Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Salina gilt als die grünste und schönste der Isole Eolie – Ferien in Italien

Mai 17, 2025

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nach den Rekord-EM in Rom muss für die Schweizer Leichtathletik nun die erste Olympiamedaille seit 1988 das Ziel sein
Sport

Nach den Rekord-EM in Rom muss für die Schweizer Leichtathletik nun die erste Olympiamedaille seit 1988 das Ziel sein

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 12, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Schweizer Leichtathleten sind so stark und breit aufgestellt wie noch nie. An den EM in Rom gewinnen sie die Rekordzahl von neun Medaillen. Jetzt müssen die Ansprüche steigen.

Den Schlusspunkt setzte Dominic Lobalu. Der Langstreckenläufer gewann am Mittwochabend mit Gold über 10 000 Meter die Medaille Nummer neun für die Schweiz. Das ist eine Bestmarke. An den Europameisterschaften vor zwei Jahren in München hatte die Schweiz noch sechs Podestplätze erreicht.

Die Schweizer Leichtathletik hat an diesen EM nicht nur wegen der Rekordzahl von Medaillen Historisches erreicht. Mujinga Kambundji ist die erste Schweizerin, die zweimal EM-Gold gewonnen hat, und erstmals hat die Schweiz über 200 Meter sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern triumphiert. Auch vier Medaillen an einem Abend wie am vergangenen Samstag gab es noch nie. Die Liste der Superlative liesse sich verlängern.

Der Präsident des internationalen Leichtathletikverbandes, Sebastian Coe, sagte am Rande der EM, die Schweiz gehöre zu den fünf Nationen, die sich in der letzten Dekade am stärksten entwickelt haben. Das ist ein schönes Kompliment. Doch das wird, gepaart mit dem Medaillenregen von Rom, dazu führen, dass die Ansprüche höher werden.

Die Schweiz reüssiert in Rom quer durch die Disziplinen

Für diesen Vergleich ist man bei Swiss Athletics bereit. In Rom zeigte sich, wie breit aufgestellt die Schweizer Spitzenleichtathletik mittlerweile ist. Waren früher einzelne Athleten wie der 800-m-Läufer André Bucher oder Viktor Röthlin im Marathon für Medaillen verantwortlich, hat die Schweiz heute zahlreiche Anwärter auf einen Podestplatz. Die Schweiz holte in Rom zudem Medaillen quer durch die Disziplinen – im Sprint, über die Hürden, im Stabhochsprung, im Weitsprung und über die Langstrecke.

Die erfolgreichen EM in Rom sind der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die an den Heim-EM 2014 in Zürich ihren Anfang nahm. Dort gab es zwar nur eine Schweizer Medaille, Kariem Hussein triumphierte über 400 Meter Hürden. Doch der Funke sprang auf das Publikum über und veränderte die öffentliche Wahrnehmung der Leichtathletik. Die Europameisterschaften von Zürich gelten als Musterbeispiel dafür, wie man einen Grossanlass im eigenen Land nutzen kann, um eine Sportart zu dynamisieren.

Die Leichtathletik funktioniert in der Schweiz anders als in vielen anderen Ländern. Bei der Talentfindung spielen Wettkampfformate für Kinder wie der UBS Kids Cup oder der Visana Sprint eine wichtige Rolle, der sensationelle 200-Meter-Europameister Timothé Mumenthaler etwa fand auf diesem Weg zur Leichtathletik. Die Förderung der Athletinnen und Athleten geschieht dann nicht nur durch den Verband in Leistungszentren und Stützpunkten, sondern vor allem durch Vereine in der Provinz.

Wer wird Nachfolger von Werner Günthör?

Es gibt also viele Gründe dafür, dass die Schweiz in Zukunft den Vergleich auch mit Sportlerinnen und Sportlern aus grossen Leichtathletiknationen in Nordamerika oder Afrika nicht zu scheuen braucht. Die Zukunft sieht rosig aus, ausser der 31-jährigen Kambundji sind alle Medaillengewinner von Rom Mitte zwanzig und dürften sich weiterentwickeln. Die Schweizer Leichtathletik ist bereit für die nächste Stufe. Das bedeutet: regelmässige Podestplätze an WM und eine Olympiamedaille.

Die vergleichsweise kleine Bevölkerung ist dabei kein Hindernis, das zeigen die Norweger. Jakob Ingebrigtsen über 1500 m sowie der Langhürdler Karsten Warholm gewannen in Tokio olympisches Gold. Es gibt keinen Grund, weshalb das nicht auch einer Schweizerin oder einem Schweizer gelingen sollte.

Seit der Jahrtausendwende haben die Schweizer lediglich vier WM-Medaillen geholt, auch weil die Breite fehlte. Die letzte Olympiamedaille für einen Schweizer Leichtathleten gab es vor 36 Jahren: Der Kugelstösser Werner Günthör gewann 1988 in Seoul Bronze.

Eine Olympiamedaille ist also die neue Messlatte für die Schweizer Spitzenkräfte in der Leichtathletik – und sie muss das Ziel sein, schon in Paris; die Hürdensprinterin Ditaji Kambundji oder der Mehrkämpfer und Weitspringer Simon Ehammer scheinen prädestiniert dazu.

Weiter Lesen

Giorgia Meloni holt den America’s Cup 2027 nach Neapel – es könnte eine spektakuläre Austragung werden

Der FC Winterthur wurde schon abgeschrieben – jetzt hat er gute Karten im Kampf gegen die Relegation. Wie hat der Klub das geschafft?

Nach Provokationen an der Meisterfeier: Taulant Xhaka wird für ein Spiel gesperrt

Mit 75 Jahren hat Flavio Briatore nichts an Gerissenheit eingebüsst. Wo er ist, gibt es Kontroversen

Der FC Barcelona ist zum 28. Mal spanischer Meister. Trainer Flick sagt: «Wir fühlen uns wie eine echte Familie»

Olympiasiegerin Jolanda Neff sagt: «Ein Teil von mir glaubt noch nicht daran, dass ich es wieder an die Spitze schaffe»

Redakteurfavoriten

Schnelle Schachzüge im Nahen Osten: Trump verblüfft Freund und Feind

Mai 17, 2025

Auch wenn Climeworks scheitert: Wir müssen CO2 aus der Luft entfernen, um unsere Klimaziele zu erreichen

Mai 17, 2025

Die Woche der falschen Erwartungen: Die Gespräche in Istanbul bringen die Waffen in der Ukraine nicht zum Schweigen

Mai 17, 2025

Israels Armee lanciert die angedrohte Grossoffensive im Gazastreifen – noch gehen die Verhandlungen um eine Waffenruhe weiter

Mai 17, 2025

Abkommen mit Drittstaaten und Auslagerung: Wie «Offshoring» zum neuen Paradigma der Migrationspolitik wurde

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Mai 17, 2025

In Libyen eskaliert der Machtkampf der Milizen – nun droht der Bürgerkrieg erneut auszubrechen

Mai 17, 2025

Gefängnisausbruch in New Orleans: Grossfahndung läuft, Bevölkerung ist gewarnt

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?