Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Mai 9, 2025

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Kaum Hoffnung, Überlebende zu bergen: Mehr als 2000 Menschen in Papua-Neuguinea nach Erdrutsch begraben
Panorama

Kaum Hoffnung, Überlebende zu bergen: Mehr als 2000 Menschen in Papua-Neuguinea nach Erdrutsch begraben

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 27, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Lokale Medien meldeten am Freitag einen Erdrutsch im schwer zugänglichen Hochland von Papua-Neuguinea. Am Montag wurde das Ausmass der Tragödie deutlicher.

Ein Erdrutsch in Papua-Neuguinea, einem Pazifikstaat nördlich von Australien, scheint schlimmere Ausmasse anzunehmen als zunächst gedacht. Sprachen lokale Medien am Freitag noch von rund hundert Toten, so wurden die Zahlen nun drastisch nach oben korrigiert: Laut der Uno-Organisation für Migration (IOM) könnten mindestens 670 Personen ihr Leben verloren haben. Wie das nationale Katastrophenzentrum am Montag vermeldete, dürften mehr als 2000 Menschen unter den Erdmassen begraben sein.

Rettungskräfte kämpfen in einem Wettlauf gegen die Zeit, um mögliche Überlebende aus den Erd- und Geröllmassen zu bergen. «Dreieinhalb Tage nach dem Erdrutsch sind die Chancen leider sehr gering», sagte der Missionschef der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in dem pazifischen Inselstaat, Serhan Aktoprak, am Montag.

Laut lokalen Medienberichten ereignete sich die Tragödie wohl gegen 3 Uhr am Freitagmorgen, als die meisten Menschen in ihren Häusern waren und schliefen. Die Erdmassen sollen mindestens sechzig Häuser in einem Dorf verschüttet haben, das rund 60 Kilometer von der Provinzhauptstadt Wabag entfernt liegt. Manche Berichte sprechen sogar von 150 Häusern. Helfer gehen davon aus, dass in jedem der Häuser zwischen 10 und 18 Menschen wohnten. Riesige Felsbrocken, Bäume und Erdmassen sollen sich in manchen Bereichen bis zu acht Meter hoch auftürmen.

Unglücksort nach wie vor brandgefährlich

Die Situation war auch am Sonntag – zwei Tage nach dem Unglück – nach wie vor brandgefährlich. Serhan Aktoprak, IOM-Ansprechpartner in Papua-Neuguinea, berichtete dem australischen Sender ABC, er habe mit Kollegen vor Ort gesprochen. Diese hätten sich genau in jenem Moment selbst in Sicherheit bringen müssen, weil «ununterbrochen Steine herabfallen und das Land weiter abrutscht».

Sämtliche umliegenden Häuser mussten aufgrund der Gefahr evakuiert werden. Das heisst, dass mehr als tausend weitere Menschen ihr Zuhause verloren haben. Zudem wurden Gesundheitszentren, eine Tankstelle, eine Schule und ein Gästehaus unter den Erd- und Geröllmassen begraben.

Zone rivalisierender Clans

Die Bergungs- und Rettungsarbeiten gestalten sich zudem schwierig, da die Region schwer erreichbar ist. Es gibt nur eine grössere Strasse in die Provinz Enga, und anscheinend ist auch diese in Teilen verschüttet. Zudem ist Papua-Neuguineas Hochland eine hochgefährliche Region. Bei Stammeskämpfen kommt es regelmässig zu Toten. Erst am Samstag kamen acht Einheimische bei Kämpfen zwischen zwei rivalisierenden Clans ums Leben, rund dreissig Häuser und mehrere Geschäfte wurden niedergebrannt. Anfang des Jahres kam es in der Region zu einem regelrechten Massaker mit Dutzenden Toten. Die Helfenden hoffen jedoch, dass die verfeindeten Stämme Hilfskonvois in die betroffene Region nicht angreifen werden.

Vor Ort ist die Verzweiflung gross: Einheimische sollen mit Schaufeln, Stöcken und blossen Händen gegraben haben, um Überlebende zu finden. Bisher jedoch ohne viel Erfolg: Bis zum Sonntagabend wurden nur fünf Tote und das Bein eines sechsten Toten gefunden. Inzwischen ist jedoch auch Hilfe von aussen angekommen. Neben der Uno-Organisation IOM sind auch Polizei, Militär und Regierungsbehörden vor Ort.

«Australien ist bereit, zu helfen»

Ob auch Hilfe aus dem Ausland angefragt wird, ist bis anhin noch unklar. Australiens Premierminister Anthony Albanese schrieb auf der Plattform X, dass alle Australier nach dem schrecklichen Erdrutsch um ihre «Brüder und Schwestern in Papua-Neuguinea trauern» würden. Er sprach den Betroffenen sein tiefstes Beileid aus und betonte: «Australien ist bereit, zu helfen.»

Australien ist eng mit Papua-Neuguinea verbunden und unterstützt das Nachbarland mit grosszügigen Hilfsgeldern. Erst im Dezember festigte Canberra die Beziehung zu Port Moresby mit einem neuen Sicherheitsabkommen. Auch die USA hatten zuvor ein ähnliches Abkommen mit dem Inselstaat geschlossen, der eine strategisch wichtige Lage im Indopazifik einnimmt.

Obwohl Papua-Neuguinea reich an Rohstoffen ist, ist der Grossteil der zehn Millionen Einwohnerinnen und Einwohner nach wie vor bitterarm. Laut Statista hat das Bruttoinlandprodukt pro Kopf im vergangenen Jahr etwas über 2500 Dollar, rund 2300 Franken, betragen.

Mit Agenturmaterial.

Weiter Lesen

Der Wolf verliert in der EU den höchsten Schutzstatus

Wie wird man Ameisen los?

6 Public Viewings in Schweizer Städten

Slow TV erfreut sich grosser Beliebtheit: Warum Elchwanderungen und Zugfahrten die Zuschauer faszinieren

Das langersehnte «GTA 6» wird erst im Mai 2026 veröffentlicht: Rockstar Games beherrscht die Kunst der Inszenierung

Will Gordon kocht im neuen Grand Hotel Belvedere in Wengen

Redakteurfavoriten

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

Mai 9, 2025

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Mai 8, 2025

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Mai 8, 2025

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Mai 8, 2025

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Mai 8, 2025

Neueste Nachrichten

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Mai 8, 2025

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Mai 8, 2025

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Mai 8, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?