Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Historischer Sieg der FPÖ: Warum ihr Chef Herbert Kickl trotzdem nicht Kanzler wird
Welt

Historischer Sieg der FPÖ: Warum ihr Chef Herbert Kickl trotzdem nicht Kanzler wird

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 1, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nach den Wahlen ist Österreich nach rechts gerückt. Erstmals belegt die rechtspopulistische Partei FPÖ den ersten Platz. Doch der Parteichef hat nicht nur Grund, zu feiern.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Aus den Boxen dröhnt eine Stimme: «Österreich zuerst!», während Herbert Kickl strahlend durch die Menge läuft. Er steigt unter lauten «Herbert! Herbert!»-Rufen auf die Bühne. Und dann sagt er: «Danke».

Denn erstmals seit ihrer Gründung erreicht die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) die meisten Stimmen im nationalen Parlament. Nach einem Wählerzuwachs von ganzen 13 Prozent steht die rechtspopulistische Partei nun bei fast 30 Prozent und wird somit in der kommenden Legislatur die grösste Fraktion im Nationalrat stellen. Die grossen Verlierer sind die alten Volksparteien, die derzeit regierende, konservative ÖVP und die Sozialdemokraten der SPÖ. Die bisherige Koalition aus ÖVP und Grünen ist am Ende.

Ein Kanzler muss her, üblicherweise wäre das der Spitzenmann der stärksten Partei. Aber niemand will mit dem Chef der FPÖ zusammenarbeiten. Der lässt sich derweilen schon «Volkskanzler» nennen. «Trotz dem deutlichen Sieg müsste sehr viel passieren, damit Herbert Kickl ins Kanzleramt einzieht», sagt dazu Österreich Korrespondentin Meret Baumann. In der neusten Folge von «NZZ Akzent» erklärt sie, wie Kickls Chancen wirklich stehen.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Weiter Lesen

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Redakteurfavoriten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?