Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf um die Zuwanderung: Der Bundesrat entscheidet über die Schutzklausel – was taugt sie?

Mai 14, 2025

«Es war nie die Absicht, jemanden zu diskriminieren»: Der ehemalige SVP-Zürich-Präsident Patrick Walder verwehrt sich dagegen, ein Rassist zu sein

Mai 14, 2025

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Möbel aus Keramik sind Gebrauchsgegenstände wie Skulpturen
Gesellschaft

Möbel aus Keramik sind Gebrauchsgegenstände wie Skulpturen

MitarbeiterVon MitarbeiterJanuar 22, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die neuen Möbel aus Keramik sind in ihrer Optik zeitgenössisch, gleichzeitig aber eine Rückbesinnung aufs Handwerk. Und auch mit neuen Materialien wird experimentiert.

Die Töpferscheibe hat schon so manchem tastaturgeschädigtem Händepaar als meditativer Ausgleich gedient. Wird die Keramikmasse erst von Profis präpariert, entstehen Alltagsgegenstände, welche die Grenzen ästhetischer und praktischer Möglichkeiten ausloten. Mit ihren Arbeiten beweisen zeitgenössische Designerinnen und Designer, dass sich Ton für weit mehr als nur zur Herstellung von Kaffeetassen eignet. Selbst Stühle, Tische oder Lampen können aus Keramik gefertigt werden.

Mit Keramikmöbeln hat sich die New Yorker Designerin Eny Lee Parker international einen Namen gemacht. Bunte Leuchten in Blumen- oder Donut-Form zieren ihr Portfolio. Es sind freudvolle Objekte, die trotz der Härte des Materials auch eine gewisse Verspieltheit in eine Wohnung bringen. Eny Lee Parkers Möbelstücke sind Gebrauchsgegenstände, sehen aber vielmehr wie Kunstwerke aus.

Dasselbe gilt für die Kreationen des ebenfalls in New York ansässigen Designers Danny Kaplan. Seine ersten Entwürfe waren Leuchten, Vasen und Schalen. Heute fertigt Kaplan auch Beistelltische und Stühle.

Inspiriert seien seine Möbelstücke vom Zuhause seiner Kindheit, so erzählte es Kaplan vor einigen Jahren dem Magazin «T» der «New York Times». Aufgewachsen in Südfrankreich, in Aix-en-Provence, lebten er und seine Familie in einer Wohnung aus dem 18. Jahrhundert, die im minimalistischen Stil des französischen Designers Jean-Michel Frank (1895–1941) eingerichtet war. «Ich habe immer versucht, diese Ästhetik in meinen Stücken nachzubilden», sagt Danny Kaplan. Viele seiner Werke kommen in einem hellen Crème-Ton daher, dazu kombiniert er als Kontrast Elemente aus dunklem Holz – etwa indem er auf Keramiktischbeine eine Holzplatte stellt.

Keramikmöbel stehen im diametralen Gegensatz zu den kuschelig weichen Materialien, die im Interior-Design derzeit auffallend oft zu sehen sind. Doch beliebt sind sie vermutlich aus demselben Grund: In einer digitalisierten Welt gehe die Haptik immer mehr verloren. Fabio Hendry, Kreativdirektor und Gründer des Schweizer Labels Hot Wire Extensiona, sagt: «Unsere heutige Materiallandschaft ist zu einem grossen Teil stark sanitisiert.» Das habe einerseits mit dem Wechsel zu digitalen Welten zu tun, andererseits auch mit der Verwendung gewisser Materialien und glänzender Oberflächen aus Gesundheits- und Hygienegründen. Die globalisierte Produktion verstärke diese Entwicklung, weil alles hypereffizient, standardisiert und in zentralen Fabriken hergestellt und weltweit verschickt werde.

«Für mich bedeutet das, dass wir uns immer mehr davon entfernen, wie Dinge gemacht werden», sagt Fabio Hendry. Seine Möbel und Objekte lassen sich zwischen Handwerk und industrieller Produktion verordnen. Statt mit Keramik arbeitet der Designer mit einem eigens entwickelten Material, das aus Nylonpulver, einem Überschussprodukt des 3-D-Drucks, und 80 Prozent Sand besteht.

«Nylon ist ein Abfallnebenprodukt, das derzeit verworfen wird und keine zusätzliche Verwendung hat», erklärt Hendry. Es handelt sich also um lokal produzierten Abfall. Der beigegebene Sand stammt aus lokalen Kieswerken. Auch der Herstellungsprozess gestaltet sich ressourcenschonender: Geformt wird das Material mit einem heissen Draht, anschliessend werden die Objekte 30 bis 40 Minuten «gebacken», während die Dauer bei Keramik wesentlich länger ist und mehrere Zyklen benötigt werden.

Obwohl die Objekte von Hot Wire Extensions auch aus Kunststoff bestehen, ist das im Endprodukt nicht mehr erkennbar. «Durch den hohen Sandanteil haben die Stücke eine taktile Wärme und eine Textur, die an Sandstein erinnert.» Und sich so als Alternative zu herkömmlichen Materialien wie etwa Keramik eignet.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Michel Péclards neue Beiz punktet mit unkomplizierter Küche

Schweizer Outfits verzaubern mit Kontrasten

Wie der neue Dresscode auf dem roten Teppich getragen wurde

Make-up-Pause? So wirkt sich Schminkverzicht auf die Haut aus

Hier verbinden sich Geschichte, Design, Luxus und Genuss

Welche Sorten lassen sich am besten verschenken?

Redakteurfavoriten

«Es war nie die Absicht, jemanden zu diskriminieren»: Der ehemalige SVP-Zürich-Präsident Patrick Walder verwehrt sich dagegen, ein Rassist zu sein

Mai 14, 2025

Die Schweiz trifft an der Eishockey-WM einmal mehr auf Deutschland – dieses Mal geht es stärker um Prestige als um sportliches Bestehen

Mai 14, 2025

Michel Péclards neue Beiz punktet mit unkomplizierter Küche

Mai 14, 2025

Volle Rückendeckung für Jan Jenisch: Die Aktionäre spalten Holcim auf und vertrauen auf hohe Gewinne aus den USA

Mai 14, 2025

«Ich dachte, ich würde sterben»: Kim Kardashian wurde 2016 in Frankreich ausgeraubt – jetzt sagt sie vor Gericht aus

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

«Pfizergate» um den «lieben Albert»: Ursula von der Leyen erleidet vor dem EU-Gericht eine Schlappe

Mai 14, 2025

Stromkonsumenten sollen jederzeit zwischen Grundversorgung und freiem Markt wechseln können

Mai 14, 2025

Die Macron-Show: Warum der grosse Fernsehauftritt des Präsidenten floppte

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?