Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

«Die europäischen Politiker haben eine falsche Strategie verfolgt. Nun fürchten sie die Konsequenzen – und wollen daher nicht, dass der Krieg in der Ukraine endet»

Mai 9, 2025

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nach Korruptionsvorwürfen: Libanons Ex-Zentralbankchef Riad Salameh in Beirut festgenommen
Wirtschaft

Nach Korruptionsvorwürfen: Libanons Ex-Zentralbankchef Riad Salameh in Beirut festgenommen

MitarbeiterVon MitarbeiterSeptember 4, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Gegen Salameh wird in mehreren europäischen Ländern ermittelt. Die Schweizer Finma sanktionierte erst kürzlich die HSBC Private Bank wegen hochriskanter Geschäfte mit dem früheren Notenbankchef.

dpa/mimo. Der libanesische Ex-Zentralbankchef Riad Salameh ist nach monatelangen internationalen Ermittlungen festgenommen worden. Der 73-jährigen Salameh wurde nach einer Befragung im Justizpalast in Beirut festgenommen, wie die Staatsagentur NNA berichtete. Er ist wegen mehrerer Finanzverbrechen angeklagt, darunter Veruntreuung öffentlicher Gelder und Bereicherung. Salameh hat die Vorwürfe mehrfach zurückgewiesen.

Die Befragung hat sich laut Justizkreisen vor allem um die mutmassliche Unterschlagung öffentlicher Gelder in Höhe von mehr als 40 Millionen US-Dollar gedreht, hiess es.

Salameh stand rund 30 Jahre an der Spitze der Zentralbank des kleinen Mittelmeerlandes, das in der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seiner Geschichte steckt. Er hatte den Posten vergangenes Jahr verlassen. Ein Nachfolger wurde wegen Streitereien der verschiedenen politischen Lager nicht ernannt. Die Zentralbank wird vorübergehend vom ersten Vizegouverneur Wassim Mansuri geführt. Der Libanon ist derzeit auch ohne Präsident, die Regierung ist nur geschäftsführend im Amt.

Gegen Salameh wurde unter anderem wegen des Verdachts der Geldwäsche und wegen anderer Finanzverbrechen im Libanon sowie in mehreren europäischen Ländern ermittelt, darunter in Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein und in der Schweiz. Die Bundesanwaltschaft hatte das Verfahren aufgrund einer Verdachtsmeldung einer Genfer Bank ausgelöst und 2021 ein Rechtshilfegesuch an Libanon gestellt.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) sanktionierte die HSBC Genf wegen Geschäften mit dem früheren libanesischem Notenbankchef. Die Tochter der britischen Grossbank hat laut der Finma bei Geschäften mit zwei politisch exponierten Personen die Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei schwer verletzt.

Kritiker machen ihn und die politische Führung für die Geldpolitik verantwortlich, die zur massiven Wirtschaftskrise im Libanon geführt hat. Die örtliche Währung hat dabei im Lauf der vergangenen fünf Jahre mehr als 95 Prozent ihres Werts verloren.

Weiter Lesen

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Googles «Monopol» gerät unter Druck – die Aktienanleger sind nervös

USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien

Redakteurfavoriten

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

Mai 9, 2025

Ein seltener Einblick ins Weltbild von Rechtsextremen

Mai 9, 2025

Ukraine-Krieg: Was ist Putins Waffenruhe wert?

Mai 9, 2025

Kathrin Bertschy, grünliberale Umverteilerin, hat ganze Arbeit geleistet

Mai 9, 2025

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Elektroden im Gehirn und Kopfhörer, die Gedanken lesen: Die Neurotechnologie kommt. Wie schützen wir uns vor Missbrauch?

Mai 9, 2025

Schmuckkunst zwischen Design und Skulptur

Mai 9, 2025

Geschwächt, aber nicht geschlagen: Nach dem Ende der US-Operation fühlen sich die Huthi als Sieger

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?