Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Polizei-News aus Zürich: 19-Jähriger bei Verkehrsunfall in Neftenbach schwer verletzt

Mai 20, 2025

Ein bisschen Aufschwung im Trümmerland: Die Lockerung der US-Sanktionen lässt Syrien hoffen

Mai 20, 2025

Keine Chance gegen die Strasse: Die SBB schrumpft den Güterverkehr und streicht 65 Stellen

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Mai 20
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Neuer Krankenkassenverband soll die Blockade beenden: Dieser Neustart ist überfällig
Schweiz

Neuer Krankenkassenverband soll die Blockade beenden: Dieser Neustart ist überfällig

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 20, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Dreizehn Versicherer düpieren die bisherigen zwei Branchenorganisationen und schliessen sich zusammen. Der Schritt ist richtig – aber die Feuerprobe kommt erst noch.

Es ist ein Schock, aber hoffentlich ein heilsamer: Dreizehn grosse Schweizer Krankenkassen gründen auf das neue Jahr hin einen neuen Verband. Neun waren bisher beim grösseren Verband Santésuisse engagiert, vier beim kleineren Curafutura. Zusammen vertreten sie mehr als 90 Prozent der Versicherten.

Die Ankündigung vom Donnerstag ist spektakulär, weil sie auch für Brancheninsider völlig überraschend kommt. Sechs Versicherer trieben das Projekt monatelang im Geheimen voran, selbst die Spitzen der bisherigen Verbände erfuhren erst vor wenigen Tagen davon. Dass alle Akteure dichthielten, ist eine reife Leistung.

Die Neugründung ist aber vor allem inhaltlich spektakulär. Denn sie bringt der Gesundheitspolitik ganz neue Perspektiven. Dass Santésuisse und Curafutura sich in den letzten zehn Jahren befehdet und teilweise diametral entgegengesetzte Positionen vertreten haben, ist ein wesentlicher Grund für Blockaden in mehreren Bereichen – speziell beim Ärztetarif, der dringend eine Auffrischung braucht.

Curafutura wird nun verschwinden, da sämtliche Mitglieder austreten. Auch Santésuisse wird politisch keine Rolle mehr spielen, der Verband vereint bald nur noch eine Reihe kleinerer Kassen – wenn überhaupt.

Ein harter Schnitt

Das Aus für die bisherigen Verbände ist bitter für jene, die sich in ihnen engagiert haben. Und dabei auch einiges erreicht haben – etwa einen leichteren Zugang für Patienten zu Medikamenten, die in der Schweiz offiziell noch nicht verfügbar sind. Aber ein harter Schnitt und ein Neustart sind nötig.

Es ist unsinnig, dass zwei Verbände die Krankenkassen vertreten. Denn diese müssten in den allermeisten Fragen dieselben Interessen haben, insbesondere beim Kampf gegen ein übermässiges Kostenwachstum in der Grundversicherung. Oder die Kampagne gegen die Einheitskasse, wie sie die SP schon wieder fordert. In den letzten Jahren entstand jedoch der Eindruck, dass die Vertreter von Curafutura und Santésuisse auch deshalb lieber die unterschiedlichen Haltungen betonten, weil sie die gut bezahlten Posten nicht verlieren wollten.

Eine Hauruckübung

Auch wenn die organisatorische Spaltung überwunden ist, werden die Differenzen zwischen den Kassen nicht einfach verschwinden. Die dreizehn Mitglieder des neuen Verbandes haben sich noch nicht auf eine gemeinsame politische Linie festgelegt. Dazu hatten sie auch gar keine Zeit, weil sieben Versicherer erst wenige Tage vor der Lancierung zum neuen Verband überliefen.

Das wirft einerseits die Frage auf, wie seriös sie diesen Seitenwechsel vorbereitet haben. Es zeigt andererseits aber auch, wie gross die Unzufriedenheit und der Leidensdruck in der Branche waren.

Harte inhaltliche Auseinandersetzungen wird es im neuen Verband mit grosser Wahrscheinlichkeit geben: nicht nur beim Ärztetarif, sondern auch bei der Bezahlung von Psychotherapeuten oder bei der Frage, wie die Vergütungen für die Pflege künftig geregelt werden. Die Santésuisse-Kassen waren bisher gegenüber der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen viel kritischer eingestellt als jene von Curafutura.

Uneinigkeit herrscht auch darüber, ob die Krankenkassen stärker die medizinische Betreuung ihrer Kunden steuern sollen – oder ob sie wie bisher vor allem jene Instanzen sind, welche die Arztrechnungen bezahlen.

Vorbild Ärzteverband

Aber ein anderer Verband aus der Gesundheitsbranche zeigt, dass solche Meinungsverschiedenheiten nicht zu existenzgefährdenden Zerwürfnissen führen müssen. Die Ärztevereinigung FMH umfasst Haus- und Kindermediziner sowie Spezialisten.

Diese Gruppen haben gerade beim ambulanten Tarif unterschiedliche Bedürfnisse, weil die einen derzeit zu wenig und die anderen zu viel verdienen. Den FMH-Mitgliedern ist es gelungen, sich auf eine gemeinsame Haltung zu einigen. Das steht dem neuen Krankenkassenverband noch bevor.

Weiter Lesen

Heiratsstrafe: Die Mitte-Initiative nützt vor allem modernen Doppelverdienern

Amtsenthebung auf Schweizerisch: Erstmals setzt eine Gemeinde ihren Präsidenten an der Urne ab

Das Deutsche Museum will den Sarco ausstellen – aber Schaffhausen rückt die Suizidkapsel nicht heraus

«Jedes Mal, wenn ich nach oben schaue, staubt es» – das Lötschental wartet, bis der Berg kommt

Die Lage ist «sehr akut»: Das Walliser Dorf Blatten wird wegen eines drohenden Bergsturzes evakuiert

«Meine wildest Dreams sind true gekommen» – Basel und die SRG loben sich nach dem ESC selbst

Redakteurfavoriten

Ein bisschen Aufschwung im Trümmerland: Die Lockerung der US-Sanktionen lässt Syrien hoffen

Mai 20, 2025

Keine Chance gegen die Strasse: Die SBB schrumpft den Güterverkehr und streicht 65 Stellen

Mai 20, 2025

Die Stunde der Trendfolger

Mai 20, 2025

Droht die Verdörflichung der Bundesliga? Die Kleinstadt Elversberg träumt vom Aufstieg

Mai 20, 2025

Trumps Politik birgt Gefahren für Israel. Zugleich eröffnet sie dem jüdischen Staat neue Perspektiven

Mai 20, 2025

Neueste Nachrichten

Kultur: Moskauer Bolschoi-Ballettstar Grigorowitsch gestorben +++ Gericht verurteilt Salman Rushdies Attentäter zu 25 Jahren Haft

Mai 20, 2025

Welche Weine haben keinen Zucker?

Mai 20, 2025

China hilft den Huthi-Rebellen mit Satellitenbildern. Es ist nicht der einzige Konflikt, in dem Peking mit Technologie mitmischt

Mai 20, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?