Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Dragqueens verweigern die Zeugenaussage: «Sollen wir einer Gesellschaft helfen, die uns mobbt und auslacht?», fragen sie in dem «Polizeiruf», der zum Erziehungsmärchen wird

Mai 18, 2025

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 18
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Eishockey: ZSC Lions gewinnen gegen Lausanne in der Verlängerung
Sport

Eishockey: ZSC Lions gewinnen gegen Lausanne in der Verlängerung

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 17, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Zürcher führen in der Play-off-Finalserie mit 2:0.

(sda) Die ZSC Lions benötigen noch zwei Siege zur erfolgreichen Titelverteidigung. Sie bestätigen mit einem 3:2-Heimsieg nach Verlängerung gegen Lausanne das Break und führen in der Best-of-7-Finalserie 2:0.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Zwar präsentierte sich Lausanne gegenüber dem 0:3 am Dienstag um einiges verbessert, dennoch feierten die Lions den 15. Heimsieg in Serie in den Play-offs. Für die Entscheidung zeichnete nach 61 Sekunden der Overtime der Schwede Jesper Frödén nach einer 3:2-Situation verantwortlich. Die Vorarbeitet leistete der aufgerückte Verteidiger Yannick Weber. Der LHC agierte bei diesem Gegentor ziemlich naiv.

Lausanne deutlich energischer

Das 2:2 nach 60 Minuten ging in Ordnung, auch wenn der ZSC mehr Spielanteile hatte. Die Zürcher taten sich schwer mit den aufsässigen Gästen, die diesmal den Kampf annahmen und deutlich energischer auftraten als zwei Tage zuvor.

Nach dem ersten Drittel lagen die Lions 1:2 zurück, obwohl sie in der 5. Minute in Führung gegangen waren. Justin Sigrist nahm dem verletzt gewesenen Rückkehrer Tim Bozon an der gegnerischen blauen Linie den Puck ab, zog in die Mitte und erwischte den Lausanner Keeper Kevin Pasche mit einem haltbaren Schuss zwischen den Schonern.

Die Antwort von Lausanne liess diesmal nicht lange auf sich warten. Nach einem Fehlpass von ZSC-Stürmer Rudolfs Balcers in der eigenen Zone, setzten sich die Gäste im gegnerischen Drittel fest, worauf Jason Fuchs aus spitzem Winkel zum 1:1 (7.) traf. In der 14. Minute musste sich der Zürcher Goalie Simon Hrubec ein zweites Mal geschlagen geben, den Treffer erzielte Verteidiger Lukas Frick aus kurzer Distanz.

Andrighetto steht genau richtig

In der 29. Minute hatte der ZSC Glück, als der Zürcher Verteidiger Yannick Weber einen Schuss von Bozon an den Pfosten lenkte. 71 Sekunden vor der zweiten Pause trug die Dominanz der Lions im Mittelabschnitt (11:3 Schüsse) dann aber doch noch Früchte. Das 2:2 erzielte Sven Andrighetto. Der 32-jährige Stürmer stand nach einem Abpraller von Kevin Pasche nach einem Schuss von Weber goldrichtig und bezwang diesen per Backhand. Es war der neunte Treffer und 22. Skorerpunkt von Andrighetto in den laufenden Play-offs.

Trotz der Niederlage kann der LHC einiges Positives aus diesem Spiel mitnehmen. Die dritte Finalpartie findet am Samstag in Lausanne statt.

Weiter Lesen

Party ohne Ende – Fussballer sind auch bloss grosse Buben

Schon ist der Coach gefeuert – Novak Djokovic sucht nach Inspiration

Ein letzter «Schnupf» auf «Noppa» Joos – neun Jahre nach dem tödlichen Absturz des Alpinisten erfährt sein Erbe eine Zäsur

WM 2034 in Saudiarabien: Gianni Infantinos Kritiker schlagen Alarm

Ga-Ga-Land: Die GC-Besitzer aus Los Angeles haben den Schweizer Fussball falsch eingeschätzt – doch träumen ist immer noch erlaubt

Abstiegskampf in der Super League: Winterthur trifft gegen Yverdon spät zum wichtigen Punktgewinn

Redakteurfavoriten

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025

Europa zwischen Aufrüsten und Eskapismus

Mai 18, 2025

Apple will künftig mehr iPhones in Indien fertigen – doch ist das Land dazu bereit?

Mai 18, 2025

«Ehrlich gesagt habe ich jedes Selbstvertrauen verloren», schrieb F. Scott Fitzgerald, als vor 100 Jahren «Der grosse Gatsby» erschien

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Sollen Zürcher Unternehmen weniger Steuern bezahlen? Darüber stimmt der Kanton heute ab

Mai 18, 2025

Vom Meisterwerk der Evolution zur Problemzone: Rückenschmerzen sind allgegenwärtig – aber selten eindeutig erklärbar

Mai 18, 2025

«Chat-GPT, programmiere bitte eine Webseite für mich!»: «Vibe-Coding» ist im Trend

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?