Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die SBB sperren die Strecke Bern–Freiburg für Bauarbeiten – keine direkten Züge von Zürich nach Genf

Mai 9, 2025

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Lugano startet mit einem Torfestival und einer Heimniederlage in die Europacup-Kampagne
Sport

Lugano startet mit einem Torfestival und einer Heimniederlage in die Europacup-Kampagne

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Tessiner unterliegen in der 2. Runde der Champions-League-Qualifikation Fenerbahce Istanbul 3:4.

(sda) Lugano startet mit einem Torfestival und einer Heimniederlage in die Europacup-Kampagne. In Thun unterliegen die Tessiner in der 2. Runde der Champions-League-Qualifikation Fenerbahce Istanbul mit 3:4.

Der 38-jährige Edin Dzeko war der Matchwinner der Türken, die im Thuner Stadion die überwältigende Mehrheit der 6000 Zuschauer auf ihrer Seite hatten. Der Bosnier, der schon für Manchester City, die AS Roma oder Inter Mailand gespielt hat, erzielte die ersten drei Tore von Fenerbahce. Er traf in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit mittels Penalty zum 1:1, Sekunden nach der Pause zum 2:1 und in der 67. Minute zum 3:2.

Lugano bäumte sich nach dem vierten Gegentreffer von Ferdi Kadioglu (74.) nochmals auf und wurde dafür auch belohnt. Kurz vor dem Schlusspfiff, in der vierten Minute der Nachspielzeit, traf Milton Valenzuela noch zum 3:4, was die Ausgangslage vor dem Rückspiel am Dienstag auswärts um einiges verbessert.

Lugano trug in Thun nicht nur mit seinen Treffern zum Torspektakel bei, sondern unfreiwillig auch mit Fehlern. Der Penalty vor dem 1:1 verschuldete Yanis Cimignani mit einem unkontrollierten Tackling und machte damit leichtfertig die gute Arbeit von Lugano zunichte, das bis dahin die in der 4. Minute durch Ayman El Wafi erzielte Führung gut verteidigt hatte.

Auch auf den zweiten Treffer von Lugano in der 64. Minute von Uran Bislimi folgte ein Fehler der Gastgeber: Der eingewechselte Lukas Mai spielte nur zweieinhalb Minuten nach dem 2:2 den Ball am eigenen Strafraum in die Füsse von Fred, der Dzeko ideal lancieren konnte.

Die Aufgabe für das Rückspiel kündigt sich schwierig an, auch wenn Lugano letzte Saison gute Erfahrungen in Istanbul gemacht hat mit einem Sieg in der Gruppenphase der Conference League bei Besiktas (3:2). Bei Halbzeit des Duells mit Fenerbahce deutet mehr darauf hin, dass der Weg von Mattia Croci-Torti und seiner Mannschaft in der Europa League weitergehen wird. Dort wäre in der 3. Qualifikationsrunde der Verlierer aus dem Duell zwischen Dynamo Kiew und Partizan Belgrad der Gegner, mit grosser Wahrscheinlichkeit wäre das Partizan, das das Hinspiel 2:6 verlor.

Weiter Lesen

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

«Football’s coming home?» Ja, aber nicht nach England – behauptet ein Historiker aus Schottland

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Redakteurfavoriten

Hoffnung für die Grasshoppers? Mit Alain Sutter soll der Rekordmeister wieder leuchten. Zuerst gilt es, den Abstieg zu verhindern

Mai 9, 2025

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Mai 9, 2025

Eurovision Song Contest 2025: Nemo spricht sich für Ausschluss von Israel aus

Mai 9, 2025

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?