Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

Mai 11, 2025

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 11
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Ewig lebe die Befristung – das Parlament verlängert die Krippenfinanzierung zum fünften Mal
Schweiz

Ewig lebe die Befristung – das Parlament verlängert die Krippenfinanzierung zum fünften Mal

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 11, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die SVP und eine Mehrheit der FDP wollten die Finanzhilfen definitiv auslaufen lassen. Sie sind im Nationalrat unterlegen. Wie wird es nach 2026 weitergehen?

Alle nerven sich darüber – und dann machen sie es trotzdem: Von links bis rechts regen sich Parlamentarier aller Parteien darüber auf, dass sie immer wieder über die Verlängerung der befristeten Krippenfinanzierung durch den Bund diskutieren müssen. Die einen ärgern sich, weil sie die Finanzhilfen nach zwei Jahrzehnten endlich auslaufen lassen möchten. Die anderen sind ungehalten, weil sie sich eine neue Lösung mit einer permanenten Unterstützung der familienexternen Kinderbetreuung wünschen.

Gewonnen hat die zweite Gruppe. Eine Mitte-links-Mehrheit hat am Mittwoch im Nationalrat die fünfte Verlängerung beschlossen. Die SVP stimmte geschlossen dagegen, die FDP mehrheitlich. Weil sich der Ständerat bereits früher dafür ausgesprochen hatte, ist die Frage damit erledigt. Das heutige Regime wird nicht Ende 2024 auslaufen, sondern erst Ende 2026 – es sei denn, das Parlament beschliesse vorher noch eine sechste Zusatzschlaufe.

Überraschen würde es nicht. Denn ob Mitte-links rechtzeitig eine dauerhafte Anschlusslösung zustande bringen wird, ist fraglich. Die künftige Finanzierung von Kinderkrippen, Kitas oder Tagesschulen ist hart umkämpft. Im Prinzip handelt es sich um eine Aufgabe der Kantone und Gemeinden. Ein «Familienartikel» in der Verfassung, der dem Bund mehr Kompetenzen gegeben hätte, ist 2013 am Ständemehr gescheitert.

480 Millionen in 21 Jahren

Bisher hat sich der Bund denn auch eher zurückgehalten. Das bestehende Programm umfasst keine dauerhaften Beiträge, sondern eine Anstossfinanzierung: In den 21 Jahren seit der Einführung hat der Bund laut der jüngsten Statistik gesamthaft 480 Millionen Franken eingesetzt und damit die Einrichtung von 77 000 Betreuungsplätzen unterstützt. Im Budget für 2024 sind 40 Millionen reserviert.

Gleichzeitig mit der jüngsten Verlängerung hat das Parlament beschlossen, die Gelder um weitere 40 Millionen aufzustocken. Die Beiträge gehen primär an Trägerschaften, die neue Plätze einrichten. Der Bund unterstützt sie während maximal dreier Jahre. Aber nun soll sich fast alles ändern.

Man hat grosse Pläne im Parlament: Das Engagement des Bundes für die familienexterne Kinderbetreuung soll nicht nur dauerhaft etabliert, sondern vor allem stark ausgebaut werden. Mit Unterstützung bis in die FDP hinein hat der Nationalrat beschlossen, ein System einzuführen, das in erster Linie neue Bundesbeiträge an die Betreuungskosten der Eltern vorsieht. Die Kosten würden sich mittelfristig auf rund 800 Millionen Franken im Jahr belaufen. Hinzu kämen gut 50 Millionen zugunsten der Kantone, damit diese das Angebot wie gewünscht weiterentwickeln. So hat es der Nationalrat im vergangenen Jahr beschlossen.

Von der Realität eingeholt

Dann aber ist das Projekt von der finanzpolitischen Realität eingeholt worden. Angesichts der drohenden Defizite in den nächsten Jahren war absehbar, dass eine Vorlage mit derart hohen Mehrkosten einen schweren Stand haben wird. Prompt trat die vorberatende Kommission des Ständerats auf die Bremse und lancierte einen neuen Vorschlag, der mittlerweile bereits in der Vernehmlassung war. Er würde den Bund nichts kosten – stattdessen sollen die Arbeitgeber in die Bresche springen. Die Diskussionen in der Kommission sollen im nächsten Quartal weitergehen.

Vergangene Woche hat auch die Expertengruppe des Bundesrats, die Sparvorschläge für die Bundeskasse aufzeigen sollte, auf die Krippenvorlage hingewiesen: Sie rät, diese Aufgabe den Kantonen zu überlassen und auf jegliche Mitfinanzierung durch den Bund zu verzichten. Als Nächstes ist der Ständerat am Zug.

Weiter Lesen

Michael Hermann zum EU-Dossier: «Die Menschen wollen über Zuwanderung oder Lohnschutz abstimmen, das Ständemehr kümmert sie kaum»

Wann kommt was an die Urne? Beim EU-Dossier streitet die Schweiz sogar darüber, wie und in welcher Reihenfolge sie worüber abstimmt

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Redakteurfavoriten

Die beste Pizza doppelt gebacken entdecken

Mai 11, 2025

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Mai 11, 2025

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

Mai 11, 2025

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

Mai 11, 2025

Das Luxemburgerli von Sprüngli gibt es nun auch als Glace

Mai 11, 2025

Neueste Nachrichten

5 spannende Romane aus der Limmatstadt

Mai 11, 2025

Die Schlacht von Verdun: Ein gescheiterter Durchbruch wird zur Katastrophe. Nach dreihundert Tagen endet der Kampf mit Hunderttausenden von Toten

Mai 11, 2025

Der älteste Klub von Zürich läuft nicht mehr – die «Mascotte»-Macher hören auf. Aber der Mitbesitzer Freddy Burger verspricht, dass dies nicht das Ende sei

Mai 11, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?