Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Mai 9, 2025

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Getreide und Undankbarkeit: Ein Bauernaufstand schürt die Ressentiments der Polen gegen die Ukrainer
Welt

Getreide und Undankbarkeit: Ein Bauernaufstand schürt die Ressentiments der Polen gegen die Ukrainer

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 4, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Landwirte blockieren Getreidelieferungen aus dem Nachbarland und protestieren gegen die EU. Zwischen Kiew und Warschau werden die Töne deshalb schärfer. Und plötzlich geht es um mehr als Korn.

Als vor einer Woche 10 000 Landwirte durch Polens Hauptstadt zogen, forderten sie eine «Mauer für den Bauer». Sie sind wütend über Getreideimporte aus dem östlichen Nachbarland und blockieren seit Wochen die Grenze. «Iss keinen Schrott aus der Ukraine», hiess es. Der Ärger reicht aber noch tiefer: «Genug Gastfreundschaft für die undankbaren Hurensöhne» lautet ein Slogan, der immer häufiger auftaucht. Auf dem Plakat wirft ein Strichmännchen ein anderes, gezeichnet in den ukrainischen Nationalfarben, aus Polen hinaus.

Auch wenn solche Poster nicht die Mehrheitsmeinung im Land wiedergeben, stehen sie für eine verschlechterte Stimmung zwischen den beiden Ländern. Warschau scheint unfähig, den sich radikalisierenden Protesten im Land und an der Grenze Einhalt zu gebieten. 6000 Fahrzeuge warten inzwischen auf Einlass aus der Ukraine, und die Vandalenakte nehmen zu. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten sie Ende Februar, als Unbekannte 160 Tonnen Getreide aus einem Zug ausleerten.

Na marszu w Warszawie baner, który pojawiał się już na poprzednich protestach rolników. pic.twitter.com/JwN7qkL5Iq

— Marcin Terlik (@MarcinTerlik) February 27, 2024

Polens Bauern gegen Ukraine und EU

Solche Methoden lehnen viele Polen zwar ab, doch den Protest der Bauern unterstützen mehr als drei Viertel. Die Landwirte sehen sich gleichzeitig von der EU und der Ukraine bedrängt. Einerseits geht es um die Einfuhr von günstigem Getreide aus dem Nachbarland, die sie als Flut wahrnehmen. Sie ist die Folge der Bestrebungen Brüssels, nach Russlands Blockade der Schwarzmeerhäfen 2022 neue Exportkanäle für die Ukrainer zu schaffen. Durch Europa sollte das Getreide die Zielländer erreichen, etwa in Afrika, um Hungersnöte zu vermeiden.

Doch viele Körner blieben wegen falscher Anreize, fehlender Transportkapazitäten und Zwischenhändlern, die sie illegal mit einheimischen mischten, im Osten der EU. Polen und andere betroffene Staaten reagierten mit Blockaden auf den Preiszerfall. Der neue Ministerpräsident Donald Tusk bemüht sich um zusätzliche europäische Unterstützung, die er jüngst in Form von 1,4 Milliarden Euro für die Bauern auch erhielt. Die Bauern lösten die Grenzblockaden zunächst auf. Doch vor drei Wochen rückten sie erneut mit ihren Traktoren aus.

Inzwischen wirken die Fronten noch verhärteter, weil die Protestierenden nun auch die Aufhebung aller EU-Vorgaben im Rahmen des Green Deal fordern. Brüssel hat zwar etwa die strengeren Pestizidrichtlinien suspendiert. Doch die polnischen Landwirte trauen dem nicht. Sie blockierten zeitweise auch einen Übergang nach Deutschland, dazu kommen Sperren an der Grenze zu Litauen und der Slowakei wegen angeblicher Reexporte ukrainischen Getreides.

Tusks Regierung wirkt hin- und hergerissen: Einerseits sitzt mit der Bauernpartei die wichtigste Vertreterin des ländlichen Raums in der Koalition. Andererseits will sich die Mannschaft als Garantin guter Beziehungen zu Brüssel und Kiew profilieren.

Geopolitik gegen Wirtschaftsinteressen

Als militärischer Unterstützer und Umschlagplatz sowie als sicherer Hafen für eine Million Flüchtlinge ist Polen für die Ukraine seit 2022 von zentraler Bedeutung. Durch den Streit ums Getreide geht es aber nicht mehr nur um Waffenbrüderschaft und Solidarität, sondern auch um wirtschaftliches Kalkül.

Kiew vertritt als EU-Beitritts-Kandidat die Interessen seines riesigen Agrarsektors selbstbewusst. Präsident Selenski alterniert dabei zwischen Kompromissbereitschaft und scharfen Tönen. So warf er Polen im Herbst vor, sich durch die Grenzblockade zu Putins nützlichem Idioten zu machen. Die Ukrainer verstehen auch nicht, weshalb ihr Getreide einen Nachbarn so in Wallung bringt, der 2023 Agrarprodukte für fast 200 Millionen Dollar aus Russland und Weissrussland importierte. Dies entspricht einem Achtel der ukrainischen Exporte in diesem Sektor.

Die Polen sehen solche Vorhaltungen ihrerseits als Ausdruck mangelnder Dankbarkeit. Der Slogan am Bauernprotest drückt zugespitzt genau diese Wahrnehmung aus. Die Gesellschaft befürwortet zwar mehrheitlich weiterhin eine Unterstützung des Nachbarlands. Doch nur noch 52 Prozent sprechen sich für die Aufnahme von Flüchtlingen aus. 2022 waren es in der gleichen Umfrage der Firma Openfield noch 20 Prozentpunkte mehr gewesen. Umstritten sind vor allem die als zu grosszügig wahrgenommenen Sozialleistungen für die Zuzüger.

Die historischen Erfahrungen und die Abneigung gegen Russland garantieren zwar, dass die Polen das Nachbarland in seinem Abwehrkampf weiterhin unterstützen. Aber der einstige Enthusiasmus und die bedingungslose Grosszügigkeit sind verschwunden.

Dies kann auch die Regierung nicht ignorieren, und sie betreibt deshalb Schadensbegrenzung: Tusk erklärte die Grenzübergänge zur kritischen Infrastruktur, um die Durchfahrt humanitärer und militärischer Transporte zu garantieren. Auch in Zukunft werden die Polen wohl geopolitische gegen wirtschaftliche Interessen kühl abwägen.

Weiter Lesen

Schwere Vorwürfe gegen Ungarn: Die Ukraine will einen Spionagering des Nachbarlands aufgedeckt haben

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Redakteurfavoriten

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?