Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Abstiegskampf in der Super League: Winterthur trifft gegen Yverdon spät zum wichtigen Punktgewinn

Mai 17, 2025

Erster Titel seit 2011: Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen

Mai 17, 2025

Trump beseitigt die höchsten Zölle, aber die Absturzgefahr für Amerika bleibt hoch

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Feministischer Streiktag in Zürich: Mit einem Schrei gegen Frauentötungen beginnt die Demonstration auf dem Bürkliplatz
Zürich

Feministischer Streiktag in Zürich: Mit einem Schrei gegen Frauentötungen beginnt die Demonstration auf dem Bürkliplatz

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 14, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Tausende von Frauen dürften am Freitagabend auf die Zürcher Strassen gehen, um für Gleichberechtigung zu demonstrieren. Bürgerliche Frauen fühlen sich nicht angesprochen.

Gleichberechtigungsfragen, so scheint es, sind etwas in den Hintergrund geraten. Kriege dominieren das Weltgeschehen. Trotzdem: Es ist Frauenstreiktag. Seit dem Morgen finden schweizweit Protestaktionen statt. So auch in Zürich. Seit 15 Uhr gibt es auf dem Bürkliplatz ein mobiles Fotostudio, und im Lichthof der Universität werden Plakate bemalt.

Mit einem fünf Minuten anhaltenden Schrei der Aktivistinnen gegen Frauentötungen wird sich um 17 Uhr 30 der Demonstrationszug am Bürkliplatz in Bewegung setzen. Um 19 Uhr soll auf dem Helvetiaplatz ein Sitzstreik für Betroffene von Kriegen über die Bühne gehen, bevor zum Abschluss eine Band aufspielt.

Tausende von Frauen werden am Freitag in Zürich an der Demonstration erwartet. Ob es gleich viele sein werden wie im Vorjahr, als die Stadtpolizei von über 15 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sprach, ist nicht sicher.

1991 fand der Frauenstreik zum ersten Mal statt. 2019 folgte die Neuauflage, mit rund einer halben Million Demonstrierenden in der ganzen Schweiz. Seit aber der Frauenstreik umbenannt wurde zum «feministischen Streik» und vor allem die Anliegen von Gewerkschaften und linken Parteien vertritt, geniesst er nicht mehr den gleichen Rückhalt in der Bevölkerung und vermag nicht mehr so stark zu mobilisieren.

Heuer wird unter dem Motto «Bessere Löhne und Renten – wir bleiben dran!» gestreikt. Dabei wird Stimmung gemacht gegen die Pensionskassenreform. Sie sei ein «Bschiss» und zahle sich für die Frauen nicht aus, ist auf der offiziellen Website zum Streik zu lesen.

Dass der feministische Streik für die Abstimmung zur BVG-Reform mobilisieren will, stösst vielen bürgerlichen Frauen sauer auf. Denn viele Mitte-Frauen und jene rechts davon befürworten die Pensionskassenreform. Wie schon 2023, als der Frauenstreik zur linken Wahlveranstaltung wurde, unterstützen viele Bürgerliche den diesjährigen feministischen Streik nicht mehr. Auch der Frauendachverband Alliance F plant heuer aus diesem Grund keine Veranstaltung mehr am 14. Juni. Die FDP-Frauen wollen in den sozialen Netzwerken einen Kontrapunkt setzen gegen die auf die Strasse getragene Nein-Kampagne.

Mehr folgt.

Weiter Lesen

«Sorry, Philipp, wir haben uns für einen anderen Ort entschieden» – Wädenswils Stadtpräsident weiss, was passiert, wenn der Top-Steuerzahler wegzieht

Die FDP liebäugelt mit dem Böögg-Bauer Lukas Meier als Kandidaten für das Zürcher Stadtpräsidium

Polizei-News aus Zürich: Die Staatsanwaltschaft klagt Brandstifterin von Elgg an und fordert eine mehrjährige Freiheitsstrafe

Millionen für die schönste Schule Zürichs: So viel will der Regierungsrat ins neue Gymnasium in Uetikon investieren

Dank der Maschinenfabrik war Oerlikon einst die drittgrösste Stadt im Kanton Zürich. Nun entstehen auf dem Areal gemeinnützige Wohnungen

Das Zürcher Unispital ermittelt gegen einen seiner Klinikdirektoren. Die CEO Monika Jänicke sagt: «Das ist ein Verhalten, das nicht zu den Werten des Unispitals passt»

Redakteurfavoriten

Erster Titel seit 2011: Die YB-Frauen sind Schweizer Meisterinnen

Mai 17, 2025

Trump beseitigt die höchsten Zölle, aber die Absturzgefahr für Amerika bleibt hoch

Mai 17, 2025

Gewitter und Tornados: Mindestens 21 Tote in den USA

Mai 17, 2025

Salina gilt als die grünste und schönste der Isole Eolie – Ferien in Italien

Mai 17, 2025

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

Mai 17, 2025

Die Woche der falschen Erwartungen: Die Gespräche in Istanbul bringen die Waffen in der Ukraine nicht zum Schweigen

Mai 17, 2025

Israels Armee lanciert die angedrohte Grossoffensive im Gazastreifen – noch gehen die Verhandlungen um eine Waffenruhe weiter

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?