Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Westliche Staaten rufen ein Sondertribunal gegen Putin ins Leben – doch der Schritt könnte kontraproduktiv sein

Mai 10, 2025

Papst Leo erzürnt die amerikanische Rechte: «ein totaler Marxist wie Franziskus»

Mai 10, 2025

Spitzentreffen in Kiew – Merz, Macron, Starmer und Tusk werben in der Ukraine für eine Waffenruhe

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 10
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Gekränkte Politiker-Egos: Andreas Glarner und Sibel Arslan im Kampf der Mimosen
Feuilleton

Gekränkte Politiker-Egos: Andreas Glarner und Sibel Arslan im Kampf der Mimosen

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 7, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Was man aus Deutschland kennt, hält in der Schweiz Einzug. Politiker gehen rechtlich gegen harmlose Social-Media-Beiträge vor.

Im Wahlkampf 2023 erlaubte sich der SVP-Nationalrat Andreas Glarner je nach Standpunkt einen kleinen Scherz oder eine Ungeheuerlichkeit. Er publizierte ein mit künstlicher Intelligenz erzeugtes Video, in dem die Grünen-Politikerin Sibel Arslan ihn zur Wahl empfiehlt und SVP-Parolen von sich gibt. In der Realität vertreten Arslan und Glarner gänzlich konträre Meinungen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die Aufregung war gross. Arslan schaltete die Justiz ein, Glarner musste das Video löschen. Bereits das Zivilverfahren kam ihn teuer zu stehen, er musste knapp 4000 Franken an Gerichts- und Anwaltskosten übernehmen. Nun droht ihm auch noch ein strafrechtlicher Prozess: Letzte Woche stimmte die zuständige Nationalratskommission für eine Aufhebung von Glarners Immunität, demnächst geht der Fall an die Ständeratskommission.

Auch Glarner klagt wegen eines Social-Media-Beitrags

Als Grund für ihren Entscheid gab die Nationalratskommission an, dass bei Glarners Deepfake-Video «erstmals der neu geschaffene Straftatbestand des Identitätsmissbrauchs zur Anwendung kommen» könnte. Von Deepfakes geht zweifellos eine ernstzunehmende Gefahr aus. Nämlich dann, wenn nicht mehr erkennbar ist, ob ein Film echt oder KI-generiert ist. Dadurch können Menschen einfach in Misskredit gebracht werden. Bloss: Glarners Filmchen ist so dilettantisch gemacht, dass auch für Laien sofort klar ist, dass es nicht echt sein kann. Zu unnatürlich wirken Arslans Bewegungen, zu monoton ist die Stimme. Zudem hat Glarner das Video deutlich mit der Aufschrift «Mit KI generiert» gekennzeichnet. Eine Verwechslung mit der Wirklichkeit ist ausgeschlossen.

Sollte dieses Video trotzdem einen «Identitätsmissbrauch» darstellen, so ist jede Karikatur, jede Politikerparodie auch einer.

Ist Sibel Arslan einfach dünnhäutig, dass sie wegen eines pubertären Social-Media-Beitrags die ganze juristische Maschinerie in Gang setzt? Vielleicht. Andreas Glarner ist in dieser Hinsicht allerdings kein bisschen besser. Der Meister im Austeilen führt seit Jahren einen Rechtsstreit gegen einen Twitterer, der ihn als «Gaga-Rechtsextremisten» bezeichnete. Der Fall liegt nun beim Bundesgericht.

Ausgerechnet ein Vertreter jener Partei, die sich als Bollwerk der Meinungsfreiheit sieht, scheut weder Aufwand noch Kosten, damit der Urheber eines harmlosen Tweets bestraft wird.

Habeck hat die Verfolgung automatisiert

Glarner und Arslan sind in guter Gesellschaft. Vor allem Vertreter der letzten deutschen Regierung zeigten grossen Eifer, Urheber von womöglich beleidigenden Social-Media-Posts vor Gericht zu ziehen. Am weitesten ging Wirtschaftsminister Robert Habeck, der die Verfolgung von vermeintlichen Missetätern quasi industrialisiert hat: Er beauftragte ein Startup-Unternehmen, automatisiert nach potenziell strafbaren Beiträgen zu suchen. Die Folge waren Hunderte von Strafanzeigen.

Ein Fall sorgte dabei tagelang für Empörung: Die Polizei führte bei einem Mann eine Hausdurchsuchung durch, nachdem dieser ein Meme (einen Bildwitz im Internet) mit einem Foto von Habeck verbreitet hatte. Unter dem Kopf des grünen Spitzenpolitikers war das Logo der Kosmetikfirma Schwarzkopf abgebildet, den Firmennamen zu «Schwachkopf» abgeändert. Später wurde der harte Einsatz damit begründet, dass der Beschuldigte mutmasslich noch weitere Internet-Vergehen begangen habe.

Memes wie jenes vom «Schwachkopf» kursieren zu Tausenden auf sozialen Netzwerken. Einige Politiker finden das nicht lustig – und fluten das ohnehin schon überlastete Justizsystem mit Bagatellfällen.

Für Habeck wurde dies zum Bumerang, kaum jemand zeigte Verständnis für das Vorgehen. Im Fall Arslan gegen Glarner sind immerhin nur Politiker involviert. Doch auch hier gilt: Es geht wohl weniger um Recht als um gekränkte Politiker-Egos.

Weiter Lesen

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Für den Verleger Michael Ringier ist Kunst wie Journalismus

Anna Melikova erzählt vom russisch-ukrainischen Konflikt im Spiegel einer toxischen Liebesbeziehung

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Redakteurfavoriten

Papst Leo erzürnt die amerikanische Rechte: «ein totaler Marxist wie Franziskus»

Mai 10, 2025

Spitzentreffen in Kiew – Merz, Macron, Starmer und Tusk werben in der Ukraine für eine Waffenruhe

Mai 10, 2025

Artischockendip – Rezept

Mai 10, 2025

Kriminelle Clans und Cyber-Betrüger beschäftigen die Zürcher Ermittler vermehrt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Susanne Leu sagt: «Da haben wir Handlungsbedarf»

Mai 10, 2025

Junge Winzer mit neuen Weinen aus dem spanischen Ribera del Duero

Mai 10, 2025

Neueste Nachrichten

Debakel bei Einsatz in Pakistan: Verlust von Kampfjets offenbart Schwächen der indischen Luftwaffe

Mai 10, 2025

Zu Tisch mit dem Konservativen, der Friedrich Merz gefährlich werden könnte: «Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, ich brenne noch für Politik»

Mai 10, 2025

Der Staat soll entscheiden, wem ich mein Grundstück verkaufen kann: Die Vorkaufsrecht-Initiative verschärft die Wohnungsnot, die sie lösen will

Mai 10, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?