Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Mehr Parm als gut? Käse gibt Ihnen möglicherweise Albträume, sagen Wissenschaftler

Juli 1, 2025

Bayern Munich retire No 5 shirt in honour of Franz Beckenbauer

Juli 1, 2025

Die Behörden in Weißruss

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Juli 2
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Japan sucht verzweifelt Soldaten – und setzt auf das falsche Rezept
Welt

Japan sucht verzweifelt Soldaten – und setzt auf das falsche Rezept

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 21, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die japanischen Selbstverteidigungskräfte versagen im Kampf um neue Rekruten. Statt billiger PR braucht es ein stärkeres Bewusstsein für die gestiegenen Sicherheitsrisiken in Ostasien.

Japan hat die sicherheitspolitischen Zeichen der Zeit erkannt. Tokio versteckt sich nicht mehr hinter dem Schutzschild Amerikas. Aufgeschreckt durch den Ukraine-Krieg, vollzieht Tokio eine Zeitenwende. Innerhalb von fünf Jahren verdoppelt die Regierung die Militärausgaben, sie sucht neue verteidigungspolitische Allianzen und geht in der Rüstungspolitik in die Offensive. Bloss bei der Beschaffung von Manpower für die Streitkräfte tritt die Inselnation auf der Stelle.

Als wäre es nur die Demografie

Gebetsmühlenhaft verweisen die Verantwortlichen auf das Demografieproblem. Japan schrumpft und altert wie kaum ein anderes Land auf dieser Welt. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und unbemannte Waffensysteme mindern zwar den Personalbedarf. Dieses Potenzial schöpft die Hightech-Nation aber bereits in erheblichem Mass aus. Ein neuer Fregattentyp kommt mit zwei Dritteln der Besatzung des Vorgängermodells aus. Doch ohne Frauen und Männer in Uniform wird kein Krieg gewonnen.

Es führt kein Weg daran vorbei, sich um militärischen Nachwuchs zu bemühen. Manche Kampagnen der sogenannten Selbstverteidigungskräfte (SDF) wirken indes geradezu verzweifelt. So locken die Rekrutierer mit Wahlfreiheit beim Haarschnitt – flotte Frisuren statt Bürstenschnitt. Sie versprechen modernere Toiletten oder werben mit grösseren Steaks und geräumigeren Kajüten, die im U-Boot mehr Privatsphäre bieten. Neue Beratungsangebote richten sich an Opfer von sexueller Belästigung. Die Wirkung dieser Kampagnen? Gering.

Ihr Rekrutierungsziel verfehlen die japanischen Streitkräfte ebenso regelmässig wie deutlich. Nur die Hälfte des Personalbedarfs konnte in der jüngsten Ausschreibungsrunde gedeckt werden. Und dies, obwohl China und Nordkorea unentwegt demonstrieren, dass Japan eine starke militärische Abschreckung braucht. Chinesische Kriegsschiffe und Kampfjets loten immer unverfrorener die Grenzen aus. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un testet wie besessen Raketen, die mit Atomwaffen bestückbar sind. Zudem teilt Japan umstrittene Grenzen mit einer dritten aggressiv-autoritären Grossmacht: Russland.

Trotz den gestiegenen Sicherheitsrisiken drehen sich die Rekrutierer mit ihren Lockrufen im Kreis. Gewiss, die Lebensbedingungen in den japanischen Kasernen sind verbesserungsfähig. Auch müssen die finanziellen Anreize stimmen, damit mehr junge Japanerinnen und Japaner sich für eine Militärkarriere entscheiden. Wenn Soldatenfamilien in der brütenden Sommerhitze auf die Klimaanlage verzichten müssen, weil deren Kosten das Haushaltsbudget sprengen, läuft etwas schief.

Ein Reputationsproblem

Und dennoch dürften diese Bemühungen wenig fruchten, solange es die politische Führung nicht schafft, die Kernbotschaft zu vermitteln: Die Sicherheitslage in Nordasien hat sich verschlechtert – das Land muss mehr tun, um sich gegen Gefahren zu wappnen, die von seinen Nachbarn ausgehen.

Japan, bis Ende des Zweiten Weltkriegs selber ein Aggressor, gefiel sich lange in der Rolle des friedliebenden Stabilitätsankers in Ostasien. In der pazifistischen Verfassung entsagte Japan dem Recht, als unabhängige Nation Krieg zu führen. Dabei schwang ein Gefühl moralischer Überlegenheit mit. Antimilitarismus gehört vielerorts zum guten Ton. Wer in diesem Klima dienen will, muss schon fast Scham überwinden.

Ausserhalb der Kasernenmauern begegnet die Bevölkerung den Armeeangehörigen bestenfalls mit Neugier, aber nur selten mit Respekt. Kein Wunder, sieht man auf den japanischen Strassen höchst selten Soldaten in Uniform. Elegantere Duschen und bessere Kasernenküche werden daran nichts ändern. Es braucht einen Bewusstseinswandel bei den Eliten – und Vorbilder, die ihn wirkungsvoll verkörpern.

Weiter Lesen

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Trump befiehlt formell, syrische Sanktionen zu heben | Syriens Kriegsnachrichten

China behauptet Kanadas Befehl zur Hikvision -Schließung «Schadensersatz» Handelsbeziehungen | Menschenrechtsnachrichten

Der US -Senat beginnt mit der Debatte über Trumps «große, schöne Rechnung» | Donald Trump News

Trump bekräftigt den iranischen Atomgesprächspunkten trotz wirbelnder Fragen | Donald Trump News

Irish Band Kniecap ruft an die verbotene palästinensische Gruppe in Glastonbury | Musiknachrichten

Redakteurfavoriten

Bayern Munich retire No 5 shirt in honour of Franz Beckenbauer

Juli 1, 2025

Die Behörden in Weißruss

Juli 1, 2025

Der US -Senat lehnt den Plan ab, die Staaten zu verhindern, KI zu regulieren

Juli 1, 2025

Die wichtigsten Bücher des Monats: Gegenwartskritik – als preisgekröntes Mutter-Tochter-Drama, Nahkampf-Training, ironische Telenovela, sanfte Dorfstudie oder abenteuerliche Selbstbetrachtung

Juli 1, 2025

Torfgeräte und Austernfarmen wetteifern um einen Platz in Ihrem Pensionsfonds

Juli 1, 2025

Neueste Nachrichten

Warum fällt der US -Dollar im Jahr 2025 um Rekordniveaus? | Schuldennachrichten

Juli 1, 2025

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

Juli 1, 2025

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?