Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Mehr als nur ein Lüftchen: Ein international tätiger Schweizer Stromhändler widerlegt Kritiker der Windenergie
Wirtschaft

Mehr als nur ein Lüftchen: Ein international tätiger Schweizer Stromhändler widerlegt Kritiker der Windenergie

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die im Kanton Zug ansässige MET Group hat das Schweizer Windpotenzial analysiert. Nun will sie investieren.

Wenn der Meteorologe Vasilis Pappas vom Schweizer Wetter spricht, gerät er ins Schwärmen. Es sei viel abwechslungsreicher als in Deutschland und Grossbritannien, wo er lange gearbeitet hat. Dort sei es meist bedeckt und grau, sagt er beim Treffen am Firmensitz des Energiehändlers MET Group in Baar. Doch in der Schweiz gebe es ungewöhnliche Phänomene wie den Föhn oder die Bise. Besonders angetan haben es dem aus Griechenland stammenden Pappas die Schweizer Frühlingsstürme.

Die MET Group ist ein grosser privater Energiehändler mit Sitz im Kanton Zug, der den Grossteil seines Geldes mit dem Handel von Erdgas und Strom macht. Das Unternehmen beschäftigt knapp 1000 Leute und ist in vierzehn europäischen Ländern sowie in Singapur präsent. Üblicherweise analysiert Pappas das Wetter in Europa, denn dieses ist für die Energiehändler entscheidend. Sonnige und windige Tage führen oft zu einem Überangebot an Strom, was die Preise an der Strombörse abstürzen lässt. Bewölkte oder windstille Tage bewirken das Gegenteil.

Kaum Segelboote auf dem Zürichsee

Vor kurzem hat sich Pappas einen Markt genauer angeschaut, der bisher nicht im Fokus der MET Group stand: die Schweiz. Pappas wollte herausfinden, ob das Land geeignet ist für den Bau von Windenergieanlagen. Und ob es sich für sein Unternehmen lohnt, zu investieren.

Dies, obwohl Kritiker der Meinung sind, Windenergie sei hier untauglich. So etwa die Initianten der letzte Woche eingereichten «Blackout stoppen»-Initiative, die das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufheben wollen. «Windenergie ist in der dichtbesiedelten und windarmen Schweiz zur Stromproduktion nicht geeignet», heisst es auf ihrer Website. Wer um den Zürichsee herum wohne, wisse das: «Es gibt da kaum Segelboote, weil es kaum je windet.»

Bläst es in der Schweiz zu wenig für die Windenergie? Die Beantwortung dieser Frage war für Pappas eine grosse Herausforderung. Dafür musste er Windgeschwindigkeit und Windrichtung simulieren. In der meist hügligen oder bergigen Schweiz ist das deutlich schwieriger als in mehrheitlich flachen Ländern wie Deutschland oder Grossbritannien.

Für seine Analyse stützte sich Pappas darum nicht nur auf Schweizer Wetterdaten. Er fütterte seine Computer auch mit umfangreichen Zahlen, die im Rahmen eines Weltraumprogramms der Europäischen Union erhoben werden.

Das Problem dabei: Am Schluss resultierte eine enorme Menge an Szenarien zur Windsituation in der Schweiz. Um des Datenbergs Herr zu werden, setzte Pappas künstliche Intelligenz ein. Diese Methoden hatte er schon für die Beurteilung der Windenergieausbeute in anderen europäischen Regionen genutzt. So schaffte er es, die Szenarien auf die Handvoll zu reduzieren, die am wahrscheinlichsten ist.

Das Resultat: «Die Schweiz verfügt über ein beachtliches Windkraftpotenzial», sagt Pappas. Investitionen in die Windkraft seien sinnvoll, und es gebe zahlreiche vielversprechende Standorte. Da ist zum einen die Westschweiz, wo die meisten der 47 existierenden Schweizer Windturbinen stehen. Ertragreiche Gebiete gebe es auch anderswo: etwa im Mittelland zwischen dem Jura und der Alpennordseite, in den Föhntälern nördlich der Alpen oder entlang der Alpenpässe. Zum Vergleich: Im flächenmässig doppelt so grossen Österreich stehen heute rund 1400 Windräder.

«Als Meteorologe war mir klar, dass es gerade in den Alpen sehr windig sein kann», sagt Pappas im Rückblick. Trotzdem gab es für ihn neue Erkenntnisse: etwa die, dass die Winde in der Schweiz oft sehr gleichmässig wehen und relativ selten die Richtung wechseln. Beides ist für Windturbinen ideal.

Es gibt weitere Faktoren, die Windräder in der Schweiz gemäss Pappas sinnvoll und finanziell lukrativ machen. Sie liefern oftmals genau dann Strom, wenn dieser besonders begehrt ist. Der grössere Teil des Ertrags fällt im Winter an – dann also, wenn der Strom in der Schweiz knapp wird, weil wir mehr verbrauchen und die Wasserkraft weniger produziert.

Häufig gibt es zudem Grosswetterlagen, bei denen der Wind und damit der Windenergieertrag im benachbarten Deutschland und in Frankreich abflaut, während es in der Schweiz dagegen stärker zu blasen beginnt. Der Grund sind Stürme, die sich im Atlantik zusammenbrauen, dann aber in Richtung Südeuropa und in die Schweiz abgelenkt werden.

In solchen Situationen ist heimischer Windstrom besonders wertvoll. Ähnliches gilt, wenn die Schweiz Strom importieren möchte, an der Grenze aber wegen des verkorksten Verhältnisses zu Europa die nötigen Kapazitäten fehlen – eine Situation, welche häufiger werden dürfte.

Die MET Group hat darum beschlossen, zu investieren. Sie hat vor kurzem 25 Prozent an dem im Wallis ansässigen Windparkentwickler Swisswinds übernommen. Dieser erarbeitet derzeit Projekte für mehrere Windparks in der Schweiz.

Beim Entscheid haben nicht nur die Auswertungen des hauseigenen Meteorologen eine Rolle gespielt. Sondern auch Erkenntnisse über die Technologieentwicklung. Windturbinen sind in den letzten Jahren nicht nur grösser und leistungsfähiger geworden. Dank Technologien, die auch in der Formel 1 oder beim Bau von Flugzeugen zum Einsatz kommen, können sie zudem schwächere Winde besser nutzen, wie Christian Hürlimann, CEO Renewables bei der MET Group, erklärt.

Auch die Wartung ist heute einfacher. Das ist wichtig, denn in der Schweiz sollen Windräder in Gebieten entstehen, wo im Winter meterhoch Schnee liegt. Das macht die Anlagen bei Schäden praktisch unzugänglich.

Die Hersteller der Windturbinen setzen darum auf die vorausschauende Wartung, wie Hürlimann erklärt. Sensoren messen, wie sauber jede einzelne Windturbine läuft. Ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen und Temperaturschwankungen werden mittels künstlicher Intelligenz analysiert.

Je nach Resultat empfehlen die Programme, Bauteile vorausschauend auszuwechseln. Das geschieht möglichst im Sommer – dann, wenn die Windenergie ohnehin weniger produziert. So wird dafür gesorgt, dass Schäden im lukrativen Winter die Ausnahme bleiben.

Warnungen bei Vogelschwärmen

Windräder haben sich laut Hürlimann auch anderweitig weiterentwickelt. Sie können mit Systemen ausgerüstet werden, welche die Rotoren enteisen. Warnsysteme sorgen dafür, dass die Anlagen abgestellt werden, wenn grosse Vogelschwärme in der Nähe sind.

Hürlimann sagt, die Schweiz brauche eine Mischung aus möglichst unterschiedlichen Stromproduktionstechnologien. Er ist aber überzeugt: «Die Windenergie kann einen äusserst wichtigen Teil für die Versorgung im Winter leisten.»

Das sehen auch andere Investoren so. Der Stromkonzern Axpo hat vor einigen Monaten bekanntgegeben, er wolle vermehrt Windparks in der Schweiz bauen. Auch bei den Kunden wächst das Interesse. Bereits hat sich ein grosses Schweizer Industrieunternehmen bei Christian Hürlimann gemeldet. Es würde ihm gerne die in der Schweiz produzierte Windenergie abnehmen, um seine lokalen Fabriken möglichst CO2-neutral zu machen.

Für Hürlimann ist darum klar: «Wir wollen an interessanten Standorten in der Schweiz weitere Windanlagen bauen.» Wo genau, will er noch nicht sagen.

Ein Artikel aus der «»

Weiter Lesen

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Vor den Handelsgesprächen mit den USA: Chinas Ausfuhren wachsen im April überraschend kräftig

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Redakteurfavoriten

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?