Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister – Auto fährt durch Menge wartender Fussballfans

Mai 16, 2025

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Mai 16, 2025

Sika wird immer attraktiver

Mai 15, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 16
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Keine Chance für die Stopp-Impfpflicht-Initiative
Schweiz

Keine Chance für die Stopp-Impfpflicht-Initiative

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 9, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Mehr als 73 Prozent der Stimmenden und alle Stände sagen Nein zum Volksbegehren der Freiheitlichen Bewegung Schweiz. Die Frage, wie weit der Staat bei Epidemien in die Grundrechte eingreifen kann, bleibt aber aktuell.

Es hatte sich seit längerem abgezeichnet, dass die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» bei der Stimmbevölkerung keinen Anklang finden würde. Die deutliche Ablehnung ist also keine Überraschung: Mehr als 73 Prozent der Stimmenden und alle Stände sagten Nein zur Initiative. Ganz vereinzelt nur – im Tessin, im Jura, in Schwyz – fand die Vorlage mehr als einen Drittel Zustimmung.

Das Volksbegehren der Freiheitlichen Bewegung Schweiz ist ein Ausläufer der belastenden Corona-Zeit, und ein Gutteil der Bevölkerung dürfte des Themas überdrüssig sein. Der Kopf hinter der Bewegung heisst Richard Koller, und Ziel der staatskritischen Organisation ist es, sich für Wohlstand, Natur und für eine «goldene Zukunft» aller Bürger einzusetzen. Die Bewegung bildet eine Heimat für ein Sammelsurium aus Personen, die sich mit ihren Ideen ausserhalb des Mainstreams bewegen und mit ihren ungewöhnlichen Thesen auf weite Kreise eher abschreckend wirken dürften.

Breiter Widerstand

Die Initianten wollten in der Verfassung festschreiben, dass für Eingriffe in die körperliche oder geistige Unversehrtheit die Zustimmung der betroffenen Person vorliegen muss. Auch sollten Impfzertifikate, wie sie während der Corona-Zeit für den Zugang zu Restaurants oder Kultur- und Sporteinrichtungen verlangt wurden, nicht mehr möglich sein. Der Initiativtext ging allerdings weit über das Thema Impfen hinaus. Er erfasste grundsätzlich alle staatlichen Eingriffe in die körperliche und psychische Integrität. Nicht einmal die Initianten waren sich einig, welche Folgen die Initiative genau hätte und wie absolut das Recht auf Unversehrtheit ausgelegt werden sollte.

Das Begehren wurde denn auch von Bundesrat und Parlament sowie von fast allen Parteien zur Ablehnung empfohlen. Einzig die SVP hatte sich für ein Ja ausgesprochen, was wohl weniger mit der Güte der Initiative zu tun hatte als mit dem Unmut darüber, dass der Bundesrat und die Verwaltung bis heute keine Anstalten zeigen, Sinn und Unsinn der Corona-Massnahmen aufzuarbeiten.

Mit dem Nein zur Initiative ändert sich punkto Impfen nichts. Schon heute ist es in der Schweiz nicht erlaubt, eine Person gegen ihren Willen zu impfen. Das Epidemiengesetz – 2013 in einer Referendumsabstimmung gutgeheissen – sieht zwar vor, dass ein Impfobligatorium für gewisse Gruppen wie beispielsweise das Spitalpersonal verhängt werden kann. Ein solches Obligatorium wurde während der Corona-Zeit indes nicht ausgesprochen. Dieser Umstand dürfte dazu beigetragen haben, dass die Stimmbevölkerung keine Notwendigkeit für die Stopp-Impfpflicht-Initiative sah.

Das Zertifikat soll weitergeführt werden

Das Epidemiengesetz befindet sich derzeit in Revision. Die Vernehmlassung ist abgeschlossen, der Bundesrat will die Vorlage nächstes Jahr dem Parlament zuweisen. Dabei sollen auch Instrumente, die während des Corona-Regimes entwickelt wurden, ins Gesetz übergeführt werden. So namentlich das Zertifikat, mit dem erneut eine 2-G-Regel (geimpft oder genesen) installiert werden könnte. Einzig Zugangsbeschränkungen, die faktisch einer Impfpflicht nahekommen, sollen laut Bundesrat ausgeschlossen sein.

Soweit überblickbar, ist die Revision des Epidemiengesetzes im Grundsatz nicht bestritten. Abgesehen von der SVP, die zuerst eine kritische Aufarbeitung der Corona-Zeit verlangt, ist der Tenor in der Vernehmlassung positiv. Gewisse Punkte werden aber mit Sicherheit zu reden geben, vor allem die Verstetigung des Zertifikats, dessen Einsatz während der Corona-Zeit höchst fragwürdig war. Gewisse Kreise wollen die Gelegenheit zudem nutzen, um dem Staat Kompetenzen auf neuen Gebieten zu verschaffen. So sprechen sich etwa Wissenschafter des Covid-19-Forschungsprogramms NFP 80 des Schweizerischen Nationalfonds dafür aus, eine Art «Zensurartikel» in das Epidemiengesetz aufzunehmen, der es den Behörden erlauben würde, gegen «falsche» oder «irreführende» Informationen vorzugehen.

Weiter Lesen

Das Bundesgericht feiert 150-Jahr-Jubiläum – dabei ist es eigentlich schon 177

Die Bankrotterklärung des Bundesrats in Sachen Rentenalter

Baume-Schneider hat sich im Bundesrat durchgesetzt – Rentenalter bleibt bei 65

Susanne im Stahlbad – SRG-Direktorin Wille schafft, was ihre Vorgänger nicht schafften: Friede mit den privaten Medienhäusern

Amerikanisches Hormonfleisch in Schweizer Läden: Opfert der Bundesrat die Rindfleischzölle?

Wo bleibt das Positive, Herr Bundesrat? In der EU-Diskussion dominieren die Defizite

Redakteurfavoriten

Unterbewertete Aktien: Fünf günstige Titel aus dem MDax

Mai 16, 2025

Sika wird immer attraktiver

Mai 15, 2025

Die Young Boys setzen sich im Endspurt durch – Servette festigt Europacup-Platz

Mai 15, 2025

Das Bundesgericht feiert 150-Jahr-Jubiläum – dabei ist es eigentlich schon 177

Mai 15, 2025

Eishockey-WM: Schweizer Gala mit hohem Preis

Mai 15, 2025

Neueste Nachrichten

38 Jahre lang unschuldig im Gefängnis: Wegen einer Häufung von Irrtümern gerät die britische Justiz unter Druck

Mai 15, 2025

Goldhausse dürfte sich bis Ende des Jahrzehnts fortsetzen

Mai 15, 2025

Nach dem Tötungsdelikt unter Mädchen sagt Zürichs oberster Jugendanwalt: «Die Täter werden immer jünger»

Mai 15, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?