Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

An den Filmfestspielen von Cannes wird eine politische Palme vergeben

Mai 25, 2025

Saudi -Arabien schafft die Bemühungen, Golfs Golfhauptstadt zu werden

Mai 25, 2025

Ukraine unter russischer Rakete, Drohnenangriffe für die zweite Nacht, 12 getötet | Russland-Ukraine War News

Mai 25, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 25
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Frankreichs Verfassungsrat hat entschieden: Das Einwanderungsgesetz verstösst teilweise gegen die Verfassung
Welt

Frankreichs Verfassungsrat hat entschieden: Das Einwanderungsgesetz verstösst teilweise gegen die Verfassung

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Das neue Einwanderungsgesetz ist ein Prestigeprojekt von Präsident Macron. Nun hat der Verfassungsrat grosse Teile davon für unzulässig erklärt. Der Regierung ist das aber ganz recht.

Der Verfassungsrat in Frankreich hat am Donnerstag das Einwanderungsgesetz der Regierung teilweise zurückgewiesen. Die neun Richter und Richterinnen haben mehr als ein Drittel der Gesetzesartikel ganz oder teilweise als verfassungswidrig eingestuft. Ein Grossteil der Normen wurde gestrichen, weil sie nichts mit dem ursprünglichen Zweck des Gesetzes, nämlich der Begrenzung der Zuwanderung, zu tun hatten. Präsident Emmanuel Macron will das Gesetz dennoch so rasch wie möglich ohne die gestrichenen Artikel in Kraft setzen.

Zu den Normen, die der Verfassungsrat kippte, zählt zum Beispiel das umstrittene Vorhaben, nicht aus Europa stammenden ausländischen Staatsbürgern den Zugang zu Sozialleistungen zu beschränken. So war etwa vorgesehen, dass Arbeitslose mit gültiger Aufenthaltsbewilligung 5 Jahre in Frankreich leben müssen, bevor sie beispielsweise Kindergeld erhalten. Berufstätige müssten mindestens 30 Monate im Land gearbeitet haben. Die monatlichen Wohngeldzulagen wurden ebenfalls an die Dauer des Aufenthalts gekoppelt.

Auch die besonders umstrittene Vorschrift, dass Studierende aus nicht europäischen Ländern für eine Aufenthaltsgenehmigung eine Kaution hinterlegen müssen, wird gestrichen. Das Geld hätte helfen sollen, eine Rückkehr in das Herkunftsland zu finanzieren, sollte der Student während seiner Zeit in Frankreich keine Aufenthaltsgenehmigung bekommen und nach Ablauf seines Visums nicht freiwillig zurückkehren wollen.

Ausserdem kippten die «Weisen», wie das Gremium in Frankreich auch genannt wird, die verschärften Regeln zum Familiennachzug. Ehepartner, die nach Frankreich nachkommen wollten, hätten mindestens 21 Jahre alt sein müssen. Ausländer mit gültigen Aufenthaltspapieren sollten eine Wartezeit von zwei Jahren statt wie bisher 18 Monate einhalten, um ihre Familien nachkommen zu lassen. Die Einführung von jährlich durch das Parlament bestimmte Migrationsquoten wiesen die Weisen ebenfalls zurück. Das französische Parlament habe nicht die Befugnis Quoten festzulegen, argumentierten die Richter.

Schliesslich wies das Gremium auch die vorgesehenen Erschwernisse beim Erlangen der französischen Staatsbürgerschaft zurück. Unter anderem sollten Kinder von Ausländern, die in Frankreich geboren werden, der Zugang zur Staatsbürgerschaft erschwert werden: Neu müssen sie den Pass bei Erreichen der Volljährigkeit – und nur bei Erfüllung weiterer Bedingungen – explizit beantragen.

Dennoch bleiben im Gesetz einige vor allem von den rechten Parteien gewünschte Verschärfungen übrig: beispielsweise sollen Ausländer leichter ausgeschafft und die Asylverfahren beschleunigt werden. Zudem sollen Asylbewerber, die eine Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen, in Präventivhaft genommen werden können. Allerdings sieht das Gesetz auch den erleichterten Zugang zu Aufenthaltsbedingungen für Sans-Papiers vor. Demnach sollen Personen, die seit mindestens drei Jahren illegal in Frankreich sind, für zwölf Monate das Aufenthaltsrecht geben, falls sie in einem Sektor tätig sind, in dem ein Mangel an Arbeitskräften herrscht.

Quittung für chaotisches Verfahren

Dass der Verfassungsrat einen Grossteil der Bestimmungen in dem Gesetz kassieren musste, ist dem chaotischen Prozess geschuldet, in dem es zustande kam. Entworfen hatte es die Regierung vor über einem Jahr. Die Parlamentsdebatte wurde wegen diverser politischer Krisen immer wieder verschoben. Der ursprüngliche Entwurf wurde schon im Senat verschärft, dann in der Nationalversammlung zurückgewiesen.

Eine gemischte Kommission aus Vertretern beider Kammern einigte sich schliesslich auf eine finale Version. Inzwischen war der Gesetzestext von 25 auf 86 Artikel gewachsen und enthielt etliche Zugeständnisse an die konservativen Républicains, die sich insbesondere in der Migrationspolitik dem Druck der extremen Rechte vom Rassemblement national (RN) ausgesetzt sehen.

Es war schliesslich auch den Stimmen des RN zu verdanken, dass das Einwanderungsgesetz letzten Dezember angenommen wurde. Dies stürzte Macrons Regierungspartei in eine tiefe Krise. Der linke Flügel goutierte die Zugeständnisse an die Rechte nicht. Auch auf der Strasse gab es Widerstand, zuletzt haben am vergangenen Sonntag knapp 100 000 Menschen im ganzen Land gegen das Gesetz protestiert.

Zwischen Recht und Politik

Sowohl die damalige Regierungschefin Élisabeth Borne als auch Präsident Macron räumten ein, dass Teile des Einwanderungsgesetzes verfassungswidrig seien. Frankreichs Präsident rief deshalb selbst den Verfassungsrat an, um die stark veränderte Vorlage korrigieren zu lassen.

Dieser zeigte sich darüber wenig erfreut. Der Präsident des Verfassungsrates, Laurent Fabius, erklärte noch vor dem Urteil: «der Verfassungsrat ist nicht das Berufungsgericht des Parlaments». Auch etliche andere Juristen war empört darüber, dass der Präsident dem Verfassungsgericht ein offensichtlich verfassungswidriges Gesetz zur Korrektur überreichte, anstatt ein bereits legal korrektes Gesetz im Parlament auszuhandeln.

Der Verfassungsrat werde damit politisch instrumentalisiert, erklärte etwa Serge Slama, Professor für öffentliches Recht an der Universität Grenoble, gegenüber französischen Medien. Andere Rechtsexperten hatten gefordert, dass der Verfassungsrat angesichts der chaotischen Entstehung des Gesetzes gleich das ganze Gesetz kippen solle.

Die Regierung verbucht den Entscheid als Sieg

Die Kritik am Gremium liess nach der Verkündung des Entscheids denn auch nicht lange auf sich warten. Jordan Bardella, Präsident des Rassemblement national bei den Europawahlen erklärte auf X, das Urteil sei ein Putsch der Richter mit Hilfe des Präsidenten. «Die einzige Lösung ist ein Referendum über die Einwanderung.», Auch der Vorsitzende der Républicains, Éric Ciotti kritisierte die «Zensur» des Verfassungsrates. Dieser habe mehr Politik als Recht walten lassen. Er forderte dringend eine Reform des Grundgesetzes.

Mehr Zuspruch erhielt die Entscheidung bei der linken Opposition, die die «Weisen» als robuste Verteidiger des Grundgesetzes feierte. Auch das Regierungslager verbuchte den Entscheid des Verfassungsrates als Sieg für sich. Der Verfassungsrat bestätigte den Kern des ursprünglichen Gesetzestextes, schrieb Innenminister Gérald Darmanin auf X und fügte an: «Noch nie hat ein Text so viele Möglichkeiten zur Ausweisung von Straftätern und so viele Anforderungen für die Integration von Ausländern vorgesehen.»

Weiter Lesen

Ukraine unter russischer Rakete, Drohnenangriffe für die zweite Nacht, 12 getötet | Russland-Ukraine War News

Daniel Noboa von Ecuador vereidigt voll und ganz und versprach ein Vorgehen gegen Banden | Wahlnachrichten

Ukraine, Russland tauschen mehr Gefangene aus, während Zelenskyy neue Sanktionen fordert | Russland-Ukraine War News

US Steel -Aktien steigen auf Trumps scheinbarem Segen für den Deal mit Nippon | Geschäfts- und Wirtschaftsnachrichten

Neuer FDP-Chef Christian Dürr: der freundliche Vollstrecker

Der Pastor, der Südkorea retten will – und die Gesellschaft spaltet

Redakteurfavoriten

Saudi -Arabien schafft die Bemühungen, Golfs Golfhauptstadt zu werden

Mai 25, 2025

Ukraine unter russischer Rakete, Drohnenangriffe für die zweite Nacht, 12 getötet | Russland-Ukraine War News

Mai 25, 2025

Die Direktflüge von Frankfurt zu weniger bekannten US -Städten in diesem Sommer

Mai 25, 2025

Was Investoren aus einer Berliner Wohnungssaga lernen sollten

Mai 25, 2025

Europa braucht Innovationen wie die Luft, die es atmet: EU Commission Executive VP Minzatu

Mai 25, 2025

Neueste Nachrichten

Netflix ‹erste ursprüngliche deutsche Serie, ein Dark Thriller, im Dezember Debüt im Dezember

Mai 25, 2025

In Hamburgs Promotion Pitch Invasion werden 25 ins Krankenhaus eingeliefert, eine mit „lebensbedrohlichen Verletzungen“

Mai 25, 2025

Der mutige Plan, Autos von Zürichs Straßen zu holen

Mai 25, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?