25. Juli 2025
Könnte der EU-Neuwagenmarkt Ende der ersten Hälfte von 2025 zum Wachstum zurückkehren? Welche Modelle haben im Mai den globalen Markt für Elektrofahrzeuge (EV) übertroffen? Und wie nahe ist die Europäische Union und die USA an einem Handelsabkommen? Der Autovista -Journalist Tom Hooker untersucht die größten Nachrichten der Woche im Automobil -Update -Podcast.
Diese Woche untersucht AutoVista24 die neuesten Daten von ACEA. Kann der New-Car-Markt der EU die erste Hälfte von 2025 mit Volumenwachstum beenden? Außerdem ein Blick auf die Leistung des globalen Batterie-elektrischen Fahrzeugs (BEV) und der Plug-in-Hybridmärkte (PHEV) mit EV-Volumina. Könnten neue Vorschriften Mietunternehmen zum Schluss zwingen, nur EV -Modelle zu kaufen?
Abonnieren Sie den AutoVista24 -Podcast und hören Sie sich frühere Folgen auf Spotify, Apple und Amazon Music an.
EU -Registrierungszahlen
Nachdem die EU im Mai einen Rückgang um 0,6% gegenüber dem Jahr auf die Erteilung des Wachstums im Juni, dem halben Punkt des Jahres, zurückkehrte.
Die Gesamtlieferungen in den 27 Mitgliedstaaten gingen jedoch im Monat um 7,3% zurück, wobei über 1,01 Millionen Einheiten Kunden erreichten. Dies bedeutete, dass die Registrierungen die erste Hälfte von 2025 weiter von der Verbesserung beendeten. Die insgesamt 5,58 Millionen Einheiten waren ein Defizit von 79.777 Einheiten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Die EU-BEV-Registrierungserhöhung führte dazu, dass die Technologie im vergangenen Monat 16,7% der Neuwagenvolumina ausmachte. In der Zwischenzeit verzeichnete PHEVS einen gesunden Anstieg des Vorjahres, was dem Antriebsstrang einen Marktanteil von 9,3% verleiht.
Das Hybridwachstum belastete den kleinsten Anstieg von 2025 gegenüber dem Vorjahr um 6,1%. Dies war das erste einstellige monatliche Wachstum im sechsmonatigen Zeitraum. Das Ergebnis gab der Technologie einen Markt für 33,8%.
Abnehmende Registrierungen von ICE -Modellen der Verbrennungsmotor (ICE) verhindern, dass der Gesamtmarkt wächst. Benzin erlitt im Juni einen Einbruch von 25,4% gegenüber dem Vorjahr, während der Niedergang von Diesel mit einem Rückgang von 34,1% stärker ausgeprägt war.
Globale EV -Marktleistung
Der globale EV -Markt wurde im Mai nach Daten aus EV -Volumina erweitert. Die BEV-Modelle verzeichneten eine Verbesserung von 26,3%gegenüber dem Vorjahr, wobei rund 1,08 Millionen Einheiten geliefert wurden, während Plug-in-Hybride mit fast 650.000 Registrierungen um 42,7%verbessert wurden.
Zwischen Januar und Mai stieg der BEV -Markt um 36%. Der PHEV -Markt verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 33,5%.
China blieb im Monat der globale BEV -Markt, wobei die USA den zweiten Platz und Deutschland auf dem dritten Platz haben. Diese Reihenfolge wurde in den Zahlen von Januar bis Mai wiederholt.
Mit Blick auf die Modellleistung führte das Tesla -Modell Y auf dem BEV -Markt mit erheblichem Rand führend. Dies trotz eines langsamen Monat im herrschenden chinesischen Markt.
Auf dem PHEV -Markt war das BYD -Song Plus, auch bekannt als Seal U, der den Weg führte. Der BYD Song Pro war der zweite, während Li Auto im Mai den dritten Platz belegte.
Handelsabkommen in der Nähe
Die EU und die US -amerikanischen Vertragsabkommen nehmen laut Financial Times einen Handelsabkommen ab, der 15% Zölle für europäische Importe auferlegen würde. Wenn die EU dem Deal zustimmt, wird dies die Bedrohungen des US -Präsidenten Donald Trump vermeiden, ab August die Einfuhrzölle auf 30% zu erhöhen.
Die Nachrichten folgen Donald Trumps Handelsabkommen mit Japan diese Woche. Die Vereinbarung senkte die Zölle auf Automobilimporte aus Japan in die USA auf 15%. Dies gilt laut Reuters von früheren Abgaben mit insgesamt 27,5%.
EV -Miete
Laut Deutschzeitung Bild konnten die Autovermietungsunternehmen in der EU vom Kauf neuer Benzin- und Dieselmodelle verboten werden und von Bloomberg gemeldet. Von der Europäischen Kommission werden neue Pläne bearbeitet, um die Aufnahme von EVs möglicherweise zu beschleunigen.
Die Kommission plant, den Vorschlag später im Sommer vorzulegen, bevor er für die parlamentarische Genehmigung eingereicht wird.
Deutschlands Bundeskanzlerin Friedrich Merz hat sich gegen den von Handelsblatt geschriebenen Vorschlag ausgesprochen. ‹Die Pläne verpassen völlig die Bedürfnisse, die wir derzeit zusammen in Europa haben. Dies sind nicht die Vorschläge, die richtig sind. Vielmehr wollen wir offen für Technologie bleiben “, erklärte er.
