Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Salina gilt als die grünste und schönste der Isole Eolie – Ferien in Italien

Mai 17, 2025

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros
Schweiz

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 17, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Grossverteiler verlagerte den Verkehr vor zehn Jahren auf die Schiene, um die Ware klimafreundlich zu transportieren. Nun tut er dies mit dem selben Argument wieder auf der Strasse.

Die Migros und SBB Cargo kündigten den Ausbau des Bahntransports offensiv an. Der Grossverteiler habe den Verkehr mit tiefgekühlten Produkten ab dem Verteilbetrieb Neuendorf im Aargau nach Gossau (SG) auf die Schiene verlagert, teilten sie im Jahr 2014 mit. So würden jährlich rund 300 000 Lastwagen-Kilometer eingespart. «Die Bahn ist für lange Strecken unser bevorzugtes Transportmittel», liess sich ein Vertreter der Migros zitieren. «Denn wir möchten unser Waren klimafreundlich befördern.»

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Nach gut zehn Jahren ist Schluss. Die Migros hat diese Transporte auf die Strasse zurückverlagert, wie der SBB-Sprecher Moritz Weisskopf auf Anfrage bestätigt. Der Schritt sei im Februar erfolgt. Dem Vernehmen nach waren die teilweise happigen Preiserhöhungen, die SBB Cargo gegenüber zahlreichen Kunden angekündigt hat, ein Grund.

Hoher Aufwand

Weisskopf sagt, die Migros und SBB Cargo hätten im Jahr 2014 als Pilotversuch einen Zug mit Tiefkühlwaren im kombinierten Verkehr lanciert. Das angestrebte Mengenwachstum sei in den vergangenen Jahren aber nicht erreicht worden. Das habe den Verkehr, der einen hohen Aufwand verursacht habe, unwirtschaftlich gemacht. Deshalb hätten beide Parteien im gegenseitigen Einverständnis die Transporte wieder eingestellt.

Die Migros bedient sich demselben Argument, mit dem sie die Tiefkühltransporte im Jahr 2014 auf die Strasse verlagert hat. Die Verlagerung von der Bahn auf der Strasse sei aus logistischen und ökologischen Gründen erfolgt, sagt die Mediensprecherin Prisca Huguenin-dit-Lenoir.

Die Kühlaggregate seien während des ganzen Bahntransports rund zehn Stunden lang gelaufen, weil die Züge während der Nacht unterwegs gewesen seien. Das sei vier Mal länger als beim Strassentransport. Der erhöhte CO2-Ausstoss durch den längeren Betrieb der Kühlaggregate sei mit Blick auf die Nachhaltigkeit unverhältnismässig. Zudem hätten sich Anwohner über den Lärm des nächtlichen Bahnverlads beschwert.

Der Transport erfolgte mit speziell konzipierten Container, die SBB Cargo und die Migros auf Lastwagen umluden. Zwar wurden die Container in Gossau (SG) elektrisch gekühlt. Während der Bahnfahrt geschah dies aber mit einem Dieselaggregat. Die Migros testete auch elektrische Akkus, die gegenwärtig noch nicht zielführend seien.

Pro Tag verliessen 170 Paletten das Tiefkühllager in Gossau (SG), mit fünf Bahnwaggons. Die Rückverlagerung auf die Strasse führt gemäss der Migros pro Tag zu sechs zusätzlichen Lastwagenfahrten.

Migros will weiter auf Bahn setzen

Die betroffenen Tiefkühltransporte seien im Verhältnis zum Gesamtvolumen der Migros-Verkehre marginal, sagt Huguenin-dit-Lenoir. Trotz dem Entscheid sei das Unternehmen weiterhin ökologisch und effizient unterwegs. Der Grossverteiler und SBB Cargo verhandeln über einen langfristigen Vertrag für den Gütertransport. Die Gespräche würden partnerschaftlich verlaufen, sagt Weisskopf. Im Februar schrieb SBB Cargo in einem Blogbeitrag, die Migros setze langfristig auf die klimafreundliche Schiene.

Die Migros betont, sei bleibe eine starke Fürsprecherin des Schienentransports. Jährlich verliessen 22 000 Güterwagen das Verteilzentrum in Neuendorf, das mit neun Kilometern Gesamtlänge die grösste private Anschluss-Gleisanlage der Schweiz sei. Der Grossverteiler testet gegenwärtig neue Technologien, um den Tiefkühltransport künftig «wieder nachhaltig auf die Schiene zu verlagern» – sobald diese Lösungen zufriedenstellend seien.

SBB Cargo schrieb im vergangenen Jahr ein Defizit 76 Millionen Franken. Das Unternehmen baut deshalb Stellen ab, verlangt aber auch von seinen Kunden höhere Preise. Zudem unterstützt der Bund die Modernisierung den nationalen Schienengüterverkehrs und sieht einen unbefristeten Verladebonus vor.

Weiter Lesen

Kita-Gesetz: «Dass das Parlament die Kosten einseitig der Wirtschaft aufbürden würde, damit war nicht zu rechnen»

Reset Brexit: Plötzlich interessieren sich die Briten brennend für das «Schweizer Modell»

Staatssekretär informierte falsch zur Schutzklausel – ein gefundenes Fressen für Kritiker der EU-Verträge

Die SVP darf sich freuen: Ihre Initiative spaltet die «Europa-Allianz» der anderen Parteien

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Schweiz ordnet Ausschaffung von abgewiesenen Asylbewerbern aus Afghanistan an

Redakteurfavoriten

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

Mai 17, 2025

Die Woche der falschen Erwartungen: Die Gespräche in Istanbul bringen die Waffen in der Ukraine nicht zum Schweigen

Mai 17, 2025

Israels Armee lanciert die angedrohte Grossoffensive im Gazastreifen – noch gehen die Verhandlungen um eine Waffenruhe weiter

Mai 17, 2025

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Mai 17, 2025

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025

Gefängnisausbruch in New Orleans: Grossfahndung läuft, Bevölkerung ist gewarnt

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?