderte später nun aber doch wieder mit Kettenhemden. Das kann man als Schmuck oder Appell an ritterliche Werte lesen. Auf jeden Fall als Aufrüstung.

4. Tracey Roses provokanter Ritt durchs Paradies

Tracey Rose hinterfragt Denkmuster und Traditionen auf gewagte, aber amüsante Weise. So erzählt die südafrikanische Künstlerin die Schöpfungsgeschichte neu: mit Adam und Eva als queerem Paar und der Vertreibung aus dem Paradies als karnevaleskem Ritt durch die Wildnis. Das Kunstmuseum Bern zeigt jetzt die Retrospektive «Shooting Down Babylon».

5. Blumen verbinden In Common With und Sophie Lou Jacobsen

Das New Yorker Lichtdesign-Studio In Common With steht eigentlich für zweckmässige, klare Formen. Für die «Flora»-Kollektion spannte das Studio mit der Gestalterin Sophie Lou Jacobsen zusammen, ihres Zeichens eher für verspielte Glaskreationen bekannt. In der eleganten Blütenform einer Engelstrompete liegt nun der schöne Kompromiss.

6. Erdem und Barbour machen den Cordkragen noch britischer

England versteht es, das Etikett «very british» immer wieder mit neuem Leben zu füllen. So interpretiert das in London ansässige Label Erdem gerade die pure Verstofflichung des Landes neu, die Barbour-Jacke. Die Inspiration dazu gab Deborah Cavendish, die exzentrische, 2014 verstorbene Herzogin von Devonshire. Das Innenfutter mit lieblichem Rosenmuster stammt hingegen von alten Gardinen.

7. Anonymes und poetisches Kommen

Der Kollektivroman «Wir kommen» ist eine Collage aus der Feder von 18 deutschsprachigen Autorinnen. Auf Initiative des feministischen Literaturkollektivs «Liquid Center» unterzogen sie sich einem Experiment: Sechs Wochen lang arbeiteten sie gemeinsam, aber anonym an diesem Textdokument. Nur die Themen weibliches Begehren, Sex und Alter waren gesetzt.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt: Jetzt kostenlos abonnieren.

Weiter Lesen

Heisst es «Putzfrau» oder «Putzkraft»?

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Das Hotel Aman Nai Lert ist ein Ruhepol im hektischen Bangkok

Was Japan so besonders macht

Reif für die Île flottante

Redakteurfavoriten

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?