Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Googles «Monopol» gerät unter Druck – die Aktienanleger sind nervös
Wirtschaft

Googles «Monopol» gerät unter Druck – die Aktienanleger sind nervös

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 8, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Apple will auf dem iPhone stärker auf KI-Suche setzen. Gleichzeitig machen die Kartellbehörden Google das Leben schwer.

Unter den Investoren geht die Angst um, dass Googles starke Marktstellung bei der Internetsuche zunehmend gefährdet sein könnte. Am Mittwoch gab der Aktienkurs des Google-Mutterkonzerns Alphabet um 7,5 Prozent nach – das entsprach einem Wertverlust von rund 140 Milliarden Dollar. Am Donnerstag erholten sich die Aktien nur leicht.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Nutzer wechseln zu KI-Chatbots

Für das kleine Erdbeben waren Aussagen des hochrangigen Apple-Managers Eddy Cue verantwortlich, der in einem Kartellverfahren gegen Google vor einem US-Gericht aussagte. Laut Cue arbeitet Apple daran, bei seinem Internetbrowser Safari stärker auf KI-basierte Suche zu setzen, etwa von Anbietern wie Open AI oder Perplexity.

Der iPhone-Hersteller reagiert damit auf ein Kundenbedürfnis. Cue erklärte laut Agenturberichten, dass es bei der klassischen Web-Suche in Safari im April erstmals einen Rückgang gegeben habe. Er führte das darauf zurück, dass die Nutzer zunehmend Suchangebote, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierten, verwendeten.

Diese Aussagen dürften die Investoren besonders beunruhigt haben. Bis jetzt waren die Nutzer Google bemerkenswert treu geblieben – obwohl es eigentlich nur wenige Klicks braucht, um eine alternative Suchmaschine wie Bing oder Duckduckgo zu verwenden. Google sicherte sich so ein faktisches Monopol bei der Internetsuche mit einem Marktanteil von über 90 Prozent. Doch nun mehren sich die Hinweise, dass KI-basierte Angebote zur ernsthaften Konkurrenz für Google werden könnten. Der Konzern verdient sein Geld vor allem mit Werbeanzeigen in seiner Suchmaschine.

Heikles Arrangement zwischen Google und Apple

Die Aussagen des Apple-Managers sind auch deshalb brisant, weil Apple und Google eine besondere Beziehung verbindet. Der Suchmaschinenbetreiber bezahlt dem iPhone-Hersteller rund 20 Milliarden Dollar pro Jahr, damit Google im Safari-Browser als Standard-Suchmaschine eingestellt ist.

Dieses Arrangement stört die Behörden. Vor Gericht will das US-Justizministerium unter anderem erreichen, dass solche Voreinstellungen künftig verboten werden, um den Wettbewerb zu beleben. Doch die Erklärungen von Eddy Cue deuten darauf hin, dass Apple selbst das Interesse an dem Arrangement verlieren könnte. Der Manager erwartet, dass KI-basierte Angebote Google letztlich ersetzen würden.

Damit steht Google von zwei Seiten unter Druck. Einerseits drohen sich die Nutzer abzuwenden. Der Mutterkonzern Alphabet reagiert darauf, indem er selbst zunehmend KI-Elemente in seine Suchmaschine integriert. Doch das Dilemma ist, dass Google damit das Werbegeschäft in seiner herkömmlichen Suchmaschine kannibalisieren könnte.

Mehrere Kartellverfahren

Anderseits lassen die Kartellbehörden nicht locker. Gegen Google laufen mehrere Kartellverfahren. Das bekannteste ist der Prozess, den das US-Justizministerium und mehrere Bundesstaaten wegen der starken Marktstellung bei der Internetsuche angestrengt haben.

Google ist in diesem Prozess vom Richter bereits als Monopolist verurteilt worden. Gerungen wird jetzt darum, welche Massnahmen angeordnet werden. Zum Beispiel könnte Google aufgespalten werden, oder es könnte dem Unternehmen untersagt werden, Milliarden für Standardeinstellungen wie auf dem iPhone zu bezahlen. Die Aussagen des Apple-Managers vor Gericht könnten deshalb ein Versuch gewesen sein, die Bedeutung dieses Arrangements herunterzuspielen.

Zudem laufen Kartellverfahren gegen Google wegen seiner Dominanz im Werbegeschäft. Google ist die grösste Werbefirma der Welt. Im April hat ein US-Gericht festgestellt, dass der Konzern in bestimmten Bereichen der Online-Werbung wie ein Monopolist agiere. Das US-Justizministerium fordert nun eine Aufspaltung: Google solle Teile seines Geschäfts und seiner Technologien im Werbebereich verkaufen müssen. Ab September wird vor Gericht über solche Abhilfemassnahmen verhandelt. Einst war Google unangefochten, nun stehen dem Tech-Giganten unruhige Monate bevor.

Weiter Lesen

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien

Donald Trump kündigt ein «bedeutendes Handelsabkommen» an – die Börsen hoffen auf niedrigere Zölle der USA mit Grossbritannien

Signa-Krise: In der Zentrale in Wien und an Standorten in Tirol fanden erneut Hausdurchsuchungen statt

Strasse statt Schiene: Hupac befürchtet Rückschritte im Güterverkehr durch die Alpen

Redakteurfavoriten

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Mai 8, 2025

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Mai 8, 2025

Neueste Nachrichten

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Mai 8, 2025

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Mai 8, 2025

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?