Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Kinderstartgeld: Soll der deutsche Staat mit Subventionen die Aktienkultur stärken?
Finanzen

Kinderstartgeld: Soll der deutsche Staat mit Subventionen die Aktienkultur stärken?

MitarbeiterVon MitarbeiterOktober 8, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Deutsche Kinder und Jugendliche sollen früh den Umgang mit Aktien lernen. Dazu schlagen die «Wirtschaftsweisen» staatlich finanzierte Einzahlungen in einen Fonds für jedes Kind vor.

Die Deutschen sind – ähnlich wie die Schweizer – ein Volk der Aktien- und Kapitalmarktmuffel. Fast 43 Prozent ihres Finanzvermögens halten deutsche Haushalte in Form von Bargeld und Bankeinlagen, nur 27 Prozent werden direkt am Kapitalmarkt in Form von Schuldverschreibungen, Aktien und Investmentfonds angelegt. In den USA und in Schweden ist dieser Anteil mit 55 Prozent und 46 Prozent deutlich höher. Die geringe Ausprägung der «Aktienkultur» erschwert in Deutschland nicht nur die Kapitalbeschaffung über die Börse, die Haushalte verzichten damit auch auf potenzielle Einnahmen.

Eckpunkte des Vorschlags

Dem möchte der Sachverständigenrat Wirtschaft («Wirtschaftsweise»), ein unabhängiges, aber einflussreiches Beratergremium, mit einem staatlich finanzierten Kinderstartgeld entgegenwirken. In einem am Montag veröffentlichten Papier verweist er auf das eingangs zitierte Anlageverhalten und argumentiert, mit einem Kinderstartgeld könne eine «Teilnahme am Kapitalmarkt bereits früh im Leben» verankert werden. Es würde «langfristige Erfahrungen mit entsprechenden Anlagen und deren Renditechancen für breite Bevölkerungsschichten» ermöglichen.

Der Vorschlag sieht für jedes Kind ab dem 6. Geburtstag während 12 Jahren eine staatliche Einzahlung von «monatlich zum Beispiel 10 Euro» in einen ausgewählten Fonds vor. In den ersten Jahren würden die Eltern die Fondsauswahl treffen, ab einem Alter von 15 Jahren könnten die Kinder ihre Anlageentscheidung selbst fällen.

Eine Auszahlung des angesparten Kapitals wäre frühestens bei Volljährigkeit, mit Erreichung des 18. Lebensjahrs, möglich. Sie soll ohne Zweckbindung erfolgen. Es soll aber auch möglich sein, über den Fonds weiterhin zu sparen und das Geld beispielsweise als Basis für eine private Altersvorsorge zu verwenden.

Nach dem Vorschlag der Wirtschaftsweisen würde das Kinderstartgeld nicht in einzelnen Aktien angelegt, sondern in liquiden, breit gestreuten Fonds mit hohem Aktienanteil und niedrigen Kosten. Welche Fonds zur Auswahl stehen, könnte über eine Zertifizierung nach bestimmten Kriterien oder ein Ausschreibungsmodell bestimmt werden. Eltern würden einige Monate vor dem Stichtag informiert und dazu aufgefordert, eine Fondsauswahl für ihr Kind zu treffen. Geben sie keine Rückmeldung, würde ihrem Sprössling ein Standardprodukt (Default-Option) zugeteilt.

Lernen aus Erfahrung

Alle Kinder würden ab dem 6. Lebensjahr automatisch erfasst. Die Anspruchsberechtigung soll laut dem Vorschlag an den Bezug von Kindergeld geknüpft werden. Eine Anlagedauer von 12 Jahren ermögliche es, dass Kinder und Eltern verschiedene Finanzzyklen erleben und von den Vorteilen einer breit gestreuten Anlage profitieren würden, argumentieren die Ökonomen.

Aus ihrer Sicht soll das Programm, das sich an einem in Israel etablierten Modell orientiert, nicht in erster Linie dem Vermögensaufbau dienen. Vielmehr soll mit ihm praktisches Wissen erworben werden. Die bisherigen Finanzbildungsprogramme hätten, nicht nur in Deutschland, weniger zur Stärkung der Finanzkompetenz beigetragen als erhofft, erklärte die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Anders als bisherige Massnahmen ziele das Kinderstartgeld darauf ab, Finanzverhalten durch das Lernen aus Erfahrung zu stärken. Begleitet werden könnte das Programm laut dem Vorschlag durch Lerneinheiten in den Schulen und altersgerechte Finanzbildungskurse.

Kosten für den Steuerzahler

Während die Stärkung der Aktienkultur und des Finanzwissens seit langem breit geteilte Ziele sind, dürfte die Zielerreichung über eine neue Subvention statt «nur» über mehr Finanzbildung in den Schulen nicht unumstritten bleiben. So haben Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft) und Clemens Fuest (Ifo-Institut) den Vorschlag am Montag gegenüber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» bereits in diesem Sinne kritisiert.

Was würde das Vorhaben den Steuerzahler kosten? 2022 gab es in Deutschland etwa 10 Millionen Kinder zwischen 6 und 18 Jahren. Die Wirtschaftsweisen plädieren für eine schrittweise Einführung des Startgelds für Kinder, die das 6. Lebensjahr erreichen. Dann würden die Kosten für den Bundeshaushalt schrittweise von 91 Millionen Euro im ersten Jahr auf etwa 1,5 Milliarden Euro ab 2037 steigen (bei zunächst 10 Euro pro Monat und Einrechnung einer Inflationsanpassung).

Sie können dem Berliner Wirtschaftskorrespondenten René Höltschi auf den Plattformen X und Linkedin folgen.

Weiter Lesen

Die Zerbrechlichkeit der neuen Regierung dürfte deutschen Reformkurs verhindern

ABB und Nike schaffen den Sprung in die Qualitätsauswahl

Die Anatomie von Krisen

Schneider Electric gehört auf die Kaufliste

Aryzta setzt Erfolgsgeschichte fort

Minenaktien: günstige Wetten auf den Goldpreis

Redakteurfavoriten

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?