Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Er kämpfte gegen die Todesstrafe und schaffte die Guillotine in Frankreich ab: Robert Badinter im Alter von 95 Jahren gestorben
Welt

Er kämpfte gegen die Todesstrafe und schaffte die Guillotine in Frankreich ab: Robert Badinter im Alter von 95 Jahren gestorben

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 9, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der französische Anwalt und Menschenrechtsaktivist ist tot. Er wurde besonders durch die Abschaffung der Guillotine 1981 bekannt.

ela./(Reuters) Robert Badinter, ehemaliger Justizminister und bekannt für die Abschaffung der Guillotine in Frankreich im Jahr 1981, ist am Freitag im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Anwalt und Menschenrechtsaktivist führte wichtige Gesetzesreformen ein, nachdem der Sozialist François Mitterrand, der sich zuvor als Gegner der Todesstrafe bekannt hatte, im Mai 1981 zum Präsidenten gewählt worden war und Badinter zum Justizminister ernannt hatte.

Die Einführung eines Gesetzes zur Abschaffung der Guillotine war eine seiner ersten Amtshandlungen als Justizminister.

Unter der Präsidentschaft von Mitterrands konservativem Vorgänger Valery Giscard d’Estaing waren in den Jahren 1976/77 in Frankreich drei Personen hingerichtet worden. Nach einer hitzigen Debatte im Senat wurde das Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe für alle Verbrechen am 9. Oktober 1981 offiziell in Kraft gesetzt.

Im Gespräch mit der NZZ sagte Badinter 2021 über die Todesstrafe: «Aber die Justiz hat nicht die Aufgabe, Rachereflexe zu befriedigen. Sie muss die höchsten Werte einer Gesellschaft ausdrücken – und der allererste dieser Werte ist das Recht auf Leben. Und zwar selbst dann, wenn die Terroristen ihrerseits dieses Recht mit den Füssen treten.»

«Anwalt, Justizminister, der Mann, der die Todesstrafe abschaffte. Robert Badinter war immer auf der Seite der Aufklärung. Er war eine Jahrhundertfigur, ein republikanisches Gewissen, der französische Geist», sagte der französische Präsident Emmanuel Macron auf X.

Avocat, garde des Sceaux, homme de l’abolition de la peine de mort. Robert Badinter ne cessa jamais de plaider pour les Lumières. Il était une figure du siècle, une conscience républicaine, l’esprit français. pic.twitter.com/3IJ9jekLSd

— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) February 9, 2024

Als jüdischer Intellektueller, dessen Vater in einem deutschen Konzentrationslager ermordet worden war, war Badinter eine Zielscheibe des Hasses der französischen Rechten, der zum Teil antisemitisch gefärbt war.

Weiter Lesen

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien

Putin und Xi Jinping lassen sich nicht von Trump auseinanderdividieren

Wenn Trump die Zölle erhöht, gefährdet das den Regenwald in Brasilien

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?