Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Mai 16, 2025

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein
Welt

Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 16, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Seit Jahren hält Iran Touristen als Geiseln fest, um westliche Staaten zu erpressen. Wegen zweier inhaftierter Landsleute hat Frankreich die Islamische Republik nun vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt.

Es ist nichts Neues, dass Iran westliche Ausländer und Doppelbürger unter fadenscheinigen Anschuldigungen verhaftet, um ihre Regierungen unter Druck zu setzen. Geiseldiplomatie nennt sich die unselige Praxis, die Teheran seit der Islamischen Revolution im Jahr 1979 betreibt. Radikale Studenten hatten damals die amerikanische Botschaft gestürmt und 52 Diplomaten 444 Tage lang als Faustpfand genommen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Unzählige Geiselnahmen folgten – in den vergangenen Jahren waren Staatsbürger aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Schweden und Belgien betroffen. Touristen und Geschäftsleute landeten ohne rechtsstaatliches Verfahren hinter Gittern. Sie wurden zumeist erst freigelassen, nachdem es zu Gefangenenaustauschen, zur Freigabe eingefrorener iranischer Gelder oder zur Einstellung von Strafverfahren gegen iranische Agenten gekommen war.

Ungeduldig mit Teheran

Mitte März liess Iran den 34-jährigen Franzosen Olivier Grondeau und eine weitere französische Geisel, deren Identität nicht offengelegt wurde, frei. Grondeau hatte wegen Spionagevorwürfen 887 Tage im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran eingesessen. Über die Bedingungen seiner Freilassung ist in Paris offiziell nichts bekannt. Laut dem französischen Aussenminister Jean-Noël Barrot soll Iran keine Gegenleistung erhalten haben. Beobachter vermuten gleichwohl eine stille diplomatische Übereinkunft, möglicherweise im Zuge der kürzlich wieder aufgenommenen Atomverhandlungen.

Seit Mitte April sitzen sowohl die Europäer wie auch die USA wieder mit der Islamischen Republik am Tisch, um die Mullahs von der weiteren Herstellung hochangereicherten Urans abzubringen. Im Gegenzug könnte Iran mit einer Aufhebung der Sanktionen rechnen. Allerdings wirft der Umgang des Regimes mit westlichen Geiseln einen Schatten auf die laufenden Verhandlungen. Noch immer sitzen zahlreiche westliche, unter ihnen auch mehrere französische Bürger in iranischer Haft.

Vor diesem Hintergrund reichte Barrot am Freitag beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag am Freitag eine Klage gegen die Islamische Republik ein. Konkret wirft der französische Aussenminister dem iranischen Regime vor, im Fall zweier inhaftierter Franzosen gegen seine völkerrechtliche Verpflichtung zur konsularischen Betreuung von Gefangenen verstossen zu haben.

Verletzung der Menschenwürde

Bei den beiden Franzosen handelt es sich um die 40-jährige Lehrerin Cécile Kohler und ihren 70-jährigen Lebenspartner Jacques Paris. Sie wurden im Mai 2022, am letzten Tag einer Rundreise durch Iran, festgenommen und wegen angeblicher Spionage in das Evin-Gefängnis überführt. Ohne je von französischen Konsularbeamten besucht worden zu sein, sollen Kohler und Paris über Monate hinweg teilweise in Isolationshaft gehalten worden sein – ein klarer Verstoss gegen internationales Recht.

Angehörige begrüssten die Klage. Kohlers Schwester, die seit 2022 für die Freilassung des Paares kämpft, feierte den Schritt als grossen Wendepunkt. Tatsächlich handelt es sich um ein juristisches Novum: Noch nie zuvor hat ein Staat die Islamische Republik wegen ihrer Geiseldiplomatie verklagt. Auch wenn die Erfolgschancen fraglich sind, verschafft Frankreich dem Fall mit der Klage mehr Aufmerksamkeit. Von iranischer Seite gab es am Freitag zunächst keine Stellungnahme. Sollte der Haager Gerichtshof die Klage zur Hauptverhandlung zulassen, dürfte ein Urteil allerdings noch einige Jahre auf sich warten lassen.

Weiter Lesen

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

Fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung? Gegen den Vorstoss des deutschen Aussenministers regt sich Widerstand

Hängepartie in Istanbul: Die Erwartungen an die russisch-ukrainischen Gespräche sind gering

Der australische Elitesoldat Ben Roberts-Smith posierte mit der Queen, war «Vater des Jahres» – dann kam heraus, dass er in Afghanistan das Unsagbare getan hatte

Für die chinesische Rüstungsindustrie war der Luftkampf zwischen Indien und Pakistan beste Werbung

Redakteurfavoriten

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan legt sein Amt vorläufig nieder

Mai 16, 2025

Ein Schatz für 27 Dollar: Harvard entdeckt zufällig ein historisches Dokument mit Millionenwert

Mai 16, 2025

Richemont-Chef Rupert über China, Preise und Luxus: «Zum Glück bauen wir keine Autos»

Mai 16, 2025

«Made in Switzerland» ist ein Minimusical über unser Land. Es zeigt: Die Schweiz kann ESC

Mai 16, 2025

Die Europäer drohten Putin mit «massiven Sanktionen» – nun versuchen sie am Gipfeltreffen in Tirana, den Worten Taten folgen zu lassen

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Frankreich reicht Klage gegen Iran wegen Geiseldiplomatie ein

Mai 16, 2025

SNB-Präsident Martin Schlegel wehrt sich gegen den Vorwurf der USA: «Wir sind keine Währungsmanipulatoren»

Mai 16, 2025

Die Finanzmärkte haben die Orientierung wieder gefunden

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?