Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Katar will Donald Trump offenbar eine Air Force One schenken. Dieser will das Geschenk annehmen und über seine Amtszeit hinaus behalten

Mai 12, 2025

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Historischer Erfolg: Lara Gut-Behrami gewinnt sechste Super-G-Kugel
Sport

Historischer Erfolg: Lara Gut-Behrami gewinnt sechste Super-G-Kugel

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 23, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Tessinerin entscheidet am Weltcup-Finale in Sun Valley das Duell gegen die Italienerin Federica Brignone hoch überlegen für sich.

(sda) Spannung war garantiert vor der Dernière im Super-G. Ganze fünf Punkte hatte der Vorsprung von Federica Brignone als Führende auf Lara Gut-Behrami im Disziplinen-Klassement betragen. Die Italienerin hatte die Spitzenposition vor gut einer Woche nach den beiden Rennen in La Thuile im Aostatal übernommen. Zuvor hatte die Differenz zugunsten der Tessinerin 55 Punkte betragen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Frech fahren wolle sie, hatte Gut-Behrami angekündigt. Und die 33-Jährige hielt Wort, sie fuhr frech, vollends am Limit – und doch wie auf Schienen, ohne in Gefahr zu geraten auszufallen. Heraus kam eine ihrer besten Fahrten in dieser Disziplin – und das will etwas heissen bei ihr, die nunmehr bei 24 Weltcup-Siegen im Super-G steht.

«Mir war bewusst, dass ich mein bestes Skifahren zeigen muss, um noch eine Chance zu haben», sagte Gut-Behrami nach vollbrachter Tat. Sie habe allerdings nicht das Gefühl gehabt, mit allerletztem Risiko gefahren zu sein. «Es hatte sich eher sicher angefühlt. Diese Unterlage verträgt so viel. Es waren exakt die Bedingungen, die ich gerne mag.»

Vonn mit dem ersten Podestplatz seit dem Comeback

Mit ihrem grossartigen Auftritt liess Gut-Behrami auch Rivalin Brignone nicht den Hauch einer Chance. Gleich um 1,33 Sekunden distanzierte sie die seit vielen Jahren im Aostatal beheimatete Mailänderin, der es trotz dem grossen Rückstand zu Rang 3 reichte. Einen Hauch schneller als sie war die Amerikanerin Lindsey Vonn, die sich zum ersten Mal seit ihrer Rückkehr in den Spitzensport auf diese Saison hin unter den ersten drei klassierte.

Gut-Behrami fuhr so, als wolle sie noch einmal mit Nachdruck beweisen, wer die Beste ist in dieser Disziplin, als wolle sie zeigen, dass ihr, falls sie ihr gewohntes Leistungsniveau abzurufen vermag, keine das Wasser reichen kann. Mit ihrem Weltcup-Sieg Nummer 47 insgesamt setzte sie den Schlusspunkt hinter eine Weltcup-Saison im Super-G, in der sie nicht nur mit einzelnen Leistungen, sondern auch mit Konstanz beeindruckte. In den neun Rennen errang sie zwei Siege, sicherte sich viermal Platz 2 und war nie schlechter platziert als auf Rang 5.

Gut-Behrami schaffte mit ihrem grandiosen Triumph etwas Einmaliges im Weltcup. Die dritte Kugel im Super-G hintereinander war die sechste insgesamt in dieser Sparte. Ein halbes Dutzend Kristall-Pokale – das hatte vor ihr noch niemand geschafft, weder bei den Frauen noch bei den Männern. Die Deutsche Katja Seizinger und Vonn sowie Hermann Maier und Aksel Lund Svindal hatten es auf fünf Super-G-Kugeln gebracht.

Weiter Lesen

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Die Schweiz gewinnt an der Eishockey-WM auch gegen die USA

Taulant Xhaka explodiert noch einmal – an der Meisterfeier des FC Basel schreit er: «Tod und Hass dem FCZ»

Sieben Jahre Zweitklassigkeit sind genug: Der Dino Hamburger SV kehrt in die Bundesliga zurück – mit einem 34-jährigen Nobody als Trainer

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Redakteurfavoriten

Waffenverbot für die Polizei: Lausanner Stadtrat gewinnt Preis für den «unsinnigsten Vorstoss» des Jahres

Mai 12, 2025

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Mai 12, 2025

Ancelotti wird neuer Coach von Brasilien – beerbt ihn Xabi Alonso in Madrid?

Mai 12, 2025

Die PKK will sich auflösen – aber der Kurdenkonflikt ist damit noch nicht beendet

Mai 12, 2025

Die Schweiz gewinnt an der Eishockey-WM auch gegen die USA

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Eine Audienz beim neuen Papst – Leo XIV. lächelt das Draghi-Lächeln und fordert: «Entwaffnen wir die Worte»

Mai 12, 2025

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Mai 12, 2025

Kein Recht auf Vergessenwerden: Der Zürcher Kantonsrat lehnt die Initiative für digitale Integrität ab

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?