Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Gefährlich sauber: Einige Reinigungsmittel können problematische Stoffe enthalten
Wissenschaft

Gefährlich sauber: Einige Reinigungsmittel können problematische Stoffe enthalten

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 27, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Sauberkeit und Hygiene sind wichtig, das haben wir seit der Corona-Pandemie verinnerlicht. Einige der eingesetzten Produkte bergen jedoch Gefahren. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Das Ereignis liegt schon einige Jahre zurück. Damals fand ich es beinahe lustig: ein Ausdruck typisch britischer Skurrilität. Ich hatte mich in einem Tea-Room in einem kleinen Ort irgendwo in der Mitte Englands gerade über einer Tasse heissem Tee niedergelassen.

Passend zum Earl Grey schaute mich auf dem begleitenden Teller ein Stück «sponge cake» (Biskuitkuchen) verlockend an. Meine Vorfreude wurde indes getrübt, als eine Bedienstete des Tea-Rooms den Nachbartisch mit einem Reinigungsmittel einsprühte und ihn dann säuberte.

Eng, wie die Tische beieinanderstanden, wehte der Nebel der Lösung zu mir, meinem Tee und dem Kuchenstück herüber. Meine Frage, ob das denn sein müsse, wurde lediglich mit einem kalten Blick beantwortet, der zu sagen schien: Bloody foreigner! (Verdammter Ausländer!)

Damit zurück ins Hier und Jetzt: Es gab wenig Gutes an der Covid 19-Pandemie, am ehesten vielleicht, dass die Grundregeln der Hygiene wieder zu Ehren gekommen sind. Hände wurden (und werden) gewaschen und oft auch noch desinfiziert. Gebrauchsgegenstände werden heute vielerorts häufiger und intensiver gereinigt als noch vor dem Frühling 2020.

Das aber führt in jüngster Zeit bei Wissenschaftern zu Besorgnis – und lässt bei mir die Erinnerung an die putzsüchtige Angestellte im Tea-Room in England weniger lustig erscheinen. Grund: In vielen Reinigungsmitteln, die wir inzwischen fast routinemässig und gelegentlich auch in hoher Dosierung benutzen, finden sich Substanzen, mit denen nach heutigem Kenntnisstand nicht zu spassen ist.

Ihr Kurzname ist einprägsam: Quats. Es steht für Quaternary Ammonium Compounds, zu Deutsch quartäre Ammoniumverbindungen. Forscher der Case Western Reserve University in Cleveland im amerikanischen Gliedstaat Ohio haben nachgewiesen, dass diese Stoffe, die in vielen Reinigungs-, Desinfektions- und Konservierungsmitteln enthalten sind, offenbar wichtige Zellen im Gehirn schädigen können: die Oligodendrozyten.

Diese Zellen sind für das Funktionieren des Hirns zentral. Denn sie umwickeln die Nervenzellen und sind für deren Schutz, ihre elektrische Isolation und ihre Energieversorgung unentbehrlich. Zu einem Verlust dieser Zellen kommt es etwa bei multipler Sklerose und manchen Formen von Autismus.

Der Verdacht, dass Quats zu diesen und anderen neurologischen Erkrankungen beitragen oder sie sogar verursachen können, hat dazu geführt, dass die Stoffe eingehender auf mögliche Gesundheitsrisiken untersucht werden. Bei Mäusen haben Forscher nach der Aufnahme von Quats mit der Nahrung den Abbau von Oligodendrozyten nachgewiesen. Und in New Yorker Tierheimen, in denen die Käfige häufig gesäubert werden, hat man bei den dort lebenden Hunden bis zu 18 Mal so hohe Quats-Konzentrationen in den Ausscheidungen nachgewiesen wie bei Hunden, die in einer Familie lebten. Reizungen der Atemwege werden schon seit längerem nach der Exposition mit Quats beschrieben.

Inzwischen sind Empfehlungen laut geworden, beim Kauf von Reinigungsmitteln und zahlreichen Produkten der Körperhygiene – darunter etwa die nassen Tüchlein zum Säubern von Säuglingen («baby wipes») – auf Produkte mit Quats zu verzichten. Wie zu erwarten war, liess der Widerspruch seitens der Herstellerverbände nicht lange auf sich warten. Quats und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit werden jetzt unter die sprichwörtliche Lupe gelegt. Bis die Sache entschieden ist, empfinde ich beim Besuch eines Tea-Rooms schon fast eine gewisse Erleichterung, wenn auf dem Tisch noch ein paar Krümel vom letzten Gast liegen.

In der wöchentlichen Rubrik «Hauptsache, gesund» werfen die Autorinnen und Autoren einen persönlichen Blick auf Themen aus Medizin, Gesundheit, Ernährung und Fitness. Bereits erschienene Texte finden sich hier.

Folgen Sie der Wissenschaftsredaktion der NZZ auf X (ehemals Twitter).

Weiter Lesen

«Wenn Harvard zugibt, zu weit gegangen zu sein, und jetzt eine kleine Kurskorrektur vornimmt, ist das in Ordnung», sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes über ihre Universität

Juckreiz, Herzrasen oder Durchfall nach dem Glas Rotwein oder der Scheibe Käse? Woran das liegen könnte

Der Schattenwolf ist zurück? – «Stimmt gar nicht, das ist nur ein grosses PR-Projekt»

Plastikboxen in der Küche: Warmes Essen gehört nicht hinein

Gestohlene Kinder in der Ukraine: Eine neue DNA-Datenbank hilft bei der Suche nach ihrer Familie

Hilfe, es ist Spargelzeit! Wieso manche Menschen übelriechenden Urin nach dem Spargelessen produzieren und weshalb nicht jeder die Düfte wahrnehmen kann

Redakteurfavoriten

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Mai 8, 2025

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Mai 8, 2025

Neueste Nachrichten

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Mai 8, 2025

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Mai 8, 2025

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?