Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Diese Kunstwerke gibt es beim ESC 2025 in Basel zu entdecken

Mai 13, 2025

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Mai 13, 2025

«Leo XIV. kann sich in säkulare Gesellschaften vielleicht besser hineindenken, als Franziskus das konnte»

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » «Er hat mich um den Finger gewickelt»: Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne beziffert seine Verluste bei René Benko auf 500 Millionen Euro
Wirtschaft

«Er hat mich um den Finger gewickelt»: Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne beziffert seine Verluste bei René Benko auf 500 Millionen Euro

MitarbeiterVon MitarbeiterNovember 18, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Logistikunternehmer gehörte zu den wichtigsten Investoren der Luxusimmobilienfirma Signa Prime. Interessiert ist er heute nur noch an einem Prestigeprojekt von René Benko – dem Elbtower in Hamburg.

Klaus-Michael Kühne zieht Bilanz. Mit seiner Investition in den Signa-Konzern von René Benko habe er rund eine halbe Milliarde Euro verloren: «fast unseren gesamten Einsatz», sagte der Logistikunternehmer in einem Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Für die Aktionäre bleibe von der vorhandenen Masse kaum etwas übrig, da die Gläubiger teilweise Vorrang hätten.

Kühne hatte in die Luxusimmobilien-Sparte Signa Prime investiert. In diese Gesellschaft hatte Benko seine wichtigsten Immobilien gepackt, unter anderem das Luxushotel Park Hyatt in Wien, diverse Luxuskaufhäuser oder den Elbtower in Hamburg. Über diverse Zwischengesellschaften gehören die Globus-Immobilien in der Schweiz ebenfalls dazu.

Vor dem Zusammenbruch der Signa gehörte Kühne zu den wichtigsten Geldgebern des gescheiterten österreichischen Immobilienunternehmers. Jetzt gibt er sich selbstkritisch: «Er hat mich um den Finger gewickelt», sagte Kühne der Zeitung. Benko habe ihm seine schönen Immobilien präsentiert und auch sonst ein rosarotes Bild gezeichnet. «Er hat uns teilweise belogen und falsche Informationen geliefert.» Anfangs hätten sie es nicht bemerkt, dass seine Finanzierungen auf tönernen Füssen gestanden seien.

Ein Jahr vor dem endgültigen Aus war das Vertrauen zerstört

Benko hat von gestandenen Unternehmern wie Kühne profitiert. Waren sie als Investoren mit an Bord, half das dem Immobilieninvestor, weitere namhafte Geldgeber zu finden. Mit einem geschätzten Vermögen von 35 Milliarden Euro gehört Kühne zu den wohlhabendsten Deutschen. Er hält unter anderem die Mehrheit am Logistikkonzern Kühne + Nagel. Mit rund 20 Prozent ist er der grösste Investor bei der Lufthansa.

Der Logistikunternehmer ist Ende 2019 bei der Signa Prime eingestiegen, 2022 hat er zweimal seinen Anteil erhöht. Allerdings nicht ohne wachsendes Misstrauen. Es habe sich erst spät herausgestellt, «dass das Ganze ein sehr in sich verwobenes und undurchschaubares Gebilde war mit vielen Querfinanzierungen», sagte Kühne im Interview weiter.

Bei einer erneuten Kapitalerhöhung ein paar Monate später wollte Kühne dann nicht mehr mitziehen. Benko habe nochmals ein paar hundert Millionen von ihm haben wollen. Ein Jahr vor dem endgültigen Kollaps der Signa war damit das Verhältnis zwischen den beiden zerstört.

Interesse am Elbtower in Hamburg

Aus dem Verkauf der Immobilien erwartet Kühne vorerst keine Erlöse. Er sei «Realist». Die Verwertung der Signa Prime sollte ursprünglich im Rahmen eines Treuhandmodells erfolgen. Anfang November hat der österreichische Oberste Gerichtshof jedoch letztinstanzlich entschieden, dass die Verwertung doch in einem regulären Konkursverfahren erfolgen muss.

Gegen dieses Treuhandmodell hatte die österreichische Finanzprokuratur Rechtsmittel eingelegt. Die Begründung: Die Quote von rund 30 Prozent, die den Gläubigern der Signa Prime in Aussicht gestellt worden sei, sei nicht realistisch. Der Sanierungsverwalter der Signa Prime hat Forderungen in der Höhe von rund 6 Milliarden Euro anerkannt, wie aus einem aktuellen Bericht hervorgeht.

Interesse hat Kühne dagegen am Elbtower in Hamburg. Mit einer geplanten Höhe von 245 Metern hätte der Turm das dritthöchste Gebäude in Deutschland werden sollen. Vor einem Jahr stellte das beauftragte Bauunternehmen die Arbeit an dem halbfertigen Hochhaus ein, da die Signa die Rechnungen nicht mehr bezahlt hatte.

Die Weiterführung des Projekts gestaltet sich laut Kühne allerdings schwierig. Für den Weiterbau müssten «Hunderte Millionen Euro zusätzlich investiert werden», sagte der Unternehmer in dem Interview weiter. Er rechnet mit einem Eigenkapitalbetrag von 200 bis 250 Millionen Euro. Dazu müssten sich aber mehrere Investoren zusammenschliessen. Kühne selbst würde davon rund einen Viertel übernehmen.

Weiter Lesen

Die Schweizerische Nationalbank stösst alle Aktien des Ölriesen Chevron ab

US-Zollpolitik: Schweizer Exportfirmen fordern als Reaktion eine stärkere Annäherung an die EU

Die grosse Übernahmejagd der italienischen Banken wird immer chaotischer

Lithium von nebenan: Die EU-Staaten träumen vom heimischen Rohstoffboom – und wecken damit Begehrlichkeiten

Männlich, 36 bis 55 Jahre alt und schon lange bei der Firma: So tickt der typische Wirtschaftskriminelle

Teurere Sprechstunden, günstigere MRI-Untersuchungen: wie der 13-Milliarden-Kuchen der Arzttarife neu verteilt wird

Redakteurfavoriten

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Mai 13, 2025

«Leo XIV. kann sich in säkulare Gesellschaften vielleicht besser hineindenken, als Franziskus das konnte»

Mai 13, 2025

Die Schweizerische Nationalbank stösst alle Aktien des Ölriesen Chevron ab

Mai 13, 2025

Tiefere US-Medikamentenpreise: Trump bellt – beisst aber (noch) nicht

Mai 13, 2025

Mario Fehr kritisiert die Asylpolitik des Bundes. Er sagt: «Die Bevölkerung akzeptiert kein Schönreden mehr, nur noch Lösungen»

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Tone Ingebrigtsen sagt im Prozess für ihren Ehemann aus – trotzdem fordert die Staatsanwaltschaft zweieinhalb Jahre Haft für Gjert Ingebrigtsen

Mai 13, 2025

Das «heilige Monster» ist entzaubert: Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen

Mai 13, 2025

US-Zollpolitik: Schweizer Exportfirmen fordern als Reaktion eine stärkere Annäherung an die EU

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?