Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » News aus Zürich: Tausende Personen ziehen an Wohndemo durch die Stadt
Zürich

News aus Zürich: Tausende Personen ziehen an Wohndemo durch die Stadt

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 26, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Tausende Personen fordern in Zürich «bezahlbaren Wohnraum für alle»

til. Am Samstagnachmittag sind rund 3000 Personen im Rahmen der Wohndemo durch die Stadt Zürich gezogen. Aufgerufen zu der bewilligten Demonstration hatten verschiedene Organisationen aus dem linken Spektrum. Sie forderten unter anderem «mehr bezahlbaren Wohnraum», öffentliche Freiräume sowie eine «lebenswerte Stadt». Zudem solle aus «Mieten kein Profit» gemacht werden.

Auffällig war, dass am Umzug praktisch keine Symbole politischer Parteien zu erkennen waren. Dazu hatten die Organisatoren ausdrücklich aufgerufen. Man wollen «solidarisch sein mit allen, deren Wohnraum bedroht ist». Einzig die Alternative Liste (AL), die nicht im Stadtrat vertreten ist, zeigte sich an dem Umzug offen.

Trotz der grossen Teilnehmerzahl verlief die Demonstration abgesehen von einigen Schmierereien grösstenteils friedlich. Eine kurzfristige Änderung der Umzugsroute sorgte jedoch zwischenzeitlich für ein Verkehrschaos.

Ursprünglich war geplant, dass die Demonstration vom Landesmuseum aus über Limmatplatz und Langstrasse bis zum Helvetiaplatz führen soll. Aufgrund eines Auffahrunfalls mit drei Autos und dem Roller eines Food-Kurriers in der Langstrassenunterführung entschied die Polizei kurzfristig, die Demonstration über die Hardbrücke und die Hohlstrasse umzuleiten. Ergebnis davon waren längere Blockierungen des Verkehrs in den Kreisen 4 und 5.

Die Wohndemo endete um 17 Uhr 30 wie geplant mit einer Schlusskundgebung auf dem Helvetiaplatz. Die Stadtpolizei war die ganze Zeit über mit einem grösseren Aufgebot vor Ort.


Nun ist klar, wie der prachtvolle Abttrakt im Kloster Rheinau genutzt werden soll – auch von Blochers Stiftung

bai. Das Kloster Rheinau gehört zu den grössten Liegenschaften im Besitz des Kantons Zürich. Bis im Jahr 2000 diente die Barockanlage als Psychiatrie. Der wertvollste Klostertrakt ist jener des einstigen Abtes. Doch dieser ist restaurationsbedürftig. Bisher blieb er daher ungenutzt. Seit 2009 war geplant, in den prachtvollen Räumen ein Museum einzurichten, das auch die Psychiatriegeschichte thematisiert.

Seit bald zehn Jahren betreibt zudem Christoph Blochers Stiftung Schweizer Musikinsel Rheinau ein Projekt im Kloster, das Proberäume und Übernachtungen für Musiker bietet. Vor zwei Jahren machte die Stiftung geltend, dass ihr Hotelbetrieb mehr Platz brauche. Laut Blocher floriert der Betrieb. Der Verein Insel Museum Rheinau, der schon länger ein Konzept für die Bespielung des Abttraktes ausgearbeitet hatte, hielt an seinem Raumbedarf fest. So entstand ein Konflikt um den Abttrakt.

Die Regierung beauftragte die Baudirektion, eine Lösung für das Museum sowie eine Erweiterung der Musikinsel auszuarbeiten.

Nun haben sich die Baudirektion, der Verein Insel Museum Rheinau und Blochers Stiftung auf eine Raumaufteilung geeinigt. In einer Absichtserklärung halten sie fest, dass der instand gesetzte Abttrakt dereinst rund vierzig Betten sowie vier Proberäume erhalten und gleichzeitig das kulturhistorische Museum beherbergen soll. Damit dies möglich ist, wird der Dachstock ausgebaut.

Der Regierungsrat wird voraussichtlich im Herbst über einen Projektierungskredit entscheiden. Die Kosten für die Instandsetzung und den Ausbau werden auf 25 bis 28 Millionen Franken geschätzt. Ein Teil davon könne gegebenenfalls durch einen Beitrag aus dem Gemeinnützigen Fonds gedeckt werden, heisst es im Beschluss des Regierungsrats.


Die Maag-Hallen dürfen vorerst nicht abgerissen werden

heu. Die Maag-Hallen in der Stadt Zürich dürfen vorerst nicht abgerissen werden. Das Zürcher Baurekursgericht hat den Rekurs der Stiftung Hamasil und des Zürcher Heimatschutzes gutgeheissen. Beide hatten sich gegen die Pläne der Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS) gewehrt, die anstelle der zwei historischen Industriehallen im Quartier Zürich-West einen Wohnturm und ein neues Kulturhaus bauen will.

Nun wurde die Baubewilligung aufgehoben. Bevor die Stadt der SPS erneut eine Bewilligung erteilt, muss sie abklären, ob Schutzmassnahmen zum Erhalt der Hallen erlassen werden müssen oder nicht.

Die Stadt hatte beim Maag-Areal lediglich das im kommunalen Inventar aufgeführte alte Gebäude der Härterei und das unter Denkmalschutz stehende Werkstatt- und Speditionsgebäude erhalten wollen – nicht aber die grossen Eventhallen, um die es nun geht.

Der Heimatschutz nimmt den Entscheid des Gerichts erfreut zur Kenntnis. Die Stadt Zürich habe zu Unrecht darauf verzichtet, die Schutzwürdigkeit der Hallen zu prüfen, schreiben der Stadtzürcher und der Zürcher Heimatschutz in einer gemeinsamen Mitteilung.


Weiter Lesen

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Der Mann, der die Üetlibergbahn baute, war ein Phantast: Er übernahm sich, liess sein eigenes Hotel abfackeln und endete im Zuchthaus

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Redakteurfavoriten

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?