Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wenn die Natur vor Gericht geht: Wieso soll die Reuss eine juristische Person werden?

Mai 13, 2025

Schöne Musik ist das nicht – zwei aufregende Debüts beim Tonhalle-Orchester Zürich

Mai 13, 2025

Lithium von nebenan: Die EU-Staaten träumen vom heimischen Rohstoffboom – und wecken damit Begehrlichkeiten

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Früherer Tierschutz-Präsident: «Nicole Ruch war unfähig, einen Verband wie den Schweizer Tierschutz zu führen»
Schweiz

Früherer Tierschutz-Präsident: «Nicole Ruch war unfähig, einen Verband wie den Schweizer Tierschutz zu führen»

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 29, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Heinz Lienhard präsidierte die grösste Schweizer Tierschutzorganisation zwanzig Jahre lang. Nun hofft er auf einen Neustart.

Der Schweizer Tierschutz (STS) kommt seit Monaten nicht mehr aus den Schlagzeilen. Am Wochenende wurde Ihre Nachfolgerin, die Präsidentin Nicole Ruch, wegen angeblicher ungetreuer Geschäftsführung und überrissener Spesenbezüge abgewählt. Aber das Ansehen der Organisation ist nach den Turbulenzen weiterhin stark beschädigt. Wie konnte es so weit kommen?

Heinz Lienhard: Ich sehe zwei Gründe. Nicole Ruch erwies sich als unfähig, einen Verband wie den STS zu führen. Und zwei Vorstandsmitglieder, Martina Munz und Michel Roux, haben einen Machtkampf angezettelt und diesen mit tendenziösen, unwahren Behauptungen in die Öffentlichkeit gezerrt.

Inwiefern?

Beispielsweise mit der Behauptung, eine Liegenschaft im Tessin sei unter Wert und ohne echte Ausschreibung verkauft worden. Das kann einwandfrei widerlegt werden. Es gibt ganz viele andere Beispiele von verdrehten Tatsachen, die die beiden verbreitet haben.

Auch gegen Sie als ehemaligen Präsidenten wurden Vorwürfe laut. Sie hätten den Tierschutz wie ein Familienunternehmen geführt. Es habe keine Transparenz über die Finanzen bestanden, war in den Medien zu lesen.

Ich habe den STS nicht als Familienunternehmen geführt, sondern so, wie ein Unternehmen in der Wirtschaft geführt werden muss, um erfolgreich zu sein. Intransparent war unter meiner Präsidentschaft weder das Geschäftsgebaren noch der Finanzhaushalt des STS. Die detaillierten, von namhaften Revisionsgesellschaften geprüften Jahresrechnungen wurden von der Delegiertenversammlung ausnahmslos und ohne Vorbehalte genehmigt. Sie entsprachen nicht der Darstellung, wie sie von der Zertifizierungsorganisation Zewo verlangt wird, aber das ist auch nicht notwendig. Weshalb irgendjemand daraus «Intransparenz» ableiten kann, ist mir schleierhaft.

Fürchten Sie nun um Ihr Lebenswerk, die wichtigste Tierschutzorganisation der Schweiz?

Nein, der STS hat sich über 160 Jahre einen hervorragenden, glaubwürdigen Leistungsausweis erarbeitet. Den kann eine unfähige Geschäftsführerin nicht in zwei Jahren zerstören, und tendenziöse Aussagen in den Medien genügen dafür auch nicht.

Offenbar sind die Wogen noch nicht geglättet: Es läuft ein Strafverfahren wegen ungetreuer Geschäftsführung gegen die abgewählte Präsidentin. Mehrere Geschäftsleitungsmitglieder sind abgesprungen, auch im Zentralvorstand gab es prominente Abgänge, darunter der Ex-Fernseh-Moderator Kurt Aeschbacher. Kann ein Neuanfang da überhaupt gelingen?

Ja, das kann gelingen. Die beiden Vorstandsmitglieder Martina Munz und Michel Roux wurden ja auch abgewählt. Damit sind alle Voraussetzungen für einen Neustart gegeben. Die Frage ist nur, wie lange es dauern wird, bis der STS wieder das sein wird, was er vor zwei Jahren war. Ich hoffe, dass die jetzt anlaufende Sanierung nicht durch weitere Falschbehauptungen in der Öffentlichkeit und tendenziöse Medienberichte erschwert wird.

Die Tierschutzorganisationen der Regionen melden Rückgänge bei den Spenden. Die Zertifizierungsorganisation Zewo rät sogar von Spenden an den Schweizer Tierschutz (STS) ab. Müsste man nun nicht alles daransetzen, das Gütesiegel der Zewo zu bekommen?

Das wäre nur möglich, wenn entweder jede der 71 STS-Sektionen dieses Siegel auch für sich beantragen würde oder wenn der STS garantieren würde, dass jede einzelne Sektion alle Zewo-Bedingungen einhält. Weil es sich bei den Sektionen jedoch um selbständige, unabhängige Vereine handelt, hat der STS keine Möglichkeit, ihnen irgendwelche Vorschriften zu machen. Übrigens stand der STS vor ein paar Jahren bereits einmal wegen «Intransparenz» auf einer Negativliste der Zewo. Nachdem er der Zewo die Jahresrechnung und den Tätigkeitsbericht freiwillig vorgelegt hatte, wurde der Negativeintrag sofort wieder gelöscht.

Ist dieses Siegel Ihrer Ansicht nach also entbehrlich?

Es kommt auf den Leistungsausweis an, nicht auf ein Gütesiegel. Meines Wissens hat heute keine Schweizer Tierschutzorganisation das Zewo-Siegel. Bis vor einigen Jahren wurden Tierschutzorganisationen von der Zewo auch gar nicht zertifiziert.

Heinz Lienhard präsidierte während 20 Jahren den Schweizer Tierschutz. Im Jahr 2021 übergab er das Amt dem damaligen Vorstandsmitglied Nicole Ruch.

Weiter Lesen

Wenn die Natur vor Gericht geht: Wieso soll die Reuss eine juristische Person werden?

«Dieses Frühfranzösisch ist die unsinnigste Reform aller Zeiten», sagt Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz

Wie der neue Papst den umstrittensten Bischof der Schweizer Geschichte in den Ruhestand schickte

Milliardenschwere Mitholz-Räumung: Bericht zeigt Mängel beim Risiko- und Qualitätsmanagement

Die ESC-Woche in Basel startet mit einem Meer von Palästina-Fahnen und Buhrufen für die israelische Künstlerin

Der Traum von der grossen Panzerarmee: Schweizer Offiziere fordern, dass 12,8 Milliarden in neue Panzer investiert werden

Redakteurfavoriten

Schöne Musik ist das nicht – zwei aufregende Debüts beim Tonhalle-Orchester Zürich

Mai 13, 2025

Lithium von nebenan: Die EU-Staaten träumen vom heimischen Rohstoffboom – und wecken damit Begehrlichkeiten

Mai 13, 2025

«Dieses Frühfranzösisch ist die unsinnigste Reform aller Zeiten», sagt Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz

Mai 13, 2025

Die Stadt Zürich baut einen weiteren Velo-Highway – direkt vor einem Kindergarten

Mai 13, 2025

Vor 75 Jahren startete die Formel 1 mit einer Alfa-Romeo-Schau

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Was ist geschehen mit Marc by Marc Jacobs und Co.?

Mai 13, 2025

Zürich habe «nichts gebracht», sagt Cate Blanchett als Agentin in «Black Bag». Leider gilt das auch für den Thriller, der wegen einer Szene in der Schweiz nicht besser wird

Mai 13, 2025

Villa am Genfersee mit imposanter Architektur und einer spektakulären Aussicht

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?