Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Dank der Maschinenfabrik war Oerlikon einst die drittgrösste Stadt im Kanton Zürich. Nun entstehen auf dem Areal gemeinnützige Wohnungen

Mai 16, 2025

Olympiasiegerin Jolanda Neff sagt: «Ein Teil von mir glaubt noch nicht daran, dass ich es wieder an die Spitze schaffe»

Mai 16, 2025

Die Berner stimmen über einen Gummiboothafen für mehrere Millionen Franken ab. Sie werden Ja sagen

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Grau dominiert die Modewelt im Frühling – und wirkt überraschend cool
Panorama

Grau dominiert die Modewelt im Frühling – und wirkt überraschend cool

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 3, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Neutral, einfach, leise: Grau gilt nicht als typische Modefarbe, doch mehr und mehr Labels zeigen, was in ihr steckt.

Die meisten Farben wecken sofort Assoziationen, und nicht alle kommen dabei gut weg. Rot ist die Farbe der Liebe, bei Gelb denken wir an sonniges Wetter, bei Blau an den Sprung ins kühle Nass. Und bei Grau? Graues Wetter, graue Strassen, «graue Mäuse» – und so weiter. Grau impliziert oft, dass etwas traurig, düster, monoton oder langweilig ist.

Zum Glück kann man sich darauf verlassen, dass es der Mode irgendwann gelingt, solche Klischees zu hinterfragen und auf den Kopf zu stellen. Tatsächlich hat sich Grau in den vergangenen zwei Jahren zu einer beliebten Modefarbe entwickelt, was auch mit dem Erfolg des «Quiet Luxury»-Trends zu tun haben könnte.

Zunächst animierte dieser zeitlos-klassische Look vor allem dazu, Kleidung in Beige-, Braun- und Milchkaffeetönen zu tragen. Dann kam Grau, ebenso eine Farbe ohne Haltbarkeitsdatum. Man sah sie bei Fendi und Miu Miu auf dem Laufsteg, in den Frühlings- und Sommerkollektionen fällt sie bei Ferragamo, Max Mara, Prada und Michael Kors auf, wo der gesamte Show-Space in Grau getaucht war.

Auch in der jüngsten Haute-Couture-Kollektion von Dior, die vergangene Woche in Paris vorgestellt wurde, fielen aufwendig verarbeitete graue Roben. Oft wird Grau dabei als Total Look inszeniert, also von Kopf bis Fuss getragen.

Grau hält sich konstanter als das «Brat»-Neongrün

Immer wieder dominieren einzelne Farben das Trendgeschehen in Mode und Design, und sie wechseln sich immer schneller ab. Während zum Beispiel «Millennial Pink», ein helles Rosa, zwischen 2016 und 2019 Markenlogos ebenso wie Cupcakes einfärbte, hielt die Beliebtheit für Neongrün nur einen einzigen «Brat Girl Summer» lang im Jahr 2024, weil die Sängerin Charli XCX die Farbe für ihr Albumcover verwendete.

Guccis neue Markenfarbe, das bordeauxrote «Rosso Ancora», löste im vergangenen Herbst derweil einen Boom für weinrote Entwürfe in Mode und Beauty aus.

Grau zeigt sich momentan als sehr coole Farbe, die zu den neutralen, natürlichen gegenwärtigen Trendtönen wie Beige, Braun oder Khaki passt. Auf Tiktok geht der Begriff «Millennial Gray» übrigens viral: Er beschreibt das Phänomen, dass Millennials in Sachen Interior Design offenbar eine Vorliebe für Grau haben.

Grau kann auch Glamour!

Bei Grau handelt es sich um eine uralte Farbe, die anders als teuer herzustellende Töne wie Rot oder Blau nicht mit Macht oder Reichtum verbunden wurde, sondern eher mit Alter, einfachen Materialien und Armut.

Erst als sich die Kleiderordnungen nach der Französischen Revolution änderten und das aufstrebende Bürgertum den Pomp des Adels gegen schlichte Kleidung austauschte, etablierte sich Grau als Farbe für alle. Bekannte Designer, die Grau zur Markenfarbe erklärt haben, sind Christian Dior und Thom Browne. Grau ist die Farbe des Tailoring und einer neutralen Eleganz und Seriosität, was sie auch zur guten Grundlage für Kombinationen mit anderen Farben macht.

Eher ungewöhnlich ist, dass Grau nun als «Trendfarbe» gesehen wird, der man auch Glamour zutraut. So trug die Schauspielerin Ayo Edebiri bei der Verleihung der Golden Globes im Januar einen grauen Anzug von Loewe. Edebiri kombinierte diesen zu einer goldenen Krawatte in der Form einer Feder. Weil Grau eine so schlichte Farbe ist, kann man damit leicht experimentieren. Und dadurch zeigen, was so alles in ihr steckt.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Die Berner stimmen über einen Gummiboothafen für mehrere Millionen Franken ab. Sie werden Ja sagen

Wanderungen in der Schweiz, die zu Wasserfällen führen

Die Taliban verbieten in Afghanistan das Schachspiel – einmal wieder

vom Mazda MX-5 bis zum Bentley GTC

Hochwertige Bikinis und Badeanzüge, die mehrere Saisons lang Freude bereiten

Erstmals seit mehr als hundert Jahren Schwimmverbot: Paris eröffnet im Sommer drei Badestellen in der Seine

Redakteurfavoriten

Olympiasiegerin Jolanda Neff sagt: «Ein Teil von mir glaubt noch nicht daran, dass ich es wieder an die Spitze schaffe»

Mai 16, 2025

Die Berner stimmen über einen Gummiboothafen für mehrere Millionen Franken ab. Sie werden Ja sagen

Mai 16, 2025

Nach dem Tötungsdelikt in Berikon sagt eine Jugendpsychiaterin: «Aus Frustration allein werden aus gesunden Kindern keine Mörder»

Mai 16, 2025

Einsteigen, bitte – jetzt gehts raus aus dem London, das alle kennen

Mai 16, 2025

Der Revolutionär in Rente: warum das Wort des inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan noch immer Gewicht hat

Mai 16, 2025

Neueste Nachrichten

Klima-Startup Climeworks: Nach glamourösem Start schlittert der Schweizer CO2-Staubsauger in die Krise

Mai 16, 2025

Vermögen aufbauen mit ETF: Das sind die sieben teuersten Irrtümer

Mai 16, 2025

Plus 0,74 Prozent Zuwanderung – dann schnappt die Schutzklausel zu

Mai 16, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?