Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Nach Eklat im vergangenen Jahr: europäische Flaggen beim ESC in Basel nun wieder erlaubt

Mai 16, 2025

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Mai 16, 2025

Der australische Elitesoldat Ben Roberts-Smith posierte mit der Queen, war «Vater des Jahres» – dann kam heraus, dass er in Afghanistan das Unsagbare getan hatte

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Gold für Angelica Moser, Gold für Timothé Mumenthaler – die Schweizer Leichtathletik erlebt an den EM in Rom eine «notte magiche»
Sport

Gold für Angelica Moser, Gold für Timothé Mumenthaler – die Schweizer Leichtathletik erlebt an den EM in Rom eine «notte magiche»

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 11, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Innerhalb einer Stunde gewinnt das Schweizer Team an den Europameisterschaften in Rom drei Medaillen. Die Schweiz ist an diesen Titelkämpfen so erfolgreich wie nie zuvor.

Thimothé Mumentaler tritt aus dem Tunnel des Stadio Olimpico. Die Lichter sind abgeschaltet, nur ein einzelner Scheinwerfer konzentriert sich auf den Schweizer Sprinter. Der imitiert mit Gesten einen Telefonanruf und betritt dann die Tartanbahn. Die Posen sitzen, wie bei den Aushängeschildern der Sprinter. Wen ruft Mumenthaler hier an? Und wer ist dieser Thimothé Mumenthaler?

Dann der Startschuss, zum zweiten Mal nach einem Fehlstart eines Konkurrenten. Es hat Mumenthalers Nebenmann getroffen, der Schweizer ist ohne direkten Gegner, sieht keinen der Konkurrenten. Vor dem Rennen hat ihm der Trainer ein Video einer Gazelle gezeigt, die von Geparden durch die Savanne gejagt wird. Mumenthaler sagt: «Ich habe mir vorgestellt, ich sei eine fliehende Gazelle.»

Dieses Bild hat er im Kopf, als er auf der Aussenbahn durch die Kurve stürmt. Er führt nach 100 Metern, er führt nach 150 Metern, die Konkurrenz holt nicht auf. Mumenthaler stürzt sich ins Ziel. Die Uhr bleibt bei 20,28 Sekunden stehen. Wer ist dieser Thimothé Mumenthaler? Er ist jetzt der Europameister über 200 Meter – eine Sensation.

Vor den Europameisterschaften in Rom hatte niemand den 21-jährigen Genfer auf der Rechnung gehabt, Mumenthaler bestritt den ersten Grossanlass bei den Aktiven. Selbst die Finalqualifikation des Athleten von Stade Genève war eine Überraschung. Mumenthaler sagt: «Das Ziel im Final war es, mit aller Kraft eine Medaille zu erreichen. Dass es gleich Gold wird, davon habe ich nicht einmal geträumt.» Mit William Reais, dem 25-jährigen Bündner, gewann ein zweiter Schweizer in diesem Rennen die Bronzemedaille.

Im Nachwuchs kopiert er den grossen Usain Bolt

Westschweizer Funktionäre sagten vor dem Final, man solle auf diesen Mumenthaler achten. Wenn der einen «raushaue», dann sei alles möglich. Der junge Sprinter gilt in der Szene als grosses Talent, aber auch als Nonkonformist, der bisweilen schwierig zu führen ist. Mumenthaler sagt dazu: «Es gab auch harte Zeiten in meiner Karriere.»

Schon in den Nachwuchskategorien machte er mit Posen auf sich aufmerksam, die man sonst nur auf der grossen Bühne sieht. Das kam nicht überall gut an. An den U-23-EM 2023 kopierte er vor dem Final den Bogenschuss des grossen Usain Bolt – und gewann Bronze. Und wen hat er nun in Rom symbolisch angerufen beim Einlauf ins Stadion?

Mumenthaler sagt, für ihn sei der Sport «Business», der Anruf «ein Business-Call» gewesen, ein Geschäftsanruf. Er habe auf der Bahn einen Job gehabt. «Job erledigt, oder?», findet Mumenthaler und lacht. Er sei ein junger Mann, der es liebe auf der grossen Bühne anzutreten, der für die speziellen Momente lebe. «Ich will Menschen inspirieren», sagt er. Der Mann scheint grosse Ziele zu haben.

Trainiert wird er in Genf vom ehemaligen Sprinter Kevin Widmer, daneben absolviert er die Pädagogische Hochschule in Zürich. Sein Trainer Widmer hielt fast 22 Jahre lang den Schweizer Rekord über 200 Meter, ehe Alex Wilson die Bestmarke 2017 überbot. Mumenthaler sagt, Widmer wecke in ihm eine «bestialische Seite». Diese mache ihn schnell.

Raus aus dem Panikmodus, rein in den Chefmodus

Mumenthaler und Reais gewannen in Rom die Medaillen sechs und sieben für Swiss Athletics. Noch nie hat die Schweiz an Europameisterschaften so viele Podestplätze erreicht. Vor zwei Jahren in München waren es sechs. Das Stadio Olimpico in Rom hat viele Sternstunden gesehen, zum Beispiel den Final der Fussball-WM 1990. Im Lied zu diesem Turnier besingen Gianna Nannini und Edoardo Bennato magische Nächte unter einem italienischen Sommerhimmel. Eine solche «notte magiche» erlebte die Schweizer Leichtathletik am Montagabend – nicht nur dank Mumenthaler und Reais.

Der Auftakt zu dieser magischen Nacht gehörte Angelica Moser, auch die Stabhochspringerin gewann die Goldmedaille. Ihr Wettkampf wäre allerdings beinahe vorbei gewesen, ehe er richtig begonnen hatte. Moser riss auf einer Höhe von 4,43 Meter zweimal, drohte zu scheitern. Der Trainer Adrian Rothenbühler rief ihr zu: «Komm aus dem Panikmodus raus. Schalte in den Chefmodus!»

Moser sagt, solche Drucksituationen gebe es in ihrer Sportart. Sie habe versucht, den dritten Sprung wie jeden anderen zu nehmen. «Für den Trainer und mein Umfeld kostete dieser Wettkampf mehr Nerven als für mich.» Vor dem Final war Moser leicht erkältet gewesen. Der Start in den Wettkampf sei ihr schwergefallen, sagt sie: «Dass ich auf der Anfangshöhe drei Sprünge brauchte, war ein Weckruf.»

Schweizer Rekord im ersten Versuch

Die Ansage des Coaches Rothenbühler zeigte Wirkung, Moser schaltete in den «Chefmodus». Schliesslich übersprang sie im ersten Versuch 4,78 Meter und egalisierte damit den Schweizer Rekord ihrer früheren Trainerin Nicole Büchler. Diese Höhe war gleichbedeutend mit dem EM-Titel. Unter Gold scheint es bei Moser so oder so nicht zu gehen. Es ist bereits ihre siebente Medaille an einem Grossanlass, wenn man die Nachwuchskategorien dazurechnet. Moser gewann immer Gold, zuletzt 2021 an den Hallen-EM.

Die Goldmedaille von Rom bedeutet den Höhepunkt von Mosers Aufschwung in den letzten anderthalb Jahren. Im Mai hatte sie in Marrakech erstmals in der Diamond League gewonnen. Ein Grund für die Hausse ist die Zusammenarbeit mit dem Trainer Rothenbühler, einem der renommiertesten Coaches der Schweizer Leichtathletik. Rothenbühler sagte vergangenen Woche zur NZZ über den Beginn der Zusammenarbeit im Frühjahr 2023: «Ich habe eine destabilisierte Athletin angetroffen.»

Moser hatte zu diesem Zeitpunkt schwierige Jahre hinter sich. 2020 liess sie sich wegen einer Essstörung therapieren und sprach danach offen darüber. Sie sagte, sie habe sich Süssigkeiten verboten, weil im Stabhochsprung das Gewicht einer der entscheidenden Faktoren ist. Nach Wettkämpfen habe sie sich zur Belohnung heimlich mit Schokolade vollgestopft. Heute sagt sie: «Adrian Rothenbühler und ich gehen unverkrampft mit dem Thema um. Das Essen nimmt bei mir nicht mehr so viel Raum ein. Ich brauche es nicht mehr als Belohnung.»

2021, unmittelbar nach den Olympischen Spielen in Tokio, stürzte Moser im Training fürchterlich, erlitt unter anderem einen Pneumothorax und fiel lange aus. Hinzu kam der Abgang der Trainerin Büchler, die sich aus privaten Gründen zurückgezogen hatte. Die Zukunft war ungewiss, die Unsicherheit nagte an Moser. Rothenbühler schaffte es innert kurzer Zeit, die Athletin zu stabilisieren.

Diese Arbeit fruchtete nun in Rom. Moser sagt, der Titel verleihe ihr Selbstvertrauen, sie fühle sich befreit. Sie will in diesem Jahr aber höher hinaus. Sie spürt, dass sie 4,80 Meter in den Beinen hat. Das sei das Ziel. Moser sagt: «In diesem Jahr steht ja noch etwas an. Ich freue mich jetzt schon auf Olympia.»

Weiter Lesen

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister. Trainer Flick sagt: «Wir fühlen uns wie eine echte Familie»

Olympiasiegerin Jolanda Neff sagt: «Ein Teil von mir glaubt noch nicht daran, dass ich es wieder an die Spitze schaffe»

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister – Auto fährt durch Menge wartender Fussballfans

Die Young Boys setzen sich im Endspurt durch – Servette festigt Europacup-Platz

Eishockey-WM: Schweizer Gala mit hohem Preis

Leroy Sané wechselt mitten in den Vertragsverhandlungen den Berater – das irritiert die Bayern

Redakteurfavoriten

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Mai 16, 2025

Der australische Elitesoldat Ben Roberts-Smith posierte mit der Queen, war «Vater des Jahres» – dann kam heraus, dass er in Afghanistan das Unsagbare getan hatte

Mai 16, 2025

Kamele, Country-Stars und eingesammelte Billionen: Donald Trumps Traumreise in den Nahen Osten hat sich offenbar gelohnt

Mai 16, 2025

Bern soll fleischlos werden. Vegane Verheissung – oder ideologischer Kulturkampf?

Mai 16, 2025

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister. Trainer Flick sagt: «Wir fühlen uns wie eine echte Familie»

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Die Toten hören, wenn man sich an sie erinnert: Oleg Jurjews Gedichte führen in Welten, die sich selbst zum Verschwinden bringen

Mai 16, 2025

Polizei-News aus Zürich: Die Staatsanwaltschaft klagt Brandstifterin von Elgg an und fordert eine mehrjährige Freiheitsstrafe

Mai 16, 2025

Die ukrainischen «Wegwerf-Agenten» vom Bodensee

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?