Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wie die mächtigste Rebellenmiliz in Kongo mit Coltanminen Millionen verdient – und das Erz in unseren Handys landet

Mai 12, 2025

«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien

Mai 12, 2025

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Geerbt und verschenkt: wie Marlene Engelhorn ihr Millionenerbe loswerden will
Wirtschaft

Geerbt und verschenkt: wie Marlene Engelhorn ihr Millionenerbe loswerden will

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 30, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Als Erbin eines Chemiekonzerns ist Marlene Engelhorn in jungen Jahren zu viel Geld gekommen. Weil der Staat sie nicht ausreichend besteuert, nimmt Engelhorn das nun selbst in die Hand. Wie sie das macht, erklärt der Nachrichtenredaktor Philipp Gollmer im Podcast.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Wer dieser Tage eine Erbschaft erhält, denkt wohl erst einmal über grössere Investitionen nach – ein Eigenheim etwa, eine Ferienwohnung oder Aktien. Bewegt sich das Erbe im mehrstelligen Millionenbereich, sieht die Lage etwas anders aus. Marlene Engelhorn ist noch keine dreissig Jahre alt, als sie erfährt, dass ihre Grossmutter ihr bald einen zweistelligen Millionenbetrag vererben wird. Sie ist die Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn, die Familie verfügt über ein milliardenschweres Vermögen.

Marlene Engelhorn will sich über das Erbe freuen – stattdessen aber wird sie wütend. Sie findet es unfair und undemokratisch, diese Menge an Geld zu bekommen, für das sie keine Sekunde selbst gearbeitet hat. In Österreich, wo sie wohnt, wird das Geld ausserdem nicht besteuert, weil das Land keine Erbschaftssteuer kennt. In der Folge setzt sich Engelhorn öffentlich immer wieder für eine höhere Besteuerung von Vermögen und Erbschaften ein.

Weil sich im politischen Bereich nicht viel tut, verkündet Marlene Engelhorn am 9. Januar, dass sie einen Grossteil ihres Erbes, nämlich 25 Millionen Euro, auf demokratische Weise an die Bevölkerung rückverteilen möchte. Dafür will sie einen Bürgerrat einsetzen, der völlig eigenständig darüber entscheidet, was mit dem Geld passiert. Dieser Bürgerrat sei ein Gremium aus fünfzig ausgewählten Leuten, welche die österreichische Bevölkerung abbildeten, erklärt der Redaktor Philipp Gollmer in der neuen Folge von «NZZ Akzent». Interessant dabei sei, dass Marlene Engelhorn ihre Idee nun wirklich in die Tat umsetze: «Mit dem Bürgerrat bringt sie eine neue Idee in die Debatte ein, die vielleicht zum Vorbild für andere werden könnte.»

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Holocaust-Debatte in der Schweiz: Was damals hinter den Kulissen wirklich passierte

Gespräche mit den USA: No big Deal

Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China

Droht der deutschen Wirtschaft demnächst der China-Schock?

In den USA hat sich das Klima für die Pharmaforschung verschlechtert. Für die Schweiz ist das eine Chance

Redakteurfavoriten

«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien

Mai 12, 2025

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Mai 12, 2025

Regulierungswut und Zaudern: wie die Schweiz ihre führende Rolle bei der Digitalisierung des Bankwesens verspielt hat

Mai 12, 2025

Der Traum von der grossen Panzerarmee: Schweizer Offiziere fordern, dass 12,8 Milliarden in neue Panzer investiert werden

Mai 12, 2025

Was das Zofingia-Urteil des Bundesgerichts für den Hochschulstandort Zürich bedeutet

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Erlebnisse für Eltern und Kinder gemeinsam

Mai 12, 2025

Die Freiheit der Wissenschaft ist gefährdet: In Europa sind jetzt Selbstkritik und Selbstbewusstsein gefragt

Mai 12, 2025

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?