Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Gewalt an Zürcher Schulen: SVP fordert privates Sicherheitspersonal, die Mitte «griffige, pädagogische Instrumente»
Zürich

Gewalt an Zürcher Schulen: SVP fordert privates Sicherheitspersonal, die Mitte «griffige, pädagogische Instrumente»

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 24, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Zürichs Parteien sind sich uneins, wie Jugendgewalt verhindert werden soll.

Wie soll mit Gewalt unter Jugendlichen an Zürcher Schulen umgegangen werden? Braucht es zusätzliche Massnahmen, oder reichen die bisherigen Strategien?

Bei den Zürcher Parteien gehen die Meinungen dazu weit auseinander. Während die SP nicht daran glaubt, dass die Gewalt an Schulen zunehme, sprach die SVP am Mittwochabend im Parlament von einer regelrechten Eskalation, vor der man die Augen nicht länger verschliessen dürfe.

Fälle von Jugendgewalt und Mobbing sorgen in Zürich immer wieder für Schlagzeilen. Zwar zeigte die kantonale Statistik von 2022 einen Rückgang von fast 13 Prozent bei jugendlichen Straftätern. In den Jahren davor sind die Zahlen allerdings konstant gestiegen.

Gewalt unter Jugendlichen hat leicht abgenommen

Zahl der verzeigten Teenager im Kanton Zürich

Nicht nur deshalb wollten die Behörden in Sachen Jugendgewalt keine Entwarnung geben. Denn gemäss Statistikern hat die Brutalität der begangenen Straftaten zugenommen. Faustschläge direkt ins Gesicht seien keine Seltenheit, bei jedem fünften Gewaltdelikt kämen gefährliche Gegenstände wie beispielsweise Messer zum Einsatz.

Auch hätten die Straftaten vermehrt tagsüber stattgefunden. Das könnte damit zusammenhängen, dass die Oberjugendanwaltschaft in den letzten Jahren vor allem bei den 13-Jährigen mehr Gewaltdelikte verzeichnet.

Während 2022 die meisten Fälle von Jugendgewalt nach wie vor auf öffentlichen Anlagen, in Parks und am See begangen wurden, traten Schulen wieder mehr in den Fokus. Erstmals seit 2018 sind wieder mehr Delikte auf Schularealen verzeichnet worden.

SVP fordert Nulltoleranz

Für die SVP gehen die bisherigen Massnahmen, um Gewalt an Schulen zu verhindern, zu wenig weit. So fordert die Partei, dass «renitente Täter mit wiederholter Gewaltanwendung in andere Schulen versetzt werden». Bei schweren Fällen sollten die Täter von der Schule verwiesen werden, führte Michele Romagnolo aus. Auch privates Sicherheitspersonal solle zur «Umsetzung von Recht und Ordnung» auf den Pausenplätzen zum Einsatz kommen.

Die linken Parteien konnten der Nulltoleranzforderung wenig abgewinnen. Balz Bürgisser (Grüne) argumentierte, an der Volksschule werde bereits unheimlich viel getan, um Gewalt zu verhindern. «Die Strukturen für Prävention und Krisenintervention sind etabliert und funktionieren.» Nebst disziplinarischen Massnahmen sei es stets wichtig, das Gespräch zu suchen.

Die AL-Parlamentarierin Sophie Blaser fand denn auch, dass die von der SVP geforderten Massnahmen wie Versetzungen in andere Schulen oder gar Verweise bereits heute möglich seien.

Die Freisinnigen räumten zwar ein, dass Schulen bereits viel zur Prävention von Gewalt unter Jugendlichen täten. «Es fehlt aber eine einheitliche Strategie», sagte Yasmine Bourgeois.

Dass sich am Schluss eine Mehrheit für den SVP-Vorstoss fand, war der Fraktion von Mitte und EVP zu verdanken. Diese schlug nämlich vor, das SVP-Postulat insofern anzupassen, als der Fokus stärker auf pädagogische Konzepte gelegt wird statt auf Sicherheitspersonal.

«Wir müssen die natürliche Autorität der Lehrpersonen und Schulmitarbeitenden stärken», argumentierte David Ondraschek (Mitte). Es brauche «griffige pädagogische Instrumente», um Gewaltsituationen zu entschärfen.

Damit konnten die Befürworter des Postulats die SP auf ihre Seite ziehen, wenn auch nur zähneknirschend, wie Marcel Tobler (SP) sagte. Der Vorstoss wurde mit 76 zu 38 Stimmen dem Stadtrat zur Prüfung überwiesen.

Weiter Lesen

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Die Zürcher Stimmbevölkerung soll zwei Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen

Redakteurfavoriten

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?