Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Lokomotive kollidiert mit Schienenbagger bei St. Gallen – zwei Gleisarbeiter schwer verletzt

Mai 19, 2025

Die Lage ist «sehr akut»: Das Walliser Dorf Blatten wird wegen eines drohenden Bergsturzes evakuiert

Mai 19, 2025

Die Herabstufung der Bonität der USA verunsichert die Märkte

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Montag, Mai 19
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » News aus Zürich: Bau einer Passerelle für die Schulwegsicherheit verzögert sich
Zürich

News aus Zürich: Bau einer Passerelle für die Schulwegsicherheit verzögert sich

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 18, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Erst Tempo 30, dann eine Passerelle für Schulkinder

mvl. Kurz vor Weihnachten 2022 verunglückte ein fünfjähriger Bub beim Zürcher Escher-Wyss-Platz auf dem Weg in den Kindergarten tödlich. Seit diesem Unfall interessiert sich die Stadtzürcher Lokalpolitik sehr für die Schulwegsicherheit. Einen Abschnitt haben die Parteien besonders ins Visier genommen: die Querung vor dem neuen Schulhaus an der Thurgauerstrasse im Kreis 11.

Auf dem Abschnitt vor dem Schulhaus, das im Herbst 2024 eröffnet wird, verkehren nicht nur Autos, sondern auf einem eigenen Trassee auch Trams. Laut den für die Verkehrssicherheit zuständigen städtischen Abteilungen ist die Situation deshalb für Kinder nicht zumutbar.

Dennoch hatte das rot-grün dominierte Parlament Gelder für eine geplante provisorische Passerelle aus dem Budget für 2023 gestrichen – gegen den Willen von FDP, Mitte und SVP. Die Arbeiten an der Passerelle mussten daraufhin sistiert werden. Nach dem Unfall am Escher-Wyss-Platz gab es Vorstösse im Parlament, dies zu ändern – von den Freisinnigen, aber auch von links.

Nun reagiert die Stadt. Sie hat beim Zebrastreifen bei der Schule eine verlängerte Grünphase über die vier Fahrspuren geschaltet, damit die Schulkinder die Strasse in einem Mal überqueren können.

Zudem wird ab dem neuen Schuljahr ein Begleitdienst eingesetzt. Im Bereich des Schulhauses wird die Stadt auf der Thurgauerstrasse vorübergehend Tempo 30 verfügen. Derzeit läuft zudem die Planung einer provisorischen Passerelle über die Strasse. Sobald diese steht, wird der Begleitdienst für die Kinder eingestellt und die Geschwindigkeitsreduktion wieder aufgehoben.

Somit gibt es zuerst eine erste Übergangslösung, dann eine provisorische Passerelle und erst in einem letzten Schritt wird das definitive Regime eingeführt.

Eigentlich hätte die provisorische Passerelle ebenfalls auf das Schuljahr 2024/25 in Betrieb gehen sollen. Der ursprüngliche Standort beim Örlikerhus sei aber nicht ideal positioniert gewesen, schreibt das Tiefbauamt. Dies hätten Rückmeldungen von Eltern und aus der Politik gezeigt.

Die provisorische Passerelle wird voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Wie die definitive Variante aussehen wird, ist noch offen. Aber die Passerelle wird auf Jahre hinaus in Betrieb bleiben, wie das Tiefbauamt auf Anfrage der NZZ mitteilt.

Weiter Lesen

Zürcher Pensionskassengelder: Jetzt ist klar, welche Optionen die BVK im Fall von Sanktionen der USA gegen die Schweiz hätte

«Bleiben Sie happy! Und danke, durfte ich Sie fahren» – ein Zürcher Stadtoriginal fährt jetzt Bus

Warum lehnt Zürich eine Steuersenkung ab? «Es geht dem Kanton gut. Wir haben Vollbeschäftigung», sagt der Chef der Handelskammer

Basel, douze points – Zürich, zero points. Am Rhein tragen die Stimmbürger ihren Firmen Sorge, an der Limmat scheinen sie ihnen zunehmend egal

Zürcher Stimmberechtigte sprechen sich klar für städtische Beteiligung am Flughafen aus

Sollen Zürcher Unternehmen weniger Steuern bezahlen? Darüber stimmt der Kanton heute ab

Redakteurfavoriten

Die Lage ist «sehr akut»: Das Walliser Dorf Blatten wird wegen eines drohenden Bergsturzes evakuiert

Mai 19, 2025

Die Herabstufung der Bonität der USA verunsichert die Märkte

Mai 19, 2025

«Meine wildest Dreams sind true gekommen» – Basel und die SRG loben sich nach dem ESC selbst

Mai 19, 2025

Mails mit Hundenamen unterschreiben – geht das nicht zu weit?

Mai 19, 2025

Segelschiff prallt gegen Brooklyn Bridge – Zwei Tote

Mai 19, 2025

Neueste Nachrichten

Bündner Wirren – Roger Schawinski kämpft weiter für sein Radio

Mai 19, 2025

Ist ein Kleid ausgemistet, muss es auch entsorgt werden – wohin mit unseren Altkleidern?

Mai 19, 2025

Das Stresshormon Cortisol ist besser als sein Ruf: wie es uns leistungsfähig macht und warum unser Körper nicht darauf verzichten kann

Mai 19, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?