Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Der Fussballer Taulant Xhaka muss nach seinen Schmähgesängen drastisch bestraft werden

Mai 13, 2025

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

Mai 13, 2025

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Macron prescht vor: Verwirrung über eine partielle Waffenruhe in der Ukraine
Welt

Macron prescht vor: Verwirrung über eine partielle Waffenruhe in der Ukraine

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 3, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der französische Präsident Emmanuel Macron möchte eine einmonatige teilweise Waffenruhe in der Ukraine durchsetzen. Grossbritannien distanziert sich von dem Vorstoss.

In Europa hat sich eine «Koalition der Willigen» gebildet, um die Sicherheit der Ukraine zu gewährleisten. Dominiert wird diese Initiative von Frankreich und Grossbritannien. Ihr Führungswille scheint bis jetzt noch das greifbarste Ergebnis des hektischen Ukraine-Sondergipfels zu sein, bei dem am Sonntag in London mehrere europäische Staats- und Regierungschefs zusammenkamen.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Über das Ziel hinausgeschossen?

Während sich die Europäer grundsätzlich darauf verständigt haben, einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine auszuarbeiten, dauern die Beratungen über das Vorgehen und die Form an. Dabei ist noch völlig offen, wie ein solcher Waffenstillstand aussehen könnte. Der britische Staatssekretär für die Streitkräfte, Luke Pollard, erklärte am Montag, dass noch keine Einigung erzielt worden sei und unterschiedliche Ansätze diskutiert würden.

Damit distanzieren sich die Briten von einem Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der dem «Figaro» unmittelbar nach dem Ukraine-Gipfel ein bemerkenswertes Interview gegeben hatte. Darin sprach er sich für eine einmonatige, teilweise Waffenruhe aus, die Angriffe aus der Luft, auf den Meeren sowie auf die Energieinfrastruktur betreffen soll.

Macron führte aus, dass die Länge der Frontlinie zwischen den ukrainischen und den russischen Streitkräften etwa der Strecke zwischen Paris und Budapest entspreche – einer Distanz, die eine vollständige Überwachung eines Waffenstillstands schwierig mache. Dennoch sei eine teilweise Waffenruhe möglich und überprüfbar.

Eine Entsendung von europäischen Truppen in die Ukraine, um eine solche Waffenruhe zu sichern, sei jedoch nicht geplant. «In den kommenden Wochen werden sich keine europäischen Truppen auf ukrainischem Boden befinden», versicherte Macron gegenüber dem «Figaro». Auch solle ein Frieden nicht um jeden Preis erreicht werden, sondern mit klaren Sicherheitsgarantien verbunden sein.

Aus London hiess es am Montag, dass «verschiedene Optionen auf dem Tisch» gelegen hätten, ein gemeinsamer Vorstoss zu einer einmonatigen Waffenruhe aber nicht vereinbart worden sei. Nach Angaben der «Financial Times» hatte sich in London kein anderer Staats- und Regierungschef von Macrons Idee begeistert gezeigt. Es sei offensichtlich, dass der französische Präsident eine von vielen Optionen hochgespielt habe und über das Ziel hinausgeschossen sei, zitiert die Zeitung einen Teilnehmer des Spitzentreffens.

Macron und Starmer wollen mit ihrer Initiative Europa wieder als Akteur in der Ukraine-Diplomatie zu etablieren. In den vergangenen Monaten hatte es so ausgesehen, als ob Europa in der Vermittlung zwischen Russland und der Ukraine kaum eine Rolle spielen könne. Der abrupte Kurswechsel des amerikanischen Präsidenten Donald Trump im Ukraine-Krieg hat die EU und Grossbritannien wieder näher zueinander gebracht.

Für Macron bietet eine partielle Waffenruhe die Möglichkeit, Europa in der Friedensdiplomatie zu positionieren. Zudem verfolgt Frankreich eigene Sicherheitsinteressen: Eine unkontrollierte Eskalation des Krieges könnte nicht nur die Ukraine, sondern auch Europa destabilisieren.

Selenski versöhnlich

Nach dem Ukraine-Treffen von Sonntag äusserte sich auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski zu den Plänen Macrons. Er bestätigte, über den Vorschlag informiert worden zu sein, stellte jedoch klar, dass Sicherheitsgarantien der «Schlüssel für einen nachhaltigen Frieden» seien. Zuvor hatte Selenski gegenüber den USA versöhnliche Töne angeschlagen: «Natürlich sind wir uns der Bedeutung Amerikas bewusst, und wir sind dankbar für all die Unterstützung, die wir von den USA erhalten haben.» Selenski erklärte zudem, dass die Ukraine weiterhin zu einem Rohstoff-Abkommen mit der Trump-Administration bereit sei.

Weiter Lesen

Russland ist verantwortlich für den Abschuss von MH17 – dies sagt jetzt auch die Uno-Luftfahrtbehörde

Erste weisse Flüchtlinge aus Südafrika landen in Washington: «Es ist ein Genozid», sagt Trump

Zuwanderung in Grossbritannien: Der Labour-Premierminister Starmer verspricht eine radikale Kehrtwende

Pomp, Geld und riesige Erwartungen: die wichtigsten Fragen zu Donald Trumps Reise an den Golf

Katar will Donald Trump offenbar eine Air Force One schenken. Dieser will das Geschenk annehmen und über seine Amtszeit hinaus behalten

«Wir haben die erste Schlacht gewonnen» – China feiert das vorläufige Handelsabkommen mit den USA als Sieg

Redakteurfavoriten

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

Mai 13, 2025

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Mai 13, 2025

Dank Börsenboom: 300 Pensionskassen zahlen Rentenboni – doch in einem Stressszenario würden die Reserven bei vielen Kassen nicht reichen

Mai 13, 2025

Die Seleção bekommt mit Carlo Ancelotti endlich den Nationaltrainer, den sie schon lange wollte

Mai 13, 2025

Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Die Tragödie von Berikon: Eine Vierzehnjährige soll ihre Teenager-Kollegin getötet haben – was ist an diesem Sonntag im Wald passiert?

Mai 13, 2025

Russische Propaganda unterstellt Merz, Macron und Starmer, im Zug zu koksen. Was das über die Desinformation von Russland aussagt

Mai 13, 2025

Männer werden am Theater Basel von weiblichen Rachegeistern zerfetzt

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?