Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025

Debakel bei Einsatz in Pakistan: Verlust von Kampfjets offenbart Schwächen der indischen Luftwaffe

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Er erholte sich nicht mehr vom Burnout: Pieter Omtzigts Rückzug stürzt die niederländische Regierung ins Ungewisse
Welt

Er erholte sich nicht mehr vom Burnout: Pieter Omtzigts Rückzug stürzt die niederländische Regierung ins Ungewisse

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 21, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Mitte-Dissident war einer der populärsten Politiker der Niederlande. Mehrfach musste er aus gesundheitlichen Gründen schon kürzertreten. Die Zukunft seiner Partei ist offener denn je.

Pieter Omtzigt wirkt gefasst, als er vor die Kamera tritt: «Zum ersten Mal» habe er entschieden, seine Familie an erste Stelle zu setzen und sich ernsthaft um seine Gesundheit zu kümmern. «Eine wirkliche Genesung von meinem Burnout ist in der Hektik der aktuellen Politik in Den Haag nicht möglich», sagt der Parteigründer und Vorsitzende des Neuen Gesellschaftsvertrags (NSC) in einem dreiminütigen Video, das er am Freitagabend auf X veröffentlichte. Er kündigt an, sich per sofort aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Sein Entscheid ist ein Paukenschlag für die Niederlande, überrascht jedoch nicht völlig: Verschiedene Male hat sich Omtzigt in den vergangenen Jahren schon gesundheitsbedingte Auszeiten genommen, nur um ein paar Wochen oder Monate später wieder zurückzukehren. Nun scheint der Schritt, der weit über seine Partei hinaus Auswirkungen haben könnte, definitiv. Zahlreiche Regierungs- und Parlamentsmitglieder drückten am Wochenende ihr Bedauern aus und wünschten dem 51-Jährigen gute Genesung.

Partei vor der Auflösung?

Omtzigt ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Politiker der Niederlande. Seit 21 Jahren ist er im Parlament aktiv. Bei der Aufklärung der sogenannten Kindergeldaffäre, die 2021 zum Sturz der damaligen Regierung führte, spielte er eine entscheidende Rolle und erlangte gleichzeitig hohe Popularität in der Zivilgesellschaft.

Im gleichen Jahr überwarf er sich mit seiner damaligen Partei, der christlichdemokratischen CDA, und gründete später den NSC, der ebenfalls in der politischen Mitte angesiedelt ist. Bei den Parlamentswahlen von 2023 erlangte die Partei auf Anhieb 20 Sitze. Sie ist zurzeit Teil der Regierungskoalition unter dem Vorsitz des parteilosen Ministerpräsidenten Dick Schoof, die seit letztem Juli im Amt ist.

Bei den langwierigen Gesprächen zur Regierungsbildung hatten hochrangige NSC-Parteimitglieder Bedenken, mit der islamfeindlichen PVV von Geert Wilders ins Boot zu steigen. Dass sie sich dennoch engagierten, war wesentlich auf die Überzeugungskraft von Omtzigt zurückzuführen. Ohne die Galionsfigur ist die Zukunft der Partei, deren Umfragewerte ohnehin tief sind, ungewisser denn je.

Krisensitzung der Parteispitze

Am Samstag traf sich die NSC-Spitze zu einer Krisensitzung. Den Vorsitz übernimmt bis auf weiteres Nicolien van Vroonhoven, die diese Funktion bereits während Omtzigs früheren Abwesenheiten ausübte. Die Parteileitung will der Koalition weiterhin beiwohnen – und die Regierung damit für den Moment nicht sprengen. Die Mitglieder seien sich bewusst, dass die Partei bei Neuwahlen in die Bedeutungslosigkeit versinken könnte, und wollten nun, solange es gehe, so viel wie möglich herausholen, so der öffentlichrechtliche Sender NOS.

Das jedoch ist eine gewagte Strategie. In der Regierung, die seit Jahrzehnten nicht mehr so weit am rechten Rand gestanden hatte wie jetzt, war der zentristische NSC bisher das wankelmütigste Mitglied. Mehrfach drohten dessen Minister schon mit dem Rückzug – zumeist aufgrund von Querelen mit Wilders, der zwar nicht Kabinettsmitglied ist, aber im Hintergrund die Fäden zieht. Wie stark sich die NSC-Minister ohne ihren Mentor Omtzigt noch mit der Koalition verbunden fühlen, ist eine offene Frage.

Vergangene Woche konnte die niederländische Regierung im sogenannten Frühjahrsmemorandum die Budgetgespräche zwar voranbringen. Entscheidende Fragen der Finanzierung bleiben aber offen, und bereits üben Parteimitglieder von Wilders PVV wegen der geplanten Asyl-Zusatzausgaben scharfe Kritik. Die Zeiten in Den Haag bleiben stürmisch.

Weiter Lesen

Debakel bei Einsatz in Pakistan: Verlust von Kampfjets offenbart Schwächen der indischen Luftwaffe

Hoffnung und Skepsis im Friedensprozess

Warum versteckt sich Melania Trump, wo es nur geht?

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Redakteurfavoriten

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025

Debakel bei Einsatz in Pakistan: Verlust von Kampfjets offenbart Schwächen der indischen Luftwaffe

Mai 10, 2025

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Mai 10, 2025

Der Staat soll entscheiden, wem ich mein Grundstück verkaufen kann: Die Vorkaufsrecht-Initiative verschärft die Wohnungsnot, die sie lösen will

Mai 10, 2025

Silberware ist zeitlos – das beweisen diese 5 Manufakturen

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

«Wenn wir es hätten aussuchen können, wäre mein Partner schwanger geworden» – wie es Müttern von heute wirklich geht

Mai 10, 2025

Hoffnung und Skepsis im Friedensprozess

Mai 10, 2025

Es gibt Verträge, die Trump respektiert: Eine 50 Jahre alte Ausnahme rettet Sonova vor bedrohlichen Zöllen

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?