Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Wie die mächtigste Rebellenmiliz in Kongo mit Coltanminen Millionen verdient – und das Erz in unseren Handys landet

Mai 12, 2025

«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien

Mai 12, 2025

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 12
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott
Sport

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären im Derby bankrott

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 11, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Rekordmeister rutscht nach dem 0:3 gegen den FC Zürich ans Tabellenende. Der neue GC-Sportchef Alain Sutter sieht einen bedenklichen Auftritt seiner neuen Mannschaft: Sie spielt wie ein Absteiger. Kann es noch Rettung geben?

Da war nur noch Leere. Als die GC-Spieler nach dem 0:3-Bankrott im Derby zur Fankurve schlichen, empfing sie der letzte Rauch eines verlöschenden Feuers. Die Fans hatten ihre Choreo verbrannt und sich aus dem Staub gemacht. Ein paar von ihnen wollten die Tiefgarage stürmen, die Polizei hielt sie zurück. Nach dem dritten Gegentor war noch ein Böller als letzte Verlautbarung explodiert. Am vorletzten Samstag war es auf der Winterthurer Schützenwiese noch zu einer minutenlangen Aussprache gekommen. Darauf hatte am Samstag niemand Lust. Da war nur noch die stille Leere bodenloser Enttäuschung.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

«Die Mannschaft hatte Bleiwesten an, man spürte den Druck, der auf den Spielern lastet», sagte Alain Sutter nach dem Spiel im TV-Interview. Sutter ist seit einer Woche neuer GC-Sportchef, er habe versucht, der Mannschaft «eine gewisse Gelassenheit» zu vermitteln. Davon war nichts zu sehen. Die Grasshoppers wirkten steif und verschüchtert wie eine Schulklasse, die schon vor der Prüfung weiss, dass sie durchfallen wird. Immerhin hatte Sutter noch eine Empfehlung parat: «Jeder Spieler muss für sich einen Weg finden, sich vom Druck zu befreien.»

Der Captain ist «durch den Wind», der Trainer ratlos

Der GC-Captain Amir Abrashi machte nicht den Eindruck, dass er nach dem Match für sich diesen Weg bereits gefunden hat. Er sei «durch den Wind» und müsse jetzt gehen, entschuldigte sich der 35-Jährige, nachdem selbst ihm als GC-Leitwolf Worte und Energie ausgegangen waren. «Gegen Yverdon müssen wir am Mittwoch gewinnen, sonst hat ganz GC ein richtig grosses Problem», hatte er noch gesagt.

Nach dem Remis von Yverdon gegen Sitten ist GC zwei Punkte hinter Yverdon Tabellenletzter. Der FC Winterthur hat dank dem 4:1 in St. Gallen die Aufholjagd fortgesetzt und ist mit drei Zählern Vorsprung auf GC auf den 10. Rang geklettert. Wie soll sich der Rekordmeister aus der misslichen Lage befreien?

«Heute weiss ich es nicht», sagte der GC-Trainer Tomas Oral, «hoffentlich weiss ich es einen Tag später». Oral sass gesperrt neben Sutter auf der Tribüne, für ihn coachten die GC-Assistenten das Team. Immerhin stand der Deutsche nach dem Match Red und Antwort. «Die Truppe hätte meinen Halt gebraucht», sagte Oral, «ich bin selber schuld, dass mein Fehler die Herangehensweise ans Spiel zusätzlich erschwert hat». Oral hatte in Winterthur den Schiedsrichter bedrängt, als dieser vor dem Bildschirm seinen Penaltypfiff für GC überprüfte und prompt zurücknahm. Was gibt Oral den Glauben, dass sich seine Mannschaft noch aus dem Sumpf ziehen kann? «Die erste Halbzeit gegen Winterthur», sagt er. Das ist dünn, dünner als ein Strohhalm, dünn wie ein seidener Faden.

Dass der direkte Abstieg für GC nun am seidenen Faden hängt, hat viel mit dem deutschen Trainer zu tun. Mit Yannick Betkober stellte er einen 20-jährigen Rechtsverteidiger auf den Platz, der beim zweiten Einsatz in der Super League völlig überfordert war. Mit Nikolas Muci und Adama Bojang blieben zwei Stürmer mit je sechs Torerfolgen bis kurz vor Schluss auf der Ersatzbank. Die 19-jährige Bayern-Leigabe Nestory Irankunda ist seit Wochen völlig von der Rolle. Mathieu Choinière und Young Lee schafften es nicht einmal ins Kader, Sonny Kittel und YB-Leihspieler Noah Persson hatten sich kurz vor dem Matche verletzt abgemeldet. Taktik, Einstellung, Gespür für die Spieler scheinen dem Trainer abhandengekommen zu sein. «Wir haben das Momentum weggeschenkt», klagte Oral. Vielleicht kippt das verschenkte Momentum gegen Yverdon, am Samstag in Sitten und am übernächsten Donnerstag gegen den FC St. Gallen oder danach in der Barrage wieder auf Orals Seite, bleibt er so lange GC-Trainer.

Sutter und die «Herkulesaufgabe»

«Mir ist bewusst, dass ich eine Herkulesaufgabe übernommen habe», sagte Sutter vor dem Match. Nach dem GC-Bankrott am Samstag sieht es danach aus, dass die «Herkulesaufgabe» in der Challenge League anfangen könnte. GC hat Erfahrung damit. Nach dem Abstieg 2019 kehrte der Rekordmeister unter chinesischen Besitzern wieder zurück in die Super League. Jetzt sitzen die Eigentümer in Los Angeles. Wie sie mit dem drohenden Abstieg umgehen, ist nicht überliefert.

An einem Business-Treff in Hamburg sagte die GC-Präsidentin Stacy Johns Ende Februar, man sei «auf einem guten Weg in Zürich». Als Höhepunkt ihrer Präsidentschaft beschreibt Johns im Interview die Barrage gegen den FC Thun. «Ich habe den Super Bowl und den MLS-Cup gewonnen. Trotzdem war das 2:1 im Rückspiel gegen den FC Thun der unglaublichste Sieg, den ich je erleben durfte.» Vielleicht erlebt Johns Ende Mai wieder Ähnliches, gegen den FC Aarau oder Etoile Carouge. Noch ist alles möglich.

Weiter Lesen

Kaum Velos in den Strassen, und der beste Einheimische fährt viertklassig: ein Grand-Tour-Start in der Radsportwüste

Dank Xherdan Shaqiri hat der FC Basel wieder zu sich gefunden, doch sein Glück könnte flüchtig sein

Die Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt die Pflicht ohne Glanz – will sie eine Medaille, muss sie sich steigern

Mit Bleiwesten Richtung Untergang: Die Grasshoppers erklären sich im Derby bankrott

Eishockey-Nationalmannschaft erfüllt Pflicht gegen Dänemark ohne Glanz

Worauf achten beim Nüchterntraining?

Redakteurfavoriten

«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien

Mai 12, 2025

Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach

Mai 12, 2025

Regulierungswut und Zaudern: wie die Schweiz ihre führende Rolle bei der Digitalisierung des Bankwesens verspielt hat

Mai 12, 2025

Der Traum von der grossen Panzerarmee: Schweizer Offiziere fordern, dass 12,8 Milliarden in neue Panzer investiert werden

Mai 12, 2025

Was das Zofingia-Urteil des Bundesgerichts für den Hochschulstandort Zürich bedeutet

Mai 12, 2025

Neueste Nachrichten

Erlebnisse für Eltern und Kinder gemeinsam

Mai 12, 2025

Die Freiheit der Wissenschaft ist gefährdet: In Europa sind jetzt Selbstkritik und Selbstbewusstsein gefragt

Mai 12, 2025

Head of Costumes Kévin Germanier im Interview

Mai 12, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?