Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » König Marco Odermatt und sein grosser Gegenspieler Franjo von Allmen – ein Duell, das die nächsten Jahre prägen könnte
Sport

König Marco Odermatt und sein grosser Gegenspieler Franjo von Allmen – ein Duell, das die nächsten Jahre prägen könnte

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 22, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Nach der Absage der letzten Abfahrt steht fest: Marco Odermatt gewinnt zum vierten Mal in Serie den Gesamtweltcup. Er musste aber bis zum Schluss zittern. Sein Herausforderer Franjo von Allmen ist ihm in vielem ähnlich. Doch es gibt Unterschiede.

Drei Disziplinen bestreitet Marco Odermatt, und in allen drei fährt er seit vergangenem Winter von Sieg zu Sieg. Auch in diesem Jahr gelingt ihm das Kunststück, neben der Gesamt- auch alle drei Disziplinenwertungen zu gewinnen. In der Königsdisziplin aber wankte sein Thron bis zur Absage des letzten Rennens am Samstag. In der Königsdisziplin werden nun gleich die drei ersten Ränge durch Schweizer belegt: Marco Odermatt siegt vor Franjo von Allmen und Alexis Monney.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Das ist umso erstaunlicher, als es noch im Winter 2022/23, nach dem Rücktritt des langjährigen Speed-Königs Beat Feuz, keinen einzigen Schweizer Sieg in der Königsdisziplin gab. Nun kämpften Odermatt und von Allmen bis zum letzten Rennen um den Sieg in der Saisonwertung. Die beiden erstgenannten scheinen dazu geschaffen, sich in den kommenden Jahren ein Duell zu liefern, liefern, wie das in den 1980er Jahren Pirmin Zurbriggen und Peter Müller taten.

Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: Zurbriggen und Müller waren zwei gegensätzliche Typen. Der fromme Katholik und Bergler Zurbriggen schien mit der Leichtigkeit des Ausnahmetalents zu Erfolgen zu fliegen; der Flachländer Müller wirkte stets verbissen und von unstillbarem Ehrgeiz getrieben. Odermatt und von Allmen hingegen verbindet eine grandiose Lockerheit. Schlägt einer den andern, klopfen sie sich gegenseitig auf die Schultern und grinsen.

SCHWEIZER DOPPELSIEG IN WENGEN! 🇨🇭#MarcoOdermatt gewinnt die Lauberhornabfahrt 2025 vor Franjo von Allmen! 🥇🥈🔥Odermatt pulverisiert dabei den bisherigen Streckenrekord am @WeltcupWengen um über 1.5 Sekunden! 🤯#swissskiteam #doppelsieg #wengen #lauberhornabfahrt pic.twitter.com/dNtNXuQP0n

— SwissSkiTeam (@swissskiteam) January 18, 2025

Im Schnellzugtempo an die Weltspitze

Und dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden. Der augenfälligste ist die Entwicklung in der Abfahrt. Odermatt brauchte 18 Rennen, bis er es erstmals aufs Podest schaffte, von Allmen gelang dies bereits beim 11. Start. Beide errangen den ersten Sieg in der Königsdisziplin ausgerechnet in einem WM-Rennen, aber Odermatt hatte 32 Weltcup-Abfahrten in den Beinen, als er sich zum Weltmeister kürte, von Allmen nur gerade 14.

Odermatt kam als Multitalent in den Weltcup. Fünf Titel an Junioren-WM liessen früh erahnen, dass er irgendwann um den Gesamtweltcup fahren würde. Der Aufbau erfolgte lehrbuchmässig über die Basisdisziplin Riesenslalom; Super-G und Abfahrt kamen Schritt für Schritt dazu. Von Allmen hingegen spezialisierte sich früh auf die schnellen Disziplinen.

Das sollte allerdings nicht zu der Annahme verleiten, es fehle ihm am technischen Rüstzeug. Als Teenager siegte er auf der untersten Stufe internationaler Wettbewerbe sogar im Slalom; Odermatt schaffte das nie. Im Riesenslalom sind bei diesen FIS-Rennen die Resultate der beiden vergleichbar. Erst als im Europacup die Karriere definitiv vorgespurt wurde, setzte von Allmen voll auf Speed, Odermatt auf ein breiteres Spektrum mit Schwergewicht Riesenslalom.

Im Weltcup bestritt Odermatt die Abfahrt zunächst als eine Art Lehre. In den ersten beiden Wintern absolvierte er jeweils nur vier Rennen in der Königsklasse, im dritten waren es fünf. Beat Feuz, von 2018 bis 2021 viermal in Serie Gewinner der Disziplinenwertung, fungierte als Lehrmeister. Die beiden besichtigten jeweils gemeinsam die Pisten und diskutierten die Linienwahl.

Als Feuz 2021/22 die letzte Saison bestritt, fuhr Odermatt erstmals alle Abfahrten und erreichte vier Podestplätze. Ein Jahr später übernahm der Nidwaldner mit grosser Selbstverständlichkeit die Leaderrolle im Schweizer Speed-Team und wurde Weltmeister. Da war er 25-jährig – und löste Erstaunen aus darüber, wie schnell er sich in einer Disziplin etabliert hatte, in der Erfahrung eine zentrale Rolle spielt.

Von Allmen sollte jedoch zeigen, dass es noch viel schneller geht. Im März 2023 durfte er einmal im Weltcup schnuppern, in der folgenden Saison bestritt er gleich sämtliche Speed-Rennen. Und Weltmeister wurde er mit 23 Jahren. Sieht man seine Entwicklung in diesem Winter, ist es keine absurde Vorstellung, dass dieser junge Mann die Abfahrt in den kommenden Jahren dominieren könnte.

Von Allmen ging vor allem in jungen Jahren einen völlig anderen Weg als Odermatt. Der Berner betrieb das Skifahren aus Spass an der Freude. Die Mutter brachte ihm nach der Schule die Ski an die Bushaltestelle, damit er auf den Jaunpass fahren und mit den Kollegen über die Hänge blochen konnte. Mit 17 Jahren verlor er den Vater, seine Welt geriet aus den Fugen, und es fehlte auch an Geld. Ein Crowdfunding rettete schliesslich seine sportliche Karriere.

Für Odermatt war der Vater lange die engste Bezugsperson. Walter Odermatt war selbst Rennen gefahren und war später eine zentrale Figur bei der Professionalisierung des Skisports in Nidwalden. Der kleine Marco war schon als Zweijähriger mit ihm auf der Piste, der Vater hat von Anfang an jeden Skitag protokolliert. Doch wenn man ihn nach dem Schlüssel für eine Karriere fragt, antwortet er mit zwei Stichworten, die auch zu von Allmen passen: Freude und Begeisterung. Das drückt sich auch darin aus, dass beide nicht ständig durch Tore kurvten, sondern sich oft einfach beim freien Fahren am Berg austobten.

Von Allmen holt sich die Kraft auf dem Bau

Strukturen seien ebenfalls wichtig auf dem Weg nach oben, sagte Walter Odermatt. Er trug dazu bei, dass schon vor 20 Jahren für den Nidwaldner Nachwuchs ein Profitrainer angestellt wurde, und war Mitbegründer des Vereins «Begabtenförderung Ski alpin» in Hergiswil. Sein Sohn konnte deshalb die Oberstufe in einer Sportlerklasse absolvieren. Später ging er an die Sportmittelschule in Engelberg, wo ein Zivildienstler für ihn die Schulbank drückte, wenn er im Training oder an Rennen war. Danach arbeiteten die beiden den Stoff gemeinsam auf.

Von Allmen absolvierte eine Lehre als Zimmermann. Das Konditionstraining holte er am Abend nach, auch auf der Piste trainierte er oft allein. Er ist ein Kraftbrocken, schon als Kind fuhr er nach der Schule mit dem Velo eine drei Kilometer lange Passstrasse zum Elternhaus hinauf, später stählte ihn wie einst den grossen Hermann Maier die Arbeit auf dem Bau. Den erlernten Beruf liebt er noch heute. Nach dem Gewinn von zwei WM-Goldmedaillen sagte er, dass er im kommenden Sommer gerne ein paar Wochen als Zimmermann arbeiten würde. «Das bringt etwas Normalität ins Leben.»

«Normalität» ist ein Wort, das die beiden verbindet. Odermatt hat trotz zahlreichen Siegen und Medaillen nie abgehoben. Unvergessen sind die Szenen, wie er nach dem ersten WM-Titel 2023 in Courchevel in einer Après-Ski-Bar abtanzte. Von Allmen lässt sich ohnehin nicht verbiegen. Nach WM-Gold 2025 und Party inklusive Schädelrasieren sagte er: «Das Wichtigste ist, im Moment zu bleiben.»

Weiter Lesen

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Europe League: Manchester United besiegt Bilbao und trifft im englischen Final auf Tottenham

Stefan Küng steht vor dem Abschied bei FDJ – der Radprofi könnte zum Schweizer Team Tudor wechseln

Paris Saint-Germain zieht in den Champions-League-Final ein – dank der iberischen Erfolgs-Connection im Klub

Tadej Pogacar ist zurzeit unschlagbar. Deshalb fährt sein Landsmann Primoz Roglic die Rennen, die der Rad-Superstar auslässt

Redakteurfavoriten

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?