Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Dragqueens verweigern die Zeugenaussage: «Sollen wir einer Gesellschaft helfen, die uns mobbt und auslacht?», fragen sie in dem «Polizeiruf», der zum Erziehungsmärchen wird

Mai 18, 2025

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Sonntag, Mai 18
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nur noch 90 Prozent der Briefe und Pakete sollen fristgerecht zugestellt werden – der Bundesrat lockert die Verpflichtungen der Post
Schweiz

Nur noch 90 Prozent der Briefe und Pakete sollen fristgerecht zugestellt werden – der Bundesrat lockert die Verpflichtungen der Post

MitarbeiterVon MitarbeiterJuni 14, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Reformvorschläge zielen auf eine weitere Digitalisierung des Postwesens ab. Die Post will 45 Millionen jährlich einsparen.

max./ etz. Der Bundesrat hat am Freitag seine Pläne für eine Revision der Postverordnung vorgestellt. Künftig soll die Post nur noch 90 Prozent der Briefe und Pakete fristgerecht zustellen müssen. Heute liegt die Vorgabe bei 97 Prozent für Briefe und 95 für Pakete. Zudem entfällt die Verpflichtung, die Post für alle ganzjährig bewohnten Häuser zuzustellen. Künftig müssen nur noch ganzjährig bewohnte Siedlungen versorgt werden.

Grundsätzlich zielen die Reformvorschläge auf eine weitere Digitalisierung des Postwesens ab. Der Bundesrat begründet dies in einer Mitteilung mit der schwindenden Bedeutung des Brief- und Paketverkehrs. Laut der Mitteilung ist die Briefmenge in den letzten zehn Jahren um ein Drittel zurückgegangen. Die Zahl der Bareinzahlungen an einem Postschalter sogar um fast zwei Drittel. Dieser Trend dürfte sich weiter verstärken. Die Post rechnet damit, das die Briefmenge bis 2030 um weitere 30 Prozent und die Bareinzahlungen um 80 Prozent zurückgehen.

Der Bundesrat geht davon aus, dass die beschlossenen Erleichterungen die Post ab 2026 um bis zu 45 Millionen Franken pro Jahr entlasten dürften. Die Finanzierung der Grundversorgung sei damit vorläufig sichergestellt, hiess es. «Mittel- bis längerfristig» sei eine umfassende Modernisierung der Grundversorgung unumgänglich. Der Bundesrat verzichtete aber darauf, sich bereits heute auf weitere Massnahmen festzulegen.

Mehr folgt

Weiter Lesen

Lastwagen statt Bahn: SBB verlieren Tiefkühltransporte der Migros

Kita-Gesetz: «Dass das Parlament die Kosten einseitig der Wirtschaft aufbürden würde, damit war nicht zu rechnen»

Reset Brexit: Plötzlich interessieren sich die Briten brennend für das «Schweizer Modell»

Staatssekretär informierte falsch zur Schutzklausel – ein gefundenes Fressen für Kritiker der EU-Verträge

Die SVP darf sich freuen: Ihre Initiative spaltet die «Europa-Allianz» der anderen Parteien

Alle sollen wissen, dass sie Freunde sind: Markus Dieth und Conradin Cramer lobbyieren mit Winfried Kretschmann für die EU-Verträge

Redakteurfavoriten

Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib in ihren Häusern: In Weissrussland zerstörten die Nazis ganze Dörfer, um «deutschen Lebensraum» zu schaffen

Mai 18, 2025

Die Schmuckmarke Completedworks macht nun auch Möbel

Mai 18, 2025

Europa zwischen Aufrüsten und Eskapismus

Mai 18, 2025

Apple will künftig mehr iPhones in Indien fertigen – doch ist das Land dazu bereit?

Mai 18, 2025

«Ehrlich gesagt habe ich jedes Selbstvertrauen verloren», schrieb F. Scott Fitzgerald, als vor 100 Jahren «Der grosse Gatsby» erschien

Mai 18, 2025

Neueste Nachrichten

Sollen Zürcher Unternehmen weniger Steuern bezahlen? Darüber stimmt der Kanton heute ab

Mai 18, 2025

Vom Meisterwerk der Evolution zur Problemzone: Rückenschmerzen sind allgegenwärtig – aber selten eindeutig erklärbar

Mai 18, 2025

«Chat-GPT, programmiere bitte eine Webseite für mich!»: «Vibe-Coding» ist im Trend

Mai 18, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?