Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Rodrigo Duterte wird zum Bürgermeister von Davao gewählt – obwohl er in Den Haag im Gefängnis sitzt

Mai 13, 2025

Das Rezessionsrisiko ist gemäss Fondsmanagern gebannt

Mai 13, 2025

Der Fussballer Taulant Xhaka muss nach seinen Schmähgesängen drastisch bestraft werden

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 13
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Mehr Werbung, ein Sparprogramm und ein eigenständiges Wassergeschäft: So will der neue Nestlé-Chef Laurent Freixe das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen
Wirtschaft

Mehr Werbung, ein Sparprogramm und ein eigenständiges Wassergeschäft: So will der neue Nestlé-Chef Laurent Freixe das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen

MitarbeiterVon MitarbeiterNovember 19, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Nestlé-Aktie steht auf einem Sechs-Jahre-Tief. An einem Investorentag in Vevey stellt Konzernchef Freixe seinen Plan für den Turnaround vor.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat am Dienstag anlässlich eines Investorentags einen Plan vorgestellt, um wieder stärker zu wachsen und Marktanteile zurückzugewinnen. Der im August angetretene Konzernchef Laurent Freixe will mehr Geld in Werbung und Marketing stecken, um vor allem die grössten und bekanntesten Marken des Konzerns voranzubringen. Bis Ende 2025 soll das Budget für Marketingaktivitäten auf 9 Prozent des Umsatzes erhöht werden.

Um die erforderlichen Mittel zu generieren, lanciert Nestlé gleichzeitig ein Sparprogramm. In den kommenden drei Jahren sollen die Kosten um 2,5 Milliarden Franken reduziert werden.

Eigenständiges Wassergeschäft

Änderungen gibt es auch beim Wassergeschäft, das immer wieder in der Kritik steht. Nestlé wird es ab kommenden Jahr in einen eigenständigen Geschäftsbereich ausgliedern. Die Sparte erhält eine eigene Führung, die eine neue Strategie prüfen soll. Ein Verkauf des Wassergeschäfts, über den wiederholt spekuliert worden ist, scheint aber nicht zur Debatte zu stehen. Nestlé schreibt in einer Mitteilung von möglichen Partnerschaften, um das Wassergeschäft voranzubringen.

Nestlé revidiert gleichzeitig seine Wachstums- und Gewinnziele. Mittelfristig wird erwartet, dass das organische Wachstum bei 4 Prozent oder mehr liegen wird, die operative Gewinnmarge soll mindestens 17 Prozent betragen. Bisher war der Konzern von höheren Werten ausgegangen. Doch die Anpassung drängte sich auf, da die Investoren am Aktienmarkt offensichtlich nicht mehr an die alten Wachstumsziele geglaubt hatten.

Hohe Erwartungen

Im Vorfeld des Investorentages waren die Erwartungen hoch gewesen. Freixes Vorgänger, der Deutsche Mark Schneider, war auch deshalb im August überraschend ausgewechselt worden, weil sich der Aktienkurs von Nestlé schlecht entwickelt hatte. Doch seither ist der Kurs noch weiter gefallen. Mit weniger als 80 Franken notierte die Nestlé-Aktie jüngst auf einem Sechs-Jahre-Tief.

Am Aktienmarkt wurde deshalb mit Spannung erwartet, welche Rezepte für einen Umschwung Freixe anzubieten hat. Der neue Konzernchef präsentiert nun nicht den grossen Wurf. Stattdessen setzt er auf graduelle Anpassungen. Diese Stossrichtung hatte er schon bei seiner Berufung im August anklingen lassen. Zusammen mit dem Verwaltungsratspräsidenten Paul Bulcke gab er die Losung «forward to basics» aus. Nestlé soll zu den alten Stärken zurückkehren. Das heisst: operative Exzellenz, starkes Marketing, Fokus auf die Kunden, Zurückgewinnung von Marktanteilen.

Die Nestlé-Aktie reagierte am Dienstagmorgen nur geringfügig auf die Ankündigungen am Investorentag, sie startete mit leichten Verlusten in den Handel.

Weiter Lesen

Die grosse Übernahmejagd der italienischen Banken wird immer chaotischer

Lithium von nebenan: Die EU-Staaten träumen vom heimischen Rohstoffboom – und wecken damit Begehrlichkeiten

Männlich, 36 bis 55 Jahre alt und schon lange bei der Firma: So tickt der typische Wirtschaftskriminelle

Teurere Sprechstunden, günstigere MRI-Untersuchungen: wie der 13-Milliarden-Kuchen der Arzttarife neu verteilt wird

Bärbel Bas wirft eine Nebelkerze in die deutsche Rentendebatte

Amerika soll für Medikamente nicht länger mehr bezahlen als der Rest der Welt. Dies ist nicht nur aus Sicht der Aktionäre eine schlechte Kunde

Redakteurfavoriten

Das Rezessionsrisiko ist gemäss Fondsmanagern gebannt

Mai 13, 2025

Der Fussballer Taulant Xhaka muss nach seinen Schmähgesängen drastisch bestraft werden

Mai 13, 2025

In Neapel sorgt ein Erdbeben der Stärke 4,4 für Panik auf den Strassen

Mai 13, 2025

«HD Läppli» widersetzte sich dem uniformen Zeitgeist – nach 80 Jahren kehrt die Schweizer Kultfigur an den Originalschauplatz zurück

Mai 13, 2025

Dank Börsenboom: 300 Pensionskassen zahlen Rentenboni – doch in einem Stressszenario würden die Reserven bei vielen Kassen nicht reichen

Mai 13, 2025

Neueste Nachrichten

Die Seleção bekommt mit Carlo Ancelotti endlich den Nationaltrainer, den sie schon lange wollte

Mai 13, 2025

Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh

Mai 13, 2025

Die Tragödie von Berikon: Eine Vierzehnjährige soll ihre Teenager-Kollegin getötet haben – was ist an diesem Sonntag im Wald passiert?

Mai 13, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?