Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Polizei-News aus Zürich: Sirup-Attacke bei Standaktion der SVP – Partei reicht Strafanzeige ein

Mai 12, 2025

Sieben Jahre Zweitklassigkeit sind genug: Der Dino Hamburger SV kehrt in die Bundesliga zurück – mit einem 34-jährigen Nobody als Trainer

Mai 12, 2025

Der Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China kommt unerwartet

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Flicken statt neu kaufen: die Revolution der Kleiderbranche
Wirtschaft

Flicken statt neu kaufen: die Revolution der Kleiderbranche

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 1, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Kritik an Fast Fashion wird immer lauter. Ebenso die Forderung, Kleider zu reparieren. Doch daraus ein Geschäftsmodell zu entwickeln, ist einfacher gesagt als getan.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Ingvill Kerob sitzt mit ihrem neugeborenen dritten Kind zu Hause, als sie sich entscheidet, das Startup Repairable zu gründen. Die 44-jährige Norwegerin verfolgt damit ein ambitioniertes Ziel: die Revolution der Kleiderbranche. Das Reparieren von Textilien soll sich in der Gesellschaft etablieren.

Obwohl anfänglich alles gut zu laufen scheint, Kerob ohne Probleme Gelder vom Staat bekommt und erste Firmen wie H&M mit ihr arbeiten, zeigen sich bald die Schwierigkeiten. Kleider reparieren ist weniger attraktiv als gedacht, sowohl für die Konsumenten wie auch für die Kleiderhersteller.

Der Wirtschaftsredaktor Thomas Fuster hat Ingvill Kerob getroffen. Im Podcast erzählt er, mit welchen Schwierigkeiten die Unternehmerin zu kämpfen hat und was es brauchen würde, um den Kaufrausch und die Verschwendung einzudämmen.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Der Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China kommt unerwartet

Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln

Der Streit zwischen zwei Tech-Milliardären eskaliert: Woher der Hass zwischen Bill Gates und Elon Musk kommt

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Holocaust-Debatte in der Schweiz: Was damals hinter den Kulissen wirklich passierte

Gespräche mit den USA: No big Deal

Redakteurfavoriten

Sieben Jahre Zweitklassigkeit sind genug: Der Dino Hamburger SV kehrt in die Bundesliga zurück – mit einem 34-jährigen Nobody als Trainer

Mai 12, 2025

Der Durchbruch im Handelsstreit zwischen den USA und China kommt unerwartet

Mai 12, 2025

15-jährige Tote in Berikon AG: Polizei geht von einem Tötungsdelikt unter Jugendlichen aus

Mai 12, 2025

Welche Zahnpasta schützt die Zähne, muss es eine elektrische Bürste sein – und wie findet man die richtige Putztechnik? Alles über das Zähneputzen

Mai 12, 2025

Kultur ist, was uns von anderen unterscheidet – und mit ihnen verbindet: Warum Menschen Höhlenzeichnungen und Götterstatuen brauchen

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Krise bei Benzinern, Chance für E-Autos? Der Wandel von Europas Autoindustrie in Grafiken

Mai 12, 2025

Mit Waffen und Pragmatismus: wie Deutschland und Israel nach dem Holocaust zueinanderfanden

Mai 12, 2025

Erst die Jagd auf Maghrebiner, dann die Selbstjustiz der Quartierjugend: Die Gewalteskalation in Molenbeek zeigt die Risse in der belgischen Gesellschaft auf

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?