Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Mai 9, 2025

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nigel Farage: Zur Kultur fallen ihm vor allem Verbote ein
Feuilleton

Nigel Farage: Zur Kultur fallen ihm vor allem Verbote ein

MitarbeiterVon MitarbeiterJuli 3, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der britische Rechtsaussenpolitiker sagt im Wahlkampf vor den Unterhauswahlen lieber, was er alles nicht will und was abgeschafft werden soll. Dabei legt er sich im traditionsverliebten England sogar mit dem National Trust an.

Viel Konkretes zur Kultur gibt es von ihm nicht – kein Wunder, denn damit ist kaum massenwirksam Werbung zu machen. Lieber steht Nigel Farage in Pubs und lässt sich dort mit einem Pint Bier fotografieren, als dass er über Kulturförderung nachdenken würde. Leidenschaftlich äussert sich die von ihm geführte Reform-Partei hingegen auf ihrer Website über Immigration, Wirtschaftsthemen, das nationale Gesundheitssystem NHS und den Brexit natürlich, zu dessen Fürsprechern und Ermöglichern Farage gehörte.

Kulturelle Themen interessieren ihn vor allem, wenn er sie mit patriotischen Anliegen verknüpfen kann. Wobei die Trennlinie zwischen Patriotismus und Nationalismus im Fall von Farage kaum mehr klar zu ziehen ist. Was für ihn und seine Partei zählt, ist die «Aufrechterhaltung britischer Kultur, Identität und britischer Werte». Insgesamt enthalten seine im weitesten Sinne kulturpolitischen Pläne wenig Konstruktives – dafür aber einen Katalog mit geplanten Abschaffungen.

Klare Feindbilder

Erwartungsgemäss verabscheut Farage die Diversität, wie sie sich im Gleichstellungsgesetz von 2010 zeige, das seiner Meinung nach Diskriminierung im Namen von «positiven Massnahmen» verlange. Abschaffen will er «Vorschriften zu Vielfalt, Gleichstellung und Eingliederung, die Standards und die wirtschaftliche Produktivität gesenkt haben». Er plant eine Gesetzgebung zur «Unterbindung linker Voreingenommenheit und politisch korrekter Ideologie, die persönliche Freiheit und Demokratie bedroht». Verbieten möchte er auch die Cancel-Kultur und «linke Hassmobs», das Gendern sowieso. Etwas unvermittelt heisst es dann noch: «Stoppt die Anwendung der Scharia im Vereinigten Königreich».

Wie die Reform-Partei sich dies genau vorstellt, ist nicht zu lesen. Stattdessen hat sie klare Feindbilder identifiziert. Farage sieht rot, wenn er an die «unangepasste, verschwenderische BBC» denkt, die er für institutionell parteiisch hält. Die TV-Lizenz müsse weg: «In einer Welt des Fernsehens auf Abruf sollten die Menschen die freie Wahl haben», schreibt die Reform-Partei, als wären die Briten vor ihren Fernsehern gefesselt und zur Dauersichtung von BBC-Programmen gezwungen.

Kultur – das ist für Farage vor allem eine Frage der ideologischen Grundhaltung. Die Förderung von Film, Theater, Literatur, Musik und Museen wird nicht einmal erwähnt. Da wird es vielleicht zu kompliziert für Slogans.

Hassobjekt National Trust

Grosse Ansagen lassen sich schon eher machen, wenn es um Schulen geht mit ihrem gesinnungsformenden Potenzial. Für sie fordert Nigel Farage ein «patriotisches» Curriculum. Die Universitäten sollen mit Bussgeldern und Etatkürzungen bestraft werden, wenn sie Zeichen politischer Voreingenommenheit erkennen lassen oder die freie Meinungsäusserung unterbinden. Wobei für den Politiker kein Widerspruch besteht zwischen der Forderung nach einer strikt patriotischen Erziehung und dem Aufruf zur freien Meinungsäusserung.

Auch die im traditionsverliebten England so wichtige Denkmalpflege bewegt den «Vater des Brexits». Sein Hassobjekt ist die Denkmalpflegevereinigung National Trust, mit 5,37 Millionen Mitgliedern die grösste Wohltätigkeitsorganisation des Landes. Der National Trust gilt als viertgrösster Landeigentümer des Königreichs und ist nicht nur einflussreich in Umwelt- und Naturschutzfragen, sondern auch in Bereichen, die die Deutungshoheit über die Vergangenheit betreffen. Kürzlich hat die Organisation die Verwicklung ihrer historischen Güter in Sklaverei und Kolonialismus untersucht. Farage ist der National Trust, wie er in einer Sendung des rechten Kanals GB News sagte, «zu woke, zu politisch korrekt», er habe seinen ursprünglichen Zweck aus den Augen verloren. Worin der seiner Meinung nach lag, behielt er für sich.

Weiter Lesen

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Joe Chialo hatte Grosses vor für die Berliner Kultur. Nun hinterlässt er einen Scherbenhaufen

Donald Trump wirft Harvard vor, antisemitisch zu sein. Jetzt muss die Eliteuniversität einräumen: Er hat recht

Russland feierte sich in der Geschichte seiner Kriege gern als «Befreiungsmacht». Die «befreiten» Staaten sahen das anders

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Redakteurfavoriten

Alain Sutter ist der neue Sportchef der Grasshoppers, doch ist ein neuer Sportchef, was der Klub im Moment braucht?

Mai 9, 2025

Das neue Album von Stahlberger: auf der Autobahn in die Entfremdung

Mai 9, 2025

Prominente Schweizer Katholiken sehen in Papst Leo XIV. einen Glücksfall – doch nicht alle sind begeistert

Mai 9, 2025

Nie war Freiburg so erfolgreich wie in der ersten Saison ohne die Kultfigur Christian Streich – der Klub ist auf dem Weg in die Champions League

Mai 9, 2025

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Zuger Kantonsgericht bestätigt: Die Nord Stream 2 AG wendet den Konkurs ab

Mai 9, 2025

Die Leidensfähigkeit der Chinesen ist legendär – doch die Zeiten heroisch- revolutionärer Entschlossenheit sind vorbei

Mai 9, 2025

Achtzig Jahre nach Kriegsende: Am rechten Seeufer läuten die Kirchenglocken, in der Stadt Zürich schweigen sie – bis zur frohen Kunde aus Rom

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?