Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Mai 9, 2025

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Langes Leben: Zwei einfache Vokabelübungen sollen eine Prognose für die verbleibende Lebenszeit liefern
Wissenschaft

Langes Leben: Zwei einfache Vokabelübungen sollen eine Prognose für die verbleibende Lebenszeit liefern

MitarbeiterVon MitarbeiterApril 22, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Es wäre schon cool zu wissen, ob man 80 Jahre alt werden kann. Oder ist es vielleicht doch besser, das Ende im Ungewissen zu lassen?

Es tönt verlockend: einen kurzen Test machen – und schon weiss ich, wie lange ich noch lebe. Das ist jetzt zwar noch nicht meine Hauptsorge, aber cool wäre es natürlich schon zu wissen, ob man voraussichtlich die 80 erreicht.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Also, auf geht’s. So ein Test wurden kürzlich von der Forschergruppe um Ulman Lindenberger vom Max-Planck-Zentrum für Altersforschung in Berlin sowie Kollegen aus Genf und Colorado präsentiert, zusammen mit den Ergebnissen von über fünfhundert Probanden.

Tiere und Wörter mit S aufzählen

Aufgabe 1: Zählen Sie innert 90 Sekunden so viele Tiere auf, wie Ihnen einfallen. Völlig egal, ob exotische Wüstenbewohner oder kuschelige Haustiere. Ameise, Bison, Kobra, Zebra – ich wähle lauter kurze Namen, dann bekomme ich mehr Tiere unter.

Vermutlich bin ich keine neutrale Versuchsperson. Als Biologin und Wissenschaftsjournalistin beschäftige ich mich regelmässig mit Tierstudien. Ich habe es daher mit Werkzeugen als Wörtern probiert. Ehrlich gesagt, ganz so üppig sprudelte es da nicht.

Aufgabe 2: Zählen Sie innert 90 Sekunden lauter Wörter auf, die mit S beginnen. Sonne, Schauer, Schlamm, Schlinge, schlottern – ups, zählen Verben überhaupt?

Das Ergebnis: Jedes genannte Tier reduzierte mein Sterberisiko um gut 5 Prozent. Jedes S-Wort um mehr als 3 Prozent. So schreiben es die Forscher in ihrer Veröffentlichung.

Aber was heisst das nun konkret? Dazu müsste ich wissen, wie hoch derzeit mein Sterberisiko ist. Das hängt von vielen Faktoren ab: Gewicht, Blutwerten, familiären Belastungen, Krankheiten, akuten wie vergangenen (und auch jenen, die ich noch gar nicht bemerkt habe).

Netterweise liefert die Studie weitere Zahlen zur Einordnung. Die Probanden, die 11 Tiere oder 7 S-Wörter nennen konnten, lebten noch 3 Jahre. Waren den Menschen hingegen 33 Tiere oder 22 S-Wörter eingefallen, konnten sie auf 12 weitere Lebensjahre hoffen.

Der Unterschied ist erstaunlich. Aber ich bin Mitte 50. Und keine 70 zu werden, das finde ich jetzt keine Superaussicht. Wie immer im Leben muss man aufs Kleingedruckte achten. Für die Studie wurden nämlich ausschliesslich Menschen ab 70 regelmässig alle zweieinhalb Jahre bis zu ihrem Tod befragt. Es sei nicht klar, welche Aussagekraft die Tests bei Jüngeren hätten, betonen die Autoren. Zudem müssten nun die Ergebnisse in anderen Studien mit anderen Teilnehmern bestätigt werden.

Simple Aufgabe – komplexe Gehirnaktivität

Ob sich die Ergebnisse verallgemeinern lassen, ist also noch unklar. Aber die Tests sind doch mehr als nur eine nette, spielerische Aufgabe.

Denn die Wortübungen seien für unser Gehirn gar nicht so simpel, wie sie erschienen, schreiben die Forscher. Bei beiden Aufgaben müssen Wörter aus dem Gedächtnis aktiviert und vor dem Sagen daraufhin überprüft werden, ob sie zur gestellten Aufgabe passen. Sie müssen korrekt aufgesagt werden, ohne dass man zwischendurch ein Phantasiewort einstreut. Dafür müssen verschiedene Gehirnareale interagieren. Aus früheren Studien ist bekannt, dass Menschen, deren Gehirne solche Aufgaben gut meistern, länger leben – wenn nicht ein Herzinfarkt dazwischenkommt.

Wenn mir diese beiden Worttests nun doch nicht die mir verbleibende Lebenszeit verraten, ist das vielleicht ganz gut so. Je länger ich darüber nachdenke, desto besser finde ich es, das Ende im Ungewissen zu lassen. Aber ich werde nun noch intensiver dafür sorgen, dass mein Hirn regelmässig mit anspruchsvollen Aufgaben beschäftigt ist.

Weiter Lesen

Am Samstag stürzt eine Raumsonde aus Sowjetzeiten auf die Erde. Ihr Absturz könnte anders ablaufen als sonst

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

«Wenn Harvard zugibt, zu weit gegangen zu sein, und jetzt eine kleine Kurskorrektur vornimmt, ist das in Ordnung», sagt die Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes über ihre Universität

Juckreiz, Herzrasen oder Durchfall nach dem Glas Rotwein oder der Scheibe Käse? Woran das liegen könnte

Der Schattenwolf ist zurück? – «Stimmt gar nicht, das ist nur ein grosses PR-Projekt»

Redakteurfavoriten

Militärparade in Moskau: Der Kult des Sieges dient der Legitimation von Putins Herrschaft nach innen und aussen

Mai 9, 2025

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

Mai 9, 2025

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Mai 9, 2025

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Mai 9, 2025

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Mai 9, 2025

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?