Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

Juli 1, 2025

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025

Die Hauptkonkurrenten von Euro 2025 haben stagniert. Sie sind nicht stärker als bei der letzten Weltmeisterschaft

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Juli 1
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Geheime Hamas-Dokumente: Der Terrorangriff war offenbar bereits für 2022 geplant
Welt

Geheime Hamas-Dokumente: Der Terrorangriff war offenbar bereits für 2022 geplant

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 14, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Amerikanische Medien haben mutmassliche Dokumente der Hamas ausgewertet. Die Protokolle und Präsentationen zum Terrorangriff vom 7. Oktober zeigen: Mithilfe Irans und des Hizbullah hofften die Islamisten ein geschwächtes Israel kollabieren zu lassen.

Bei ihrer Offensive im Gazastreifen stellten die israelischen Streitkräfte vertrauliche Dokumente der palästinensischen Terrororganisation Hamas sicher. Einen Teil davon machte die Regierung in Jerusalem nun amerikanischen Medien zugänglich. Die «New York Times» wertete zehn Sitzungsprotokolle aus, die im Januar in einem verlassenen Bunker der Hamas-Führung in der Stadt Khan Yunis gefunden worden waren. Hamas-nahe Experten bestätigten gegenüber der «Times» die Authentizität der Schriftstücke.

Im Allgemeinen bestätigen die Protokolle bereits bekannte Gewissheiten. Aber sie enthalten auch interessante Details: So wollte die Hamas-Führung um Yahya Sinwar im Gazastreifen den Terrorangriff angeblich bereits ein Jahr früher – im September oder Oktober 2022 – lancieren. Warum sie ihr «grosses Projekt» aufschob, gehe nicht aus den Unterlagen hervor, schreibt die «New York Times». Aber ein vieldiskutiertes Thema bei den Sitzungen sei gewesen, wie man Iran und die libanesische Schiitenmiliz Hizbullah für die Operation gewinnen könnte. Womöglich war sich die Hamas dieser Unterstützung noch nicht gewiss genug.

Zwei Jahre bis zur Zerstörung Israels

Die «Washington Post» wertete Briefe aus, die Sinwar bereits 2021 an höchste Entscheidungsträger in Teheran – auch den Revolutionsführer Ali Khamenei – gesandt haben soll. Darin bittet er Iran angeblich um finanzielle Hilfe im Umfang von 500 Millionen Dollar sowie Waffenlieferungen und militärische Ausbildung, um zusätzliche 12 000 Kämpfer aufstellen zu können. Im Gegenzug verspricht der Hamas-Führer nicht weniger als die Zerstörung Israels: «Wir sind überzeugt, dass wir und ihr innerhalb von zwei Jahren – so Gott will – dieses monströse Gebilde (Israel) ausmerzen werden.» Die Hamas werde keine Minute und kein Geld verschwenden, bis dieses «heilige Ziel» erreicht sei.

Gemäss von Israel sichergestellten Planungsdokumenten mit Tausenden von Bildern militärischer und ziviler Ziele träumte die Hamas von einem noch viel grösseren Terrorangriff als jenem vom 7. Oktober 2023. Unter anderem entwickelte sie angeblich Ideen dafür, Hochhäuser in Tel Aviv zu sprengen, mit Brennstoff gefüllte Güterzüge in israelischen Städten explodieren zu lassen oder Fischkutter in Schnellboote umzubauen, die israelische Häfen angreifen.

Die «Washington Post» schreibt indes auch, dass sie die Echtheit der Dokumente nicht «definitiv» habe verifizieren können. Israel habe in der Vergangenheit immer wieder Falschinformationen verbreitet, erklärte die Uno-Mission Irans in New York in einer Stellungnahme. Das «israelische Regime» sei verlogen und unmenschlich. Die Mission ging dabei allerdings nicht auf die nun veröffentlichten Unterlagen ein.

Iran wurde im Sommer eingeweiht

Wie weit Teheran über den Terrorangriff am 7. Oktober 2023 informiert war, ist bis heute nicht ganz klar. Khamenei streitet jegliche Beteiligung ab. Gleichzeitig meinte er im Juni, der Nahe Osten habe diese Attacke gebraucht. Wie aus den mutmasslichen Sitzungsprotokollen der Hamas hervorgeht, soll Iran durchaus im Bild gewesen sein. Demnach besprach Sinwars Stellvertreter, Khalil al-Hayya, den Plan im Sommer 2023 mit Mohammed Said Izadi, einem in Libanon stationierten Kommandanten der iranischen Revolutionswächter. Die Hamas werde Hilfe brauchen, um zu Beginn der Operation heikle Ziele anzugreifen, erklärte Hayya. Iran und der Hizbullah begrüssten den Plan im Prinzip, aber würden mehr Zeit brauchen, um «das Umfeld vorzubereiten», antwortete Izadi.

Wie aus den Dokumenten hervorgeht, erachtete die Hamas das Umfeld 2023 aus verschiedenen Gründen als günstig. Zum einen kehrte in Israel Benjamin Netanyahu zu Beginn des Jahres durch eine Koalition mit rechtsextremen Kräften an die Macht zurück. Der härtere Kurs dieser Regierung gegenüber den Palästinensern werde ihnen helfen, mehr Unterstützung für ihr «grosses Projekt» erhalten, heisst es in den Sitzungsprotokollen der Hamas-Führer. Gleichzeitig sahen sie Israel durch die «interne Situation» geschwächt. Netanyahus geplante Justizreform spaltete das Land und führte zu anhaltenden Massenprotesten.

Die Hamas präsentierte die Operation gegenüber dem Hizbullah und Iran gemäss den Protokollen zudem als wirksames Mittel, um die von den USA vorangetriebene Normalisierung zwischen Israel und Saudiarabien zu verhindern. Eine Rolle bei der Entscheidung für den Angriff soll aber auch ein neu entwickeltes israelisches Flugabwehrsystem gespielt haben, das Raketen oder Drohnen mit einem Laser abschiesst. Demnach wollte die Hamas zur Tat schreiten, bevor Israel das System in Betrieb nehmen konnte.

Auch ohne eindeutige Zusagen des Hizbullah und Irans war die Hamas offenbar überzeugt, dass der Moment günstig und der Terrorangriff notwendig sei. Sinwar hoffte, dass seine ausländischen Verbündeten sich der Eskalation nicht würden entziehen können. Der Hamas-Führer sei überzeugt gewesen, dass sein «Projekt» einen regionalen Flächenbrand auslöse, der zu Israels Kollaps führe, schreibt die «New York Times».

Der Plan der Hamas ging nicht auf, obwohl es der Organisation gelang, Israel mit dem Angriff zu überraschen. Wie aus den Protokollen hervorgeht, versuchten die Islamisten die Israeli in den zwei Jahren vor dem Attentat in angeblicher Sicherheit zu wiegen. Dass es etwa nach einem Marsch israelischer Ultranationalisten durch Jerusalems Altstadt im Mai 2022 nicht zu einer grösseren Eskalation kam, verzeichneten die Hamas-Führer als Erfolg. Israel sollte glauben, dass ihre Organisation zurzeit nicht an einer Konfrontation interessiert sei. Tatsächlich unterschätzte der israelische Sicherheitsapparat die Hamas. Das Militär und der Geheimdienst wussten bereits 2022 von ihrem grossen Plan, aber trauten ihr die Umsetzung nicht zu.

Weiter Lesen

Trump befiehlt formell, syrische Sanktionen zu heben | Syriens Kriegsnachrichten

China behauptet Kanadas Befehl zur Hikvision -Schließung «Schadensersatz» Handelsbeziehungen | Menschenrechtsnachrichten

Der US -Senat beginnt mit der Debatte über Trumps «große, schöne Rechnung» | Donald Trump News

Trump bekräftigt den iranischen Atomgesprächspunkten trotz wirbelnder Fragen | Donald Trump News

Irish Band Kniecap ruft an die verbotene palästinensische Gruppe in Glastonbury | Musiknachrichten

Die Ukraine sagt, Drohnen zerstörten die Hubschrauber Russlands, Luftverteidigungen auf der Krim | Russland-Ukraine War News

Redakteurfavoriten

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025

Die Hauptkonkurrenten von Euro 2025 haben stagniert. Sie sind nicht stärker als bei der letzten Weltmeisterschaft

Juli 1, 2025

Irans Schattenarmeen führten jahrzehntelang einen Mehrfrontenkrieg gegen Israel: Hamas und Hizbullah sind geschwächt, vorschnell abschreiben sollte man sie dennoch nicht

Juli 1, 2025

Zu schön, um wahr zu sein: «Die letzten Tage der Menschheit» erstmals als Oper

Juli 1, 2025

Paul Klees Engel war Walter Benjamins wichtigstes Denkbild

Juli 1, 2025

Neueste Nachrichten

Pakistan erwägt, die Frist für afghanische Flüchtlinge zu verlängern, die sich mit Massenverschiebung befassen, um zu gehen

Juli 1, 2025

Die EU will die Finanzierung der Lücke für Quantencomputer schließen, sagt Tech Chief

Juli 1, 2025

Wo Uwe Krüger wohnt, haben 80 Prozent Trump gewählt. Der Bible-Belt werde in Europa verzerrt dargestellt, sagt der Schweizer Musiker

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?